Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.983: Ulrich Eggenberger

Der Soldat Ulrich Eggenberger wurde am 05.07.1917 Ecken bei Kirn und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der 12. Kompanie des 3. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 05.11.1917 fiel er im Alter von 21 Jahren Während der Dritten Flandernschlacht bei Passchendaele durch einen Granatvolltreffer.

Über die Geschehnisse im Zeitraum des Todes von Ulrich Eggenberger berichtet die Regimentsgeschichte des 3. bayerischen Infanterie-Regiments:

„In der Nacht zum 02.11. rückt dann die 11. bayerische Infanterie-Division im Abschnitt südlich Passchendaele westlich Morslede in die vordere Linie ein. 3. bayerisches Infanterie-Regiment hat den mittlerern Regimentsabschnitt. Die Hauptwiderstandslinie wird durch ein System von Granattrichtern auf einer Geländewelle westlich des vollständig zusammengeschossenen Dorfes Droogenbroodhoek gebildet. Außer ein paar Patrouillenvorstößen unternimmt der Feind hier nichts, doch sein Artilleriefeurer, besonders auf Morslede und die dahinter gelegenen Lager, schwillt oft zu großer Heftigkeit an.

Am 06.11. wird im Nebenabschnitt wieder heftig um Passchendaele gerungen. Es geht verloren.“

Wofür fiel Ulrich Eggenberger?

Man begrub Ulrich Eggenberger auf dem Soldatenfriedhof Menen in Block K, Grab 1000.

Sterbebild von Ulrich Eggenberger
Rückseite des Sterbebildes von Ulrich Eggenberger

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.640: Xaver Neuhauser

Der Soldat Xaver Neuhauser stammte aus Berg und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er seit dem 01.10.1916 in der 2. Maschinengewehr-Kompanie des 19. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 08.05.1917 fiel er im Alter von 20 Jahren in französisch Flandern durch einen Bauchschuss – damals quasi ein Todesurteil, mit extremem Leiden. Beim Sturm auf das von den Briten kurz vorher eroberte Fresnoy am 8. Mai 1917 wurde das I. Bataillon als Sturmbataillon auf die Ortschaft eingesetzt. Der Gegenangriff brachte als Beute fünfzehn Lewis-MG, zwei MG 08, vier Minenwerfer, 80 Gewehre, 1000 Schuss Munition und vierzehn Brieftauben ein, zudem nahm es fünf britische Offiziere sowie 300 Unteroffiziere und Mannschaften gefangen. Bei einem Geländegewinn von 500 m musste das Bataillon 93 Tote, 351 Verwundete und 57 Vermisste verzeichnen

Eine Grablage ist für Xaver Neuhauser offoziell nicht bekannt. ich könnte mir vorstellen, dass er anonym auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy beigesetzt wurde, wo andere deutsche Soldaten begraben wurden, die bei Fresnoy in diesem Zeitraum gefallen waren, u. a.

  • Leutnant der Reserve Karl Gollwitzer, gefallen am 09.05.1917 bei Fresnoy, begraben auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in einem Massengrab.

 

Sterbebild von Xaver Neuhauser
Rückseite des Sterbebildes von Xaver Neuhauser

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.523: Georg Gartenmaier

Der Soldat Georg Gartenmaier wurde am 03.03.1899 in Perach in Bayern als Sohn eines Kleinbauern geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er im Nachrichtenzug der 1. Kompanie des 26. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 28.09.1918 fiel er im Alter von nur 19 Jahren bei Passchendaele durch einen Herzschuss.

Über den Todestag von Georg Gartenmaier berichtet die Regimentsgeschichte des 26. bayerischen Infanterie-Regiments:

„Am 28.09.1918 2.30 Uhr morgens setzte auf der ganzen Front schlagartig feindliches Trommelfeuer ein. Um diese Zeit war das für die Ablösung des II./26 bestimmte II./3 erst mit Anfang bei Straßengabel 700 Meter südwestlich Mosselmarkt eingetroffen.

