Der Soldat Johann Hofbauer stammte aus Oberradelsbach, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Roßbach, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 3. Kompanie des 1. bayerischen Infanterie-Regiments Am 26.06.1916 starb er im Alter von 24 Jahren während der Schlacht um Verdun durch Kopfschuss und nach längerem Leiden in einem Lazarett in Romagne-sous-les-Côtes.
Man begrub Johann Hofbauer auf dem Soldatenfriedhof Romagne-sous-les-Cotes in Block 6, Grab 1.
Sterbebild von Johann HofbauerRückseite des Sterbebildes von Johann Hofbauer
Der Soldat Max Rosenlehner stammte aus Ruhmannsfelden in Bayern. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 1. bayerischen Infanterie-Regiment als Reservist. Am 07.06.1916 verstarb er im Alter von 29 Jahren im Feldlazarett in Romagne nach schwerer Verwundung während der Schlacht um Verdun.
Man begrub Max Rosenlehner auf dem Soldatenfriedhof Romagne-sous-les-Cotes in Block 3, Grab 24.
Sterbebild von Max RosenlehnerRückseite des Sterbebildes von Max Rosenlehner
Der österreichische Soldat Matthias Siller stammte aus Schellenberg und war Fabrikarbeiter. Im Ersten Weltkrieg diente er in der Kaiserlich und königlichen Divisions-Sanitätskolonne Nr. 44. Am 22.06.1917 verstarb er im Alter von 51 Jahren in einem Lazarett in Brünn an einer schweren Verwundung.
Sterbebild von Matthias SillerRückseite des Sterbebildes von Matthias Siller
Der Soldat Johann Ellmauer stammte aus dem österreichischen Au bei Sankt Wolfgang und war Gutsbesitzer. Im Ersten Weltkrieg fiel er am 18.11.1914 im Alter von 33 Jahren in Russisch-Polen bei Lasi.
Sterbebild von Johann EllmauerRückseite des Sterbebildes von Johann Ellmauer
Der Soldat Rupert Weingast stammte aus Landshut in Bayern und war Gastwirt. Im Ersten Weltkrieg diente er als Krankenträger in der 3. bayerischen Sanitätskompanie. Er wurde mit dem Militärverdienstkreuz mit Krone und Schwertern ausgezeichnet. Er verstarb am 09.09.1918 im Alter von 38 Jahren in einem Feldlazarett während der Kämpfe vor der Siegfriedfront.
Man begrub Rupert Weingast auf dem Soldatenfriedhof Bouchain in Block 1, Grab 690.
Sterbebild von Rupert WeingastRückseite des Sterbebildes von Rupert Weingast
Der theoretische Weg von Rupert Weingast von seinem Heimatort zu seinem Grab:
Der Soldat Joseph Auer wurde am 30.09.1883 in Eglfing in Bayern geboren und war Gutsbesitzer. Im Ersten Weltkrieg diente er im 11. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiment. Am 19.02.1918 fiel er im Alter von 34 Jahren im Gefecht bei Beaurevoir.
Man begrub Joseph Auer auf dem Soldatenfriedhof Maissemy in Block 3, Grab 1187.
Der Soldat Engelbert Filser wurde am 03.11.1895 in Wenglingen als Sohn eines Landwirts geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Aitrang. Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist in der 1. Kompanie des 1. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 10.06.1916 vertarb er im Alter von 20 Jahren in einem Kloster-Lazarett bei Longuyon, nachdem er zuvor während der Schlacht um Verdun in der Nähe von Douaumont schwer verwundet worden war.
Über den Zeitraum des Todes von Engelbert Filser berichtet die Regimentsgeschichte des 1. bayerischen Infanterie-Regiments:
„08.06.1916 I. Bataillon wird in die Chauffour- und Albain-Schlucht, III. Bataillon ins Bois de Ville gezogen. II. Bataillon, der 2. bayerischen Infanterie-Division unterstellt, rückt in den Fosses-Wald, wo es nach kurzer Rast bei schlechtesten Wegen und Wetter in die vordere Linie südwestlich Douaumont vorbefohlen wird, um bei dem am nächsten Tag 5.00 Uhr stattfindenden Sturm der 2. bayerischen Infanterie-Division teilzunehmen.
09.06.1916 Unter Aufbietung aller Kräfte gelingt es Teilen des II. Bataillons, das seit mehr als 12 Stunden auf dem Marsch ist, noch rechtzeitig einzutreffen und mitzustürmen. Der Sturm bringt keine größeren Erfolge. I. Bataillon löst ein Bataillon 2. bayerisches Infanterie-Regiments in vorderer Linie ab.
10.06.1916 Regimentsstab bezieht die Befehlsstelle im Fosses-Wald, III. Bataillon löst ein Bataillon 2. bayerisches Infanterie-Regiment in Schaffour und Albain-Schlucht ab.“
Man begrub Engelbert Filser auf dem Soldatenfriedhof Longuyon in Block 3, Grab 45.
Der Gefreite Heinrich Knorr wurde am 22.05.1890 in Mönchengladbach im heutigen Nordrhein-Westfalen geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 7. Kompanie des 30. preußischen Infanterie-Regiments. Am 26.09.1916 fiel er während der Schlacht um Verdun im Alter von 26 Jahren bei Romagne-sous-les-Cotes durch einen Granatsplitter, der ihn schwer verwundete.
Man bergub Heinrich Knorr auf dem Soldatenfriedhof Romagne-sous-les-Cotes in Block 16, Grab 86.
Sterbebild von Heinrich KnorrRückseite des Sterbebildes von Heinrich Knorr
Der Soldat Michael Mayer wurde am 24.11.1889 in der bayerischen Gemeinde Peiting als Sohn eines Landwirts geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 9. Kompanie des 15. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments als Ersatz-Reservist. Am 08.08.1916 fiel er im Alter von 26 Jahren bei Fort Vaux während der Schlacht um Verdun.
Man begrub Michael Mayer auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab.
Sterbebild von Michael MayerRückseite des Sterbebildes von Michael Mayer
Der Gefreite Heinrich Kopfinger stammte aus Neukirchen am Inn, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Neuburg am Inn, und war Aushilfspostbote. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 8. Kompanie des 16. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 20.08.1914 fiel er im Rahmen der Schlacht in Lothringen während eines Gefechtes bei Saarburg (französisch: Saarebourg) und Saaraltdorf (französisch: Sarraltroff).
Man begrub Heinrich Kopfinger auf dem Soldatenfriedhof Sarraltroff in einem Massengrab.
Sterbebild von Heinrich KopfingerRückseite des Sterbebildes von Heinrich Kopfinger
Der theoretische Weg von Heinrich Kopfinger von seinem Geburtsort zu seinem Sterbeort und Grab: