Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.095: Gerhard Nederkorn

Der Soldat Gerhard Nederkorn wurde am 01.10.1885 in Rheinberg in Nordrhein-Westfalen geboren. Am 29.06.1915 wurde er als Ersatz-Reservist in  das 57. Landwehr-Infanterie-Regiment eingezogen und der 11. Kompanie zugewiesen. Am 03.07.1915 fiel er im Alter von 29 Jahren während der Kämpfe am Sty und Stochod in der heutigen Ukraine. Er wurde bei Kolonie Nowy-Emilin und Kolonie Stary-Emilin getötet.

Über den Todestag von Gerhard Nederkorn berichtet die Regimentsgeschichte des 57. Landwehr-Infanterie-Regiments:

„Es treffen 500 Unteroffiziere und Mannschaften als Ersatz ein. Der Angriff soll am 03.07.1916 fortgesetzt werden. Das Endziel ist die Gewinnung der Stochod-Bahn und Chaussee-Brücken; den Hauptangriff führt die Gruppe Hoefer mit denselben Truppen wie am Tage zuvor. Den entscheidenden Angriff führt Major Cramer mit I. und III./Landwehr 57, M.G. und Minenwerfer. Das II./Landwehr 57 hat den Gegner südwestlich Kolonie Stary-Emilin in dem Raume zwischen dem rechten Flügel der Stoßgruppe Cramer und dem Stochod energisch anzugreifen. II./272 steht zur Verfügung im Nordteil Kolonie Stary-Emilin. Brigade Biß stellt noch III./Landwehr 39 zur Verfügung. Das Wirkungsschießen beginnt 11 Uhr vormittags, der Sturm wird auf 2 Uhr nachmittags angesetzt. Das Heranarbeiten der Infanterie verzögert sich infolge der großen Schwierigkeiten, welche die Befehlsübermittlung macht; deshalb sind die Truppen bei Beginn des Trommelfeuers noch nicht auf Sturmentfernung heran. I. und III./Landwehr 57 gehen im heftigsten Feuer vor; da geht plötzlich 3 Uhr nachmittags das links anschließende Landwehr 39, das den Angriff mitmacht, zurück, so dass auch III./Landwehr 57 den linken Flügel zurückbiegen muss, da die Verbindung abgerissen ist. Eine Kompanie von III./Landwehr 39 wird in die Lücke geschoben, und III./Landwehr 57 kann sein Vorgehen fortsetzen. I. und III./Landwehr 57 werden in schwere Nahkämpfe verwickelt. In dem unübersichtlichen Waldgelände haben die Russen in sehr geschickter Weise Gruppenbefestigungen hergestellt mit zahlreichen Maschinengewehren, die vielfach in Hochständen auf Bäumen stehen. Sie leisten überall sehr hartnäckigen Widerstand und gehen vielfach zu Gegenstößen über. Eine weitere Kompanie von III./Landwehr 39 wird I./Landwehr 57 zur Verfügung gestellt. Die Schwierigkeiten werden noch dadurch vermehrt, dass der als Richtlinie gegebene Weg auf großen Strecken nicht existiert, ebenso ist das Gut Rudnitzkajo restlos vom Boden verschwunden, erst nach langem Suchen findet man den Obstgarten. Hier starke Befestigungen; I. Landwehr 57 trifft hier 5.30 Uhr nachmittags ein. II./Landwehr 57, welches die Stroßgruppe Cramer rechts begleitete, tritt fast zur gleichen Zeit aus den Gräben. Es hat im Walde schwere Nahkämpfe zu bestehen, dadurch wird sein rechter Flügel in südöstlicher Richtung abgezogen. Durch die entstandene Lücke dringt eine russische Abteilung von 80 Mann mit einem Maschinengewehr in Kolonie Stary-Emilin ein und setzt sich in den westlichen Häusern fest. Vor einer zum Schließen der Lücke vorgeschickten Kompanie des II./272 laufen die Russen zurück, werden aber in der Flanke gefasst und gefangen genommen. II./Landwehr 57 bleibt in den Einzelkämpfen Sieger und erreicht gegen 7 Uhr nachmittags die Chaussee.