Das Bereitschafts-Bataillon I./3. hatte schon tags zuvor die Weisung erhalten, bei drohendem feindlichen Angriff 2 Kompanien als Stoßreserve hinter die Frankenstellung zu schieben unter Belassung von Sicherheitsbesetzungen in der Preußen-Stellung. Mit 1 Kompanie sollte das Bataillon die Bayernstellung südlich Straße Roeselare – Ypern besetzen. Als Führer wurden Ordonanz-Offiziere des 26. Infanterie-Regiments beigegeben. Infolge der Dunkelheit, der schlechten Wegeverhältnisse im Trichterfeld und nicht zuletzt infolge des heftigen Trommelfeuers erreichten diese Bewegungen jedoch nur teilweise ihr Ziel.

Die bis 7 Uhr morgens eintreffenden Meldungen lassen erkennen, dass der Feind zwischen 5 und 6 Uhr vormittags in die Frankenstellung eingebrochen und von da im Vorgehen gegen und über die Preußenstellung ist.

Die Mitwirkung der eigenen Artillerie ist dadurch sehr erschwert, dass diese erst in der gleichen und in der vorhergehenden Nacht ihre Stellung eingenommen hat und mit ihren Gefechtsaufgaben noch nicht genügend vertraut ist.

Zwischen 7 und 8 Uhr vormittags teilt die 22. Brigade dem Regiments-Kommandeur mit, dass die Divisions-Reserve, III./28 nach Passchendaele vorgezogen werde, auf Anfrage wird weiter mitgeteilt, dass im Bedarfsfalle der Kommandeur 26. Infanterie-regiment über die Divisions-Reserve verfügen könne.

Unterdessen treffen Meldungen ein, dass der Feind bereits Grafenstafel und Mühlenhügel erreicht habe.

Der Kommandeur 26. Infanterie-Regiment entschließt sich daraufhin, III./28 zum Gegenstoß einzusetzen. Er führt dieses Bataillon persönlich aus Gegend nördlich Passchendaele in eine Bereitstellung südwestlich Passchendaele. Dort stellt sich das Bataillon so gegliedert auf, dass es zum sofortigen Vorgehen in Richtung Grafenstafel bereit ist, den Befehl zum Antreten behält sich Oberstleutnant Bogendoerfer vor.

Sofort ergeht an III./28 Befehl zum Gegenstoß, die Gefechtsgruppen des 3. und 26. Infanterie-Regiments erhalten Befehl, sich dem Vorgehen des III./28 vom linken Flügel beginnend anzuschließen. Absicht des Kommandeurs 26. Infanterie-Regiment ist es, den Feind in allgemein nordwestlicher Richtung zurückzuwerfen. Zur Unterstützung dieses Vorgehens steht für den Augenblick nur 1 Geschütz zur Verfügung, das sich etwa 200 Meter hinter der vordersten Linie an der Straße Roeselare – Ypern in Stellung befindet und das die entsprechenden Weisungen nunmehr persönlich durch Oberstleutnant Bogendoerfer erhält.

Der Vorstoß des III./28 gewinnt zunächst etwa 500 Meter Raum nach vorwärts, auch der linke Flügel des 26. Infanterie-Regiments wird mit vorgerissen.

Inzwischen aber macht sich das Vorgehen starker feindlicher Massen beiderseits der Straße Broodseynde – Passchendaele fühlbar. Dies veranlasst den Führer des III./28, sein Bataillon nach Passchendaele zurückzunehmen.

Als der Kommandeur des 26. Infanterie-Regiments gegen 1 Uhr nachmittags über diese Vorgänge Meldung erhält, begibt er sich neuerdings nach Passchendaele und regelt hier an Ort und Stelle Aufstellung und Gliederung des III./28 am Südrand der Ortschaft. Zu diesem Zeitpunkt haben sich feindliche Schützen und MG auf 200 Meter Passchendaele genähert.

Gegen 2 Uhr nachmittags geht der Feind gegen unsere Stellungen beiderseits der Straße Roeselare – Ypern vor. Langsam weicht die schwache Besatzung unter heftigen Nahkämpfen auf den Höhenrücken 300 Meter westlich Mosselmarkt zurück. Hier greift wiederum Oberstleutnant Bogendoerfer persönlich ein und veranlasst das Festhalten der erreichten Linie. Die in diesem Zeitpunkt eintreffende MG Kompanie I./3. Infanterie-Regiment erhält sofort Befehl, die etwa 1 Kilometer breite Lücke zwsichen rechtem Flügel der Gefechtsgruppe Bogendoerfer und linkem Flügel des 16. Infanterie-Regiments zu decken und auszufüllen und außerdem das III./28. Infanterie-Regiment zu verstärken, weiterhin werden einige Gewehre in der Tiefenzone eingesetzt.

