Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.582: Stefan Mayer

Der Soldat Stefan Mayer wurde am 19.08.1891 in Feldwies geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Übersee, und war der Sohn eines Kleinbauern (Gütler). Im Ersten Weltkrieg diente er als Gefreiter in der 9. Kompanie des 1. bayerischen Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit der  Verdienstmedaille mit Schwertern ausgezeichnet. Am 11.09.1917 verstarb er im Alter von 26 Jahren im Baracken-Lazarett Tempelhoferfeld an einem langen schweren Leiden

Man begrub Stefan Mayer in Berlin-Neukölln auf dem Friedhof Columbiadamm (Neuer Garnisonfriedhof) in Feld K3, Reihe 18, Grab 28.

Sterbebild von Stefan Mayer
Rückseite des Sterbebildes von Stefan Mayer

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.581: Johann Baptist Wimmer

Der Soldat Johann Baptist Wimmer stammte aus der bayerischen Stadt Neuötting und war katholischer Theologe. Im Ersten Weltkrieg diente er als Krankenträger in der 1. bayerischn Sanitäts-Kompanie im 1. bayerischen Armee-Korps. Am 25.05.1916 fiel er im Alter von 27 Jahren während der Schlacht um Verdun bei den Kämpfen um die Wabengräben im Thiaumont-Wald und um die Thiaumont-Ferme.

Man begrub Johann Baptist (Anton) Wimmer auf dem Soldatenfriedhof Ville-devant-Chaumont in Block 1, Grab 199.

[Weitere Gefallene bei Thiaumont]

Sterbebild von Johann Baptist Wimmer
Rückseite des Sterbebildes von Johann Baptist Wimmer

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.580: Franz Sterner

Der Soldat Franz Sterner wurde am 11.11.1924 in Nürnberg in Bayern geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in der deutschen Wehrmacht – u. a. an der Ostfornt in Russland. Am 03.07.1944 ertrank er im Alter von 19 Jahren während der Operation Bagration bei Borisaw in der Berezina (Russland).

Die Lage des Grabes von Franz Sterner ist unbekannt.

Auf dem Sterbebild ist auch die Schwetser von Franz Sterner abgeildet, die am 30.10.1942 im Alter von 15 Jahren verstarb.

Sterbebild von Franz Sterner
Rückseite des Sterbebildes von Franz Sterner

Das Denkmal für die Gefallenen des Krieges 1870/71 in Lohr am Main

Das Denkmal für die Gefallenen des Krieges 1870/71 in Lohr am Main befindet sich an der St. Michael hier. Auf der Gedenktafel gedenkt man:

Mader, Josef, Soldat in der 7. Kompanie des 4. bayerischen Infanterie-Regiments, verwundet am 04.09.1870 bei Bitsch, gestorben am 06.09.1870 zu Zweibrücken;

Keppler, Johann August, Gefreiter in der 4. Kompanie des bayerischen Infanterie-Leib-Regiments, verwundet am 01.09.1870 bei Sedan, Inhaber des bayerischen Verdienstkreuzes;

Schwind, Johann Josef, Corporal des 27. Landwehr-Bataillons, gefallen am 23.10.1870 bei Saarburg;

Stenger, Anton, Soldat des 10. bayerischen Jäger-Bataillons, gefallen am 01.11.1870 in Sezanne;

Hepp, Anton, von Hessenthal, Soldat in der 3. Kompanie des 9. bayerischen Infanterie-Regiments, verwundet am 13.10.1870 vor Paris, gestorben am 22.01.1871 zu Lagny.

Das Denkmal für die Gefallenen des Krieges 1870/71 in Lohr am Main
Das Denkmal für die Gefallenen des Krieges 1870/71 in Lohr am Main

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.579: Michael Gallenberger

Der Soldat Michael Gallenberger stammte aus Schernau und war Schweizer von Beruf. Im Ersten Weltkrieg diente er im 2. Train-Bataillon des 2. bayerischen Armeekorps. Im März 1915 wurde er schwer verwundet. Am 07.01.1916 verstarb er im Alter von 35 Jahren im Lazarett Dettelbach an seinen Wunden.

Michael Gallenberger dürfte an seinem Heimatort begraben worden sein und sein Grab dürfte heute auch noch existieren.

Sterbebild von Michael Gallenberger
Rückseite des Sterbebildes von Michael Gallenberger

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.578: Sebastian Strauß

Der Soldat Sebastian Strauß wurde am 21.05.1882 in Bad Kohlgrub und war Fabrikarbeiter in Schongau. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 5. Kompanie des 15. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Ende 1914 wurde er im Gefecht leicht verwundet. Am 12.09.1915 fiel er dann im Alter von 33 Jahren.

Die Lage des Grabes von Sebastian Strauß ist unbekannt. Ich gehe jedoch davon aus, dass seine Gebeine, wenn sie geborgen wurden, anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel begraben wurden, wo man auch seine Regimentskameraden begrub, die im gleichen Zeitraum fielen, u. a.

  • Landsturmmann Konrad Deinböck, gefallen am 07.09.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in Block 2, Grab 320;
  • Ersatz-Reservist Wendelin Baur, gefallen am 12.09.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in Block 4, Grab 160;
  • Landsturmmann Franz Assinger, gefallen am 14.09.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in einem Massengrab;
  • Landsturmmann Andreas Völkl, gefallen am 13.09.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in Block 5, Grab 134;
  • Unteroffizier Jakob Hartmann, gefallen am 06.09.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in Block 5, Grab 118.