Unmittelbar nachher begann unsere Artillerie die Chaussee- und Eisenbahn-Stochod-Brücken unter Feuer zu nehmen, um den Sturm der von Swidniki vorgehenden Brigade Jachmann vorzubereiten. Durch dieses Artillerie-Feuer kam II./Landwehr 57 in große Gefahr. Das Bataillon hatte zwar dem Regiment über das Erreichen der CVhaussee Meldung gemacht, sie war aber dort noch nicht eingegangen. Um nun das Bataillon vor großen Verlusten zu bewahren, ließ Leutnant Gerhardt, der das Bataillon seit der Verwundung des Hauptmann von Heuß führte, nach Süden ausweichen. Die Russen hatten sich infolge unseres Vorstoßes zurückgezogen. Die gegen die Brücken vorgehende Brigade Jachmann konnte daher mühelos die Brücke überschreiten.

Verluste: tot: Offiziersstellvertreter Früh, 106 Mann; verwundet: 5 Offiziere einschließlich Offiziersstellvertreter: die Leutnants Kempe, Behnisch und Neuhaus und die Offiziersstellvertreter Herbster und Kralle und 239 Mann, vermisst: 50 Mann. Wir nahmen 102 Mann gefangen und erbeuteten ein Maschinengewehr.“

Die Lage des Grabes von Gerhard Nederkorn und ob sein Grab noch existiert, ist unbekannt.

Sterbebild von Gerhard Nederkorn
Rückseite des Sterbebildes von Gerhard Nederkorn

Sonderbeitrag: Dr. Friedrich Tornau

Der Soldat Dr. Friedrich Tornau stammte aus Berlin-Friedenau und war Königlicher Bezirksgeologe beei der Königlich-Preußischen Geologischen Landesanstalt. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Oberleutnant der Landwehr in der 1. Kompanie des 10. Landwehr-Infanterie-Regiment. Am 14.11.1914 starb er in einem Lazarett in Berlin-Kreuzberg, nachdem er zuvor am 14.10.1914 bei Błonie in Polen schwer verwundet worden war.

Man begrub Dr. Friedrich Tornau auf dem Friedhof IV der Gemeinde Jerusalems- und Neue Kirche in Block 3, Reihe 18, Grab 25.

Todesanzeige der Preußischen Geologischen Landesanstalt für
Dr. Müller Dr. Pietzcher Clausnitzer Dr. Tornau

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 2.080: Max Nindl

Der Soldat Max Nindl stammte aus Teisendorf und war der Sohn eines Seilermeisters. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 3. Kompanie des 150. preußischen Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 27.07.1915 fiel er im Alter von 25 Jahren während der Gefechte um den ersten Narew-Übergang bei Kamjonka im heutigen Polen durch Kopfschuss.

Die Lage des Grabes von Max Nindl ist heute unbekannt.

Sterbebild von Max Nindl
Rückseite des Sterbebildes von Max Nindl

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 2.058: Johann Staudinger

Der Soldat Johann Staudinger stammte aus Welchenberg, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Niederwinkling, und war Studierender der Theologie und Mariensohn der Salesianer in Wien. Sein Vater war Landwirt. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in der 8. Kompanie des 13. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 14.07.1915 fiel er im Alter von 25 Jahren während der Schlacht bei Masłomęcz im heutigen Polen, nahe an der Grenze zur Ukraine.

Die Lage des Grabes von Johann Staudinger ist heute unbekannt.

Seine Heimatgemeinde Niederwinkling gedenkt Johann Staudinger noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2017/niederwinkling_lk-straubing-bogen_wk1_wk2.html

Sterbebild von Johann Staudinger
Rückseite des Sterbebildes von Johann Staudinger

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Sonderbeitrag Frankfurter Volkszeitung 14: Philipp Friedrich Menges

Der Soldat Philipp Friedrich Menges stammte aus Harheim, damals ein Teil von Friedberg in Hessen, heute ein Stadtteil  der hessischen Stadt Frankfurt. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Reservist in der 12. Kompanie des 168. Infanterie-Regiment. Am 23.03.1915 fiel er in Polen an der Ostfront.