5 Uhr nachmittags bricht nach stärkstem Feuerwirbel ein neuer Angriff gegen die rechte Flanke. Dort scheint der gegner in Richtung Westroosebeke erheblichen Boden gewonnen zu haben. Gleichzeitig werden jetzt die im Südteil von Passchendaele stehenden Teile des III./28 von Osten her umfasst und nach dem Nordrand des Dorfes gedrück.

In Erkenntnis der gefahrdrohenden Lage an dieser Stelle eilt Oberstleutnant Bogendoerfer, selbst das Gewehr in der Hand und sich am Feuergefecht beteiligendm dorthin und reißt persönlich die weichenden Teile des III./28 wieder zum Gegenstoß vor. Unter diesem Druck geht der Feind etwa 400 Meter zurück. Die Stellung des III./28 verläuft nunmehr durch die Mitte des Dorfes und südlich der von Passchendaele nach Mosselmarkt führenden Straße. Zur Sicherung der linken Flanke bringt Oberstleutnant Bogendoerfer noch 4 MG dicht nordostwärts von Passchendaele in Stellung

Um die gleiche Zeit wird beobachtet, wie unsere Truppen beiderseits der Straße Roeselare – Ypern vor dem frontal und flankierend angreifenden Feind bis in Höhe der MG Stellung Mosselmarkt zurückweichen. Auch hier gelingt es dem persönlichen Eingreifen des Regimentskommandeurs, die eigene Truppen zum Halten zu bringen und die Linien um einige 100 Meter wieder vorzuschieben.

Ein um diese Zeit einsetzender Gegenangriff des 14. Infanterie-Regiments südlich Westroosebeke bringt unserer rechten Flanke vorübergehend einige Erleichterung. Durch Heranziehen von Teilen einer weiteren MG Kompanie/3. bayerisches Infanterie-Regiment wird die rechte Flanke neuerdings verstärkt und gestützt.

Bei Einbruch der Dunkelheit ist somit der beherrschende Höhenrücken von passchendaele bis nördlich über Mosselmarkt hinaus fest in unserer hand.

Ein heißer Schlachtentag geht zur Neige, wild wogte der Kampf den ganzen Tag über hin und her. An dem zähen Führerwillen des Oberstleutnant Bogendoerfer, der durch sein unvergleichlich schneidiges Verhalten und durch den rücksichtslosen Einsatz seiner Person die bunt zusammengewürfelte Schar der Kämpfer und Unterführer an diesem fast verlorenen Posten zum Aushalten veranlasste, scheiterten bisher alle feindlichen Anstürme.

Während der Nacht wird durch eine MG Kompanie des 26. Infanterie-Regiments die Lücke zwischen Passchendaele und der Bahnlinie bei Bahnhof Passchendaele geschlossen und nach links mit dem Regiment 140 Fühlung genommen. Infolge der hohen Verluste ist die ganze Front naturgemäß nur äußerst schwach besetzt, auch während der Nacht treten noch weitere Verluste auf.“

Offiziell ist für Georg Gartenmaier keine Grablage bekannt. Ich vermute jedoch, dass er anonym auf dem Soldatenfiredhof Langemark in einem Massengrab beigesetzt wurde.

Sterbebild von Georg Gartenmaier
Rückseite des Sterbebildes von Georg Gartenmaier

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.461: Anton Hafner

Der Kanonier Anton Hafner stammte aus Wiederlohen, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Saalheim – Surheim Saaldorf, und war der Sohn eines Bäckermeisters. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 1. Batterie des 8. bayerischen Fuß-Artillerie-Bataillons. Am 14.08.1917 fiel er im Alter von 24 Jahren während der Dritten Flandernschlacht (auch „Ypern Schlacht“ genannt) in West Belgien im Raum um den Ort Keiberg.

Man begrub Anton Hafner auf dem Soldatenfriedhof Langemark in Block B, Grab 13758.

