Die Männer des Ersten Zweiten – Teil 2.084: Xaver Kindsmüller

Der Soldat Xaver Kindsmüller stammte aus Prinkofen, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Ergoldsbach, und war der Sohn eines Tagelöhners. Im Ersten Weltkrieg diente er als Ersatz-Reservist in der 6. Kompanie des 2. bayerischen Infanterie-Regiments. Im September 1914 geriet er in der Region Elsass – Lothringen gleich zu Beginn des Völkerschlachtens in französische Kriegsgefangenschaft. Vermutlich wurde er bei den Gefechten bei Chateau de Villers von französischen Soldaten gefangen genommen. Am 01.08.1917 verstarb er im Alter von 28 Jahren nach 33 Monaten Kriegsgefangenschaft bei Noian. Er war bereits das 2. Opfer der Familie.

Die Lage des Grabes ist unbekannt.

Sterbebild von Xaver Kindsmüller
Rückseite des Sterbebildes von Xaver Kindsmüller
Xaver Kindsmüller

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.896: Max Liedl

Der Soldat Max Liedl wurde am 20.05.1906 in Lengdorf, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Rott am Inn, geboren und arbeitete als Maurer. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in einem Grenadier-Regiment. Am 25.03.1944 verstarb er im Alter von 38 Jahren in russischer Gefangenschaft bei Melitopol.

Man begrub Max Riedl auf dem Soldatenfriedhof Melitopol in der heutigen Ukraine.

Sterbebild von Max Liedl
Rückseite des Sterbebildes von Max Liedl

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.895: Simon Sappl

Der Soldat Simon Sappl wurde am 03.01.1904 in Abrain geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Bad Tölz, und wohnte in Riedern, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Waakirchen.. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in einer Fahr-Abteilung. Am 14.07.1946 verstarb er nach kurzer Krankheit kurz vor seiner Entlassung in russischer Gefangenschaft in Toweska bei Sabarosche (Volksbund: Sofijewka, Spezialhospital 5374).

Man begrub Simon Sappl auf dem Sammelfriedhof Kirowograd in der heutigen Ukraine.

Seine Heimatgemeinde Waakirchen gedenkt Simon Sappl noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2019/waakirchen_lk-miesbach_bay.html

Sterbebild von Simon Sappl
Rückseite des Sterbebildes von Simon Sappl

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.891: Martin Schwinghammer

Der Soldat Martin Schwinghammer wurde am 12.04.1913 in Haus, Pfarrei Maltenbeth, Volksbund Mais geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Stabsgefreiter in einem Infanterie-Regiment. Am 23.12.1945 verstarb er im Alter von 33 Jahren im Kriegsgefangenenlager Tuschino bei Moskau an einer Lungenentzündung.

Man begrub Martin Schwinghammer auf dem Soldatenfriedhof Tuschino in Russland.

Seine Heimatgemeinde Maitenbeth gedenkt Martin Schwinghammer noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/maitenbeth_1870-71_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Martin Schwinghammer
Rückseite des Sterbebildes von Martin Schwinghammer

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.727: Ludwig Baierl

Der Landwirt Ludwig Baierl wurde am 18.07.1883 in Aholming in Bayern geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 6. Kompanie des  11. bayerischen Landwehr-Reserve-Infanterie-Regiment. Am 16.02.1917 geriet er während der Stellungskämpfe im Oberelsass in französische Gefangenschaft. Am 20.02.1919 starb er im Alter von 35 Jahren im Lazarett Belfort (französische Gefangenschaft) nach 12 tägiger Grippe Erkrankung.

Man begrub Ludwig Baierl auf dem Soldatenfriedhof Illfurthin Block 4, Grab 185.

Sterbebild von Ludwig Baierl
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Baierl

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.576: Lorenz Hatzl

Der Gefreite Lorenz Hatzl stammte aus Oberhaselbach, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg, und war der Sohn eines Tagelöhners. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 9. Kompanie des 11. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 24.09.1914 wurde er bei der Erstürmung des Forts Champ des Romains verwundet und von französischen Truppen gefangen genommen. Er verstarb am 31.03.1915 in einem französischen Gefangenenlager.

Die Grablage von Lorenz Hatzl ist unbekannt und konnte nicht von mir ermittelt werden.

Seine Heimatgemeinde Ascholtshausen gedenkt Lorenz Hatzl noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2011/id_2212_ascholtshausen.html

Sterbebild von Lorenz Hatzl
Rückseite des Sterbebildes von Lorenz Hatzl

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 764: Alois Witsch

Alois Witsch wurde am 05.04.1882 in Oberstdorf in Bayern geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 5. Kompanie des 3. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments. Ende 1915 wurde er bei einem Unfall leicht verwundet. Am 09.04.1917 wurde er bei Arras schwer verwundet und verstarb am 29.04.1917 im Alter von 35 Jahren in Doverdock (England) in Gefangenschaft.

Man begrub Alois Witsch auf dem Soldatenfriedhof Cannock Chase in Großbritannien in Block 17, Reihe 13, Grab 307.

Noch heute gedenkt seine Heimatgemeinde Oberstdorf Alois Witsch auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/oberstdorf_st_johannes_baptist_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Alois Witsch
Rückseite des Sterbebildes von Alois Witsch

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 755: Eduard Bußjäger

Der Österreicher Eduard Bußjäger wurde am 08.04.1877 geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 1. Kompanie des österreichischen Landsturm-Bataillons Nr. 27 als Zugführer. Am 09.02.1916 verstarb er im Alter von 38 Jahren in Gefangenschaft auf der Insel Asinara.

Eine Grablage konnte ich für Eduard Bußjäger nicht feststellen. Leider gibt es für österreichische Gefallene keine Gefallenen-Datenbank wie sie der Volksbund für deutsche Gefallene hat.

Sterbebild von Eduard Bußjäger
Rückseite des Sterbebildes von Eduard Bußjäger

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 618: Josef Kurz

Der Bauerssohn Josef Kurz wurde am 19.03.1899 in Kirchleiten am Hochberg, heute ein Ortsteil von Traunstein. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 5. Kompanie des 18. Reserve-Infanterie-Regiments als Soldat. Am 16.12.1918 starb er im Alter von 19 Jahren in Mesgrigny in französischer Gefangenschaft.

Man begrub Josef Kurz auf dem Soldatenfriedhof Berru, Block 6, Grab 51.

Sterbebild von Josef Kurz
Rückseite des Sterbebildes von Josef Kurz

 

Der theoretische Weg von Josef Kurz von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 95: Hans Dobler

Von Hans (Johann) Dobler stammte aus der bayerischen Stadt Landau an der Isar und diente als Infanterist in der 7. Kompanie des 18. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiment. Am 17.08.1915 geriet er während der 2. Schlacht um Münster in französische Kriegsgefangenschaft, aus der er 1920 entlassen wurde. Die Angaben auf dem Sterbebild wurden veröffentlicht, bevor Ende 1915 durch die Militärbehörden mitgeteilt wurde, dass Hans Fobler in Gefangenschaft geraten war.

Vielen Dank für den wichtigen Hinweis, Martin R.!