 

Sterbebild von Sebastian Strauß
Rückseite des Sterbebildes von Sebastian Strauß

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.577: Bernard Warnke

Der Soldat Bernard Warnke wurde am 01.07.1891 geboren und stammte aus Einen, einem Ortsteil der Gemeinde Goldenstadt in heutigen Bundesland Niedersachsen. Im Ersten Weltkrieg diente er Als Musketier in der 3. Kompanie des 91. Infanterie-Regiments. Am 09.09.1916 verstarb er im Alter von 25 Jahren, nachdem er durch einen Oberschenkelschuss bei den Gefechten von Aleksandrowka – Sieniawka schwer verwundet worden war, im Feldlazarett Serkizow in Wolhynien.

Man begrub Bernard Warnke bei Adamowka. Ob sein Grab noch heute existiert, ist unbekannt, jedoch eher unwahrscheinlich.

Sterbebild von Bernard Warnke
Rückseite des Sterbebildes von Bernard Warnke

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.576: Karl Ringlstetter

Der Soldat Karl Ringlstetter stammte aus der bayerischen Gemeinde Attenhofen und war der Sohn eines Hofbesitzers. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 2. Kompanie (Verlustliste: 3. Kompanie) des 11. bayerischen Infanterie-Regiments als Reservist. Am 05.05.1915 fiel er während eines Angriffs im Wald von Ailly im Alter von 24 Jahren durch Kopfschuss.

Über den Todestag und die Todesumstände von Karl Ringstetter berichtet die Regimentsgeschichte des 11. bayerischen Infanterie-Regiments:

„Ein eigener schwerer Angriff am 05.05. brachte die gesamte im April verlorengegangenen Linien wieder restlos in den Besitz des III. bayerischen Armee-Korps. Überraschend, nach kurzem Artillerievorbereitungsfeuer, stürmte das Regiment Carl, beiderseits eingerahmt von je einem Regiment der neu aufgesetzten 80. Infanterie-Brigade gegen die französischen Gräben an; in kurzer Zeit waren alle ehemaligen deutschen Linien wiedergewonnen und darüber hinaus noch die frühere vorderste Stellung der Franzosen besetzt. Mit einem Schlag war die Ruhe im Wald von Ailly hergestellt. Leider fiel gleich zu Beginn des Sturms der tapfere Kommandeur des Bataillons 11. Regiment, Major Georg Vogl.“

Offiziell ist für Karl Ringlstetter keine Grablage bekannt. Ich vermute jedoch, dass er anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof Troyon beigesetzt wurde, wo man auch seine Regimentskameraden begrub, die im gleichen Zeitabschnitt fielen, u. a.

  • Gefreiter Sebastian Roithmeier, gefallen am 05.05.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Troyon in Block 13, Grab 134,
  • Leutnant Josef Mandl, gefallen am 05.05.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Troyon in Block 12, Grab 20,
  • Reservist Jakob Schrögmeier, gefallen am 06.05.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Troyon in Block 12, Grab 87.

 

Sterbebild von Karl Ringlstetter
Rückseite des Sterbebildes von Karl Ringlstetter

Die Opfer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.575: Familie Graf

Ein grausames Schicksal steckt hinter dem Sterbebild der Familie Graf. Am 28.12.1944 kam die komplatte Familie bei einem Bombenangriff ums Leben, die Eltern, vier Kinder, ein Schwiegersohn und ein Neffe. Dem Text des Sterbebildes kann man entnehmen, dass die Mutter angesichts der grauenvollen Monate am Ende des Zweiten Weltkrieges den Wunsch geäußert hatte, gemeinsam mit der Familie zu sterben. Fast hat es den Anschein, als habe die Mutter ihren Tod geahnt.

Es starben:

  • Josef Graf, Bäckermeister von Regensburg, geboren am 25.09.1885, [Vater], 59 Jahre alt,
  • Annie Graf, geborene Stigler, geboren am 05.05.1885 [Mutter], 59 Jahre alt,
  • Annie Schindler, geborene Graf, geboren am 13.07.1920 [Tochter], 24 Jahre alt,
  • Feldwebel Xaver Schindler, geboren am 01.02.1920 [Schwiegersohn], 24 Jahre alt,
  • Marianne Graf, geboren am 06.10.1922 [Tochter], 22 Jahre alt,
  • Josefine Graf, geboren am 25.11.1927 [Tochter], 17 Jahre alt,
  • Klothilde Graf, geboren am 17.04.1932 [Tochter], 12 Jahre alt,
  • Josef Schübler, geboren am 11.01.1929 [Neffe], 15 Jahre alt.

Nur die Tochter Hilde überlebte.

Am 28.12.1944, dem Tag der unschuldigen Kinder, fand der schwerste Luftangriff auf Regensburg statt. Die Familie Graf lebte in den Kumpfmühler Straße, wo ein Volltreffer das Haus zerstörte.

Sterbebild der Familie Graf

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.574: Johann Lukas

Der Soldat Johann Lukas wurde am 09.12.1915 in Manholding, einem Ortsteil der bayerischen gemeinde Chieming, geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Feldwebel in einem Panzerjäger-Regiment der Wehrmacht. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 1. und 2. Klasse ausgezeichnet. Am 12.12.1944 fiel er nach 7 Jahren Kriegsdienst im Alter von 29 Jahren bei Mitschdorf im Elsass.

Man begrub Johann Lukas auf dem Soldatenfriedhof Niederbronn-les-Bains in Block 23, Reihe 14, Grab 418.

Sterbebild von Johann Lukas
Rückseite des Sterbebildes von Johann Lukas