Sterbebild von Anton Hafner
Rückseite des Sterbebildes von Anton Hafner

Der theoretische Weg von Anton Hafner von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.449: Johann Kastner

Johann Kastner wurde am 24.12.1890 geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 6. Kompanie des 14. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. An 16.08.1917 fiel er im Alter von 26 Jahren in Flandern durch Granatschuss. Er war mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet.

Eine Grablage für Johann Kastner konnte ich nicht ermitteln.

Sterbebild von Johann Kastner
Rückseite des Sterbebildes von Johann Kastner

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 922: Fritz Dichtler

Der Hausbesitzerssohn Fritz (Friedrich) Dichtler wurde am 30.01.1895 im bayerischen Gemeinde Inzell geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 3. Maschinengewehr-Kompanie des 6. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments als Gefreiter. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und dem bayerischen Militär-Verdienst-Kreuz ausgezeichnet. Am 09.10.1917 fiel er im Alter von 22 Jahren bei den Kämpfen in Flandern bei Becelaere.

Eine Grablage ist für Fritz Dichtler nicht bekannt. Er könnte anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof Langemark beigesetzt worden sein. Sein Regimentskamerad Vizefeldwebel Joseph Noll fiel am selben Tag bei den selben Kämpfen und wurde dort in einem Massengrab beigesetzt.

Seine Heimatgemeinde Inzell gedenkt noch heute Fritz Dichtler auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/inzell_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Fritz Dichtler
Rückseite des Sterbebildes von Fritz Dichtler

Der theoretische Weg von Fritz Dichtler von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem wahrscheinlichen Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 910: Leonhard Freiwang

Der Infanterist Leonhard Freiwang stammte aus Truchtlaching, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Seeon – Seebruck, und war der Sohn eines Kleinbauern. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 2. Kompanie des 2. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Anfang 1916 und Mitte 1916 wurde er leicht verwundet. Er fiel am 19.07.1917 im Alter von 23 Jahren nach 32 Monaten Kriegsdienst während der Stellungskämpfe in Französisch-Flandern.

Leonhard Freiwangs Gebeine wurden auf dem Soldatenfriedhof Langemark in einem Massengrab beigesetzt.

Sterbebild von Leonhard Freiwang
Rückseite des Sterbebildes von Leonhard Freiwang

Der theoretische Weg von Leonhard Freiwang von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 419: Alois Müller

Der Schütze Alois Müller wurde am 07.09.1898 in Königshütte geboren, einem Ortsteil der Gemeinde Leonberg in Oberpfalz. Am 20.09.1917 fiel er im Alter von nur 19 Jahren bei Dedezelle.

Begraben wurde Alois Müller auf dem Soldatenfriedhof Menen in Block C, Grab 114.

Sterbebild von Alois Müller
Rückseite des Sterbebildes von Alois Müller

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 418: Sebastian Scheugenpflug

Der Krämer Sebastian Scheugenpflug wurde am 16.01.1894 geboren und stammte aus Lengthal, einem Ortsteil der Gemeinde Moosthenning. Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist zunächst in der 4. Kompanie des 20. Infanterie-Regiments und wurde dort im Juli 1916 leicht verwundet, kam dann in die 6. Kompanie des 17. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 31.07.1917 wurde er während der dritten Flandernschlacht  im Alter von 23 Jahren bei Becelaere, einem Ortsteil von Zonnebeke, (nahe Ypern) durch einen Kopfschuss getötet.

Die Regimentsgeschichte des 17. Reserve-Infanterie-Regiments berichtet über diesen Tag:

Am 31. morgens ist der ganze Regimentsabschnitt dunstig und stark vergast. 4.50 vormittags setzt heftiges, langsam in die Tiefe führendes Trommelfeuer in breiter Front ein. Auf das Hochgehen der Leuchtkugeln gibt unsere Artillerie Vernichtungsfeuer ab. Gegen 6.00 vormittags greift auf der ganzen Front, dem Trommelfeuer dicht folgend, feindliche Infanterie in dichten Massen an. Die außerordentlich schwachen Kompanien der ersten Linie (2. und 4.) vermögen den Ansturm des Feindes nicht zu brechen, ziehen sich langsam kämpfend zurück, werden von den Kompanien der nahen Bereitschaft (3. und 1.) und einer inzwischen vorgekommenen Kompanie des Bereitschaftsbataillons (6./238) aufgenommen und müssen, da sie vom Feind, der auch bei den Nachbarregimentern eingedrungen war, überflügelt sind, bis zum Westrand des Herenthage-Parks ausweichen, wo sie unterstützt von den schweren M.G. des Regiments den Feind anhalten und zwingen, Stellung zu nehmen. Gegen 7.00 vormittags ist so der feindliche Angriff ins Stocken geraten; der Feind schickt nun zwei Tanks vor, unmittelbar dahinter dichte Infanterie-Sturmkolonnen; in etwas größerer Entfernung folgen zwei weitere Tanks. Der erste Tank wird von Artillerie und M. G. in Brand geschossen. Die herausspringende Besatzung und die Angriffskolonnen werden von Infanterie und M. G.-Feuer niedergemäht; der zweite Tank bleibt liegen; die beiden letzten kommen nur langsam vorwärts und ziehen sich nach zwei Stunden wieder zurück. Da die Fernsprechverbindung vom RIR zum Regiment merkwürdig lang im Betrieb blieb, auch die zugeteilten Meldehunde sich sehr bewährten, wurde der Regimentskommandeur vom RIR (Hauptmann von Ruepach) über den Verlauf des Angriffs rasch unterrichtet und sandte zunächst das Bereitschaftsbataillon (II./239.) zur Unterstützung des Kampfbataillons vor. Die schwachen Reste des 1. Bataillons wurden dadurch aufgefüllt. Auch 6./17., die sofort zum Gegenstoß angetreten waren, gelangte nur mit einer Stärke von 20 Mann zum Herenthage-Park; ihr Führer, Leutnant der Reserve Meininger, fiel. Das Bataillon der Divisionsreserve III./239. war vom Regimentskommandeur schon um 6.45 vormittags nach Cheluvelt vorgezogen worden und erhielt auf die ersten Nachrichten vom feindlichen Einbruch um 7.15 vormittags den Befehl, zum Gegenstoß in Richtung Schlosspark Benkenhorst vorzugehen. Ein Gegenstoß wurde aber durch feindliche Artillerie und M. G. Feuer verhindert, so dass das Bataillon mit seinen drei Kompanien (9./239. war damals als Regimentsreserve zurückgehalten worden) nur die Kampflinie des I./17. und II./239. verstärken konnte, mit denen es in Höhe des Westrands des Herenthage-Parks eine annähernd geschlossene Abwehrfront bildete. Inzwischen hatte das Vorziehen  von Sturmtruppen und in Stellung bringen von M. G. durch den Feind erkennen lassen, dass ein neuer feindlicher Angriff drohte. Während bisher die Unterstützung durch unsere Artillerie nur wenig wirksam gewesen war, gab diese nun gegen 10.00 vormittags ein gut liegendes Vernichtungsfeuer ab. Der feindliche Angriff kommt gegen den Herenthage-Park nicht zur Entwicklung, dagegen arbeitet sich der Feind nördlich davon gegen Reserve-Infanterie-Regiment 16 weiter vor. Es wird daher um 10.30 vormittags die bisher als Regimentsreserve zurückgehaltene 9./239. mit Ausnahme eines Zuges, der noch in der Artillerieschutzstellung als Regimentsreserve bleibt, am rechten Flügel des Regiments eingesetzt. gegen 11.00 vormittags erreicht das I. Bataillon Infanterie-Regiment 240, vom Kommandeur des Abschnitts Cheluvelt (20. Reserve-Infanterie-Regiment) zu einem von Norden her flankierenden Gegenstoß angesetzt, auf dem gleichen Wege wie III./239. den Westrand des Herenthage-Parks im südlichen Teil und verdichtet die hier aufgebaute Linie. Gegen Mittag verstärkt sich das feindliche Feuer wieder und hält die Stärke bis zum Abend an. Der Feind greift jedoch nicht mehr an. 6.00 nachmittags wird das II. Bataillon Infanterie-Regiment 46, das bisher Divisionsreserve war, dem Kommandeur Reserve-Infanterie-Regiment 17 zu dem Zweck unterstellt, die anscheinend zwischen den Abschnitten Becelaere und Hooge bestehende Lücke zu schließen. Bis das Bateillon vorn eintraf, war vom Nachbarregiment (Reserve-Infanterie-Regiment 16) die verloren gegangene Zwischenstellung wieder erobert und die Lücke zwischen beiden Regimentern soweit verschmälert worden, das nur mehr eine Kompanie 6./46. zur völligen Schließung einzusetzen war. Der Rest des II./46. wird im Nordteil des Herenthage-Parks so bereitgestellt, dass er sowohl  im eigenen wie im Nachbarabschnitt rechts zum Gegenstoß eingesetzt werden kann. Am 1.8. wiederholt der Feind seinen Angriff nicht. I./17. einschließlich der 6. Kompanie bleibt an diesem Tags noch in Stellung; am Nachmittag übergibt der Kommandeur  Regiment 17 in der von Polderhoeck nach Molenhoeck verlegten Befehlsstelle den Befehl über den Abschnitt Becelaere an den Kommandeur Infanterie-Regiment 239; am Spätnachmittag übergibt der Kommandeur I. Bataillon Hauptmann von Ruepach den Befehl in vorderer Linie an II./239. und rückt mit den schwachen Resten des I. Bataillons, der 6. Kompanie  und der 1. M. G. Kompanie um 9.00 abends nach Dadizele ab. Regimentsstab, I. und II. Bataillon werden nach Marquette nördlich Lille befördert und von hier, wie schon das vorausgesandte III. Bataillon in den Tagen bis zum 5.8. in 39 stündiger Eisenbahnfahrt über Namur, Diedenhofen nach Mühlhausen im Oberelsass transportiert.