Über den Zeitraum des Todes von Philipp Friedrich Menges berichtet die Regimentsgeschichte des 168. Infanterie-Regiments:

„16.03.1915: Abmarsch des Regiments von Lublijow über Gongolin – Lowitz – Zawady nach Slupia, woselbst Unterkunft.

27. März: Abtransport der Bataillone von Bahnhof Rocow über Petricau – Czenstochau – Kattowitz – Pleß – Oderberg – Esacsadol – Iglo – Mihalia nach Koskocz am Fuße der Karpathen.“

Man überführte Philipp Friedrich Menges von Polen in die Heimat und begrub ihn auf dem lokalen Friedhof in Frankfurt-Harheim.

Auf dem Friedhof Frankfurt-Harheim gedenkt man noch heute Philipp Friedrich Menges auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2013/frankfurt-am-main-harheim_frdhf_wk1_wk2_hs.html 

Todesanzeige für Philipp Friedrich Menges in der Frankfurter Volkszeitung Mitte März 1915
Todesanzeige für Philipp Friedrich Menges in der Frankfurter Volkszeitung Mitte März 1915
Todesanzeige für Philip Friedrich Menges in der Frankfurter Volkszeitung Mitte März 1915

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Sonderbeitrag Frankfurter Volkszeitung 10: Karl Gutberlet

Zu Karl Gutberlet schrieb ich schon vor ein paar Tagen etwas. Ich merkte damals an, dass ich zu ihm nichts Genaues ermitteln konnte. Heute weiß ich, dass in der damaligen Todesanzeige des Katholischen Männerverein Bockenheim seinen Nachname falsch geschrieben war.

Meine aktualisierten Rechercheergebnisse:

Der Soldat Karl Gutberlet stammte aus Hünchan, Pr.. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der 3. Kompanie des 42. Landwehr-Brigade-Ersatz-Bataillon des 8. Landwehr-Ersatz-Infanterie-Regiment. Am 05.03.1915 fiel er im Alter von 33 Jahren an der Ostfront.

Die Lage des Grabes von Karl Gutberlet ist unbekannt. Wahrscheinlich existiert es nicht mehr.

Todesanzeige für Karl Gutberlet

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Sonderbeitrag Frankfurter Volkszeitung 2: Joseph Kreiling

Der Soldat Joseph Kreiling stammte aus Frankfurt am Main, Ortsteil Ginheim. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Füsilier in der 12. Kompanie des 9. Grenadier-Regiment. Am 09.04.1915 fiel er im Alter von 21 Jahren während der Stellungskämpfe nördlich Przasnysz in Polen an der Ostfront.

Die Lage des Grabes von Joseph Kreiling ist unbekannt. Wahrscheinlich existiert es nicht mehr.

In Frankfurt gedenkt man Joseph Kreiling noch heute auf einem Denkmal in Bockenheim auf dem Ehrenhof der Frauenfriedenskirche http://www.denkmalprojekt.org/2013/bockenheim-frauenfriedenskirche-ehrenhof_wk1_hs.html

Todesanzeige für Joseph Kreiling in der Frankfurter Volkszeitung vom 27.04.1915

Die Männer des Ersten Weltkriegs – SONDERBEITRAG: Georg Georges

Der Soldat Georg Georges stammte aus der Reichshauptstadt Berlin und arbeitete bei der Commerz- und Disconto-Bank. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Landsturmmann in der 2. Kompanie des 373. Infanterie-Regiments. Im November 1915 fiel er Stellungskämpfe zwischen KrewoSmorgonNaroscht-See – Tweretsch an der Ostfront (Polen – Belarus).

Die Lage des Grabes von Georg Georges ist unbekannt. Wahrscheinlich existiert es nicht mehr.

Todesanzeige der Commerz- und Disconto-Bank für Georg Georges

Sonderbeitrag: Willi Graetsch

Der Soldat Willi Graetsch kämpfte als Leutnant der Reserve im 1. Grenadier-Regiment. Am 30.08.1914 fiel er während der Schlacht bei Tannenberg bei Malgoosen.