Kaum einen Kilometer war der Feind mit seinem nach 15  tägiger Artillerievorbereitung durchgeführten Massenangriff in unsere Abwehrzone eingedrungen. Seine Angriffskraft war dabei so erschöpft worden, dass er den Angriff am 1.8. nicht fortsetzen konnte.

Das Oberkommando der 4. Armee und der Gruppe Wytschaete sprechen der 6. Reserve-Division für ihre Haltung in der Flandernschlacht ihre Anerkennung aus. In einem Tagesbefehl des Kommandeurs der 12. Reserve-Infanterie-Brigade, Oberst von Ballade, wird die Kampftätigkeit der einzelnen Regimenter mit folgenden Worten gerühmt:

„Den Bataillonen, die während der dem englischen Angriff vorausgehenden, in der Weltgeschichte einzig dastehenden 15 tägigen Artillerieschlacht in schwersten Vernichtungs- und Zerstörungsfeuer, in vergiftenden dichten Gaswolken, zuletzt fast ohne jeden Schutz nur mehr in Granattrichtern, Wassertümpeln, eingeebneten Schützengräben, zerschossenen Verbindungswegen, zerschmetterten Unterständen, auf freiem Felde stets wieder Deckung wechselnd, ausgehalten haben, gebührt uneingeschränktes Lob für die beispielslose Ausdauer. Besonders hebe ich die Opferfreudigkeit des Reserve-Infanterie-Regiments 17 hervor, dessen Regimentskommandeur mit seinen drei Bataillonen seit dem ersten Einsatz ohne Zwischenablösung in Stellung geblieben ist.“

Der Kommandeur der 6. Reserve-Division, Generalmajor Köberle, wurde später für die Leistung der Division in der Flandernschlacht mit dem Militär-Max-Josephorden ausgezeichnet. Der 2. M. G. Kompanie wurde vom bayerischen Kriegsministerium ein Geldpreis von 500 Mark zuerkannt, weil es einem Teil der Kompanie am 31.07.1917 bei der Abwehr des feindlichen Angriffs am Westrand des Herenthage-Parks gelungen war, einen feindlichen Kampfkraftwagen außer Gefecht zu setzen.

Das Regiment hat in den Tagen vom 13.07. bis 01.08.1917 verloren: an Toten 2 Offiziere, 101 Mann; an Verwundeten und Gaskranken 6 Offiziere, 946 Mann, an Vermissten 1 Offizier (leutnant Grätzl, 2. Kompanie) und 60 Mann. Nach der Flandernschlacht

Einer der 101 gefallenen Manschaften war Sebastian Scheugenpflug.

Begraben wurde Sebastian Scheugenpflug auf dem Soldatenfriedhof Menen, Block O, Grab 376.

Sterbebild von Sebastian Scheugenpflug
Rückseite des Sterbebildes von Sebastian Scheugenpflug