Über den Todestag und die Todesumstände von Willi Graetsch berichtet die Regimentsgeschichte des 1. Grenadier-Regiments:

„Am 30. August standen die Bataillone I und II sowie II/Feld-Artillerie 52 in den schon vorgefundenen ausgehobenen Stellungen nördlich Jägersdorf bereit. Es fielen wiederholt Schüsse aus dem Walde. Oberleutnant von Wasielewski, der Führer der 2. Kompanie, stürzte verwundet vom Pferde. Seine Kompanie nahm eine zusammengeschossene Batterie in Besitz und brachte sie nach Neidenburg. Während der Feind nach Osten in die Waldungen abzog, blieben die Bataillone zunächst in den Stellungen bei Jägersdorf. Gegen Mittag sammelte sich das Regiment (ohne Füsilier-Bataillon) und II/Feld-Artillerie 52 an der Chaussee zum Abmarsch nach Ortelsburg. Die Spitze war schon angetreten, als ein Generalstabsoffizier im Auto den Befehl überbrachte: „Feindliche Kräfte im Anmarsch von Mlawa auf Neudenburg. Detechement von Massow geht über Klein und Groß Grabenow auf Piotrowitz vor, setzt sich in Besitz von Sagsau und geht energisch gegen die Russen vor.“ Mit dem I. Bataillon in der Vorhut begann der Marsch in südöstlicher Richtung durch dichten Wald an die feindliche Grenze, die zum erstenmal überschritten wurde. Auf russischem Gebiet ging es bei großer Hitze auf sandigen, schattenlosen Wegen vorwärts, so dass viele liegen blieben. Aber das Ziel wurde 3.30 Uhr nachmittags erreicht und entfaltet, mit vorgenommenen Schützen ging die Truppe dem Feinde entgegen, während schwere russische Granaten in bedrohlicher Nähe einschlugen. Ein von der 2.. Division entsandter Ordonnanz-Offizier brachte die Bewegung zum Stehen und rief das Regiment wieder zurück. Es trat unter den Befehl der 2. Infanterie-Division, welche sich auf den Höhen südwestlich Gregersdorf und bei Magdalenz entwickelt hatte. Östlich dieses Dorfes musste sich das Detachement am Waldrande bereitstellen. Zum Eingreifen kam es nicht mehr, denn die Russen (I. Korps, verstärkt durch Truppen aus Warschau), die zum Ersatz ihrer eingeschlossenen Armee angerückt waren, glaubten sich von überlegenen Kräften in der Flanke bedroht und traten am späten Nachmittag wieder den Rückzug an.

Bis zur Dunkelheit blieb das Regiment in seiner Stellung und marschierte dann 7.30 Uhr abends nach Modtken ab. Während hier II. Bataillon Ortsbiwak bezog und die Straßen nach Süden sicherte, erhielt das I. Bataillon Befehl, sofort nach Gregersdorf weiter zu marschieren und sich der 2. Infanterie-Division zu unterstellen. Hier bezog das Bataillon als Divisionsreserve 500 Meter östlich des Dorfes nördlich der Chaussee Biwak. Leutnant Lenz schreibt: „An diesem Abend hörte man die Russen im Walde Choräle singen. Am nächsten Morgen wurden weiße Hemden und Tücher am Waldrande vom Feinde geschwenkt, um die Übergabe anzuzeigen. Ein Generalstabsauto fährt mit Unterhändlern hinter uns auf der Chaussee in Richtung Willenberg, biegt dann links ab und fährt zu den Russen hinüber in den Wald. Gegen Abend kommen die ersten russischen Gefangenen an uns auf der Chaussee vorbei, zuerst ein paar Autos und Wagen mit russischen Offizieren, dann Kolonnen zu 1.000 Mann, nur von wenigen Ulanen oder Infanteristen eskortiert. Großer Jubel bei den deutschen Truppen.“

Die Lage des Grabes von Willi Graetsch ist unbekannt.

Todesanzeige für Willi Graetsch in der Königsberger Hartungschen Zeitung vom 07.09.1914