Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.872: Markus Palmetzhofer

Der österreichische Soldat Markus Palmetzhofer stammte aus Pierbach und war Gutsbesitzer. Als Infanterist diente er im Ersten Weltkrieg in einem Landsturm-Infanterie-Regiment. Er wurde mit der Silbernen Tapferkeitsmedaille 2. Klasse ausgezeichnet. Am 03.06.1917 fiel er im Alter von 43 Jahren nach 30 Monaten Kriegsdienst in Italien durch einen Minentreffer. In Aisowitz (slowenisch: Ajševica) bei Görz (italienisch: Gorizia) wurde er von seinen Kameraden begraben.

Sterbebild von Markus Palmetzhofer
Rückseite des Sterbebildes von Markus Palmetzhofer

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.789: Franz Wighart

Der Soldat Franz Wighart  stammte aus Steinbruch, einem Ortsteil der österreichischen Gemeinde Helpfau-Uttendorf und war Landwirt von Beruf. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 3. Kompanie des 29. k. u. k. Landsturm-Infanterie-Bataillons als Telefonist. Er wurde mit drei Tapferkeitsmedaillen ausgezeichnet und fiel im Alter von 33 Jahren bei Tiano in Italien durch Brustschuss.

Die Grablage für Franz Wighart konnte ich nicht ermitteln.

Sterbebild von Franz Wighart
Rückseite des Sterbebildes von Franz Wighart

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.650: Johann Reichinger

Der österreichische Soldat Johann Reichinger stammte aus Migelspach, heute ein Ortsteil der österreichischen Gemeinde Eberschwang. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 2. Kompanie des 1. Landesschützen-Regiments. Am 24.05.1916 fiel er im Alter von 18 Jahren in Italien durch einen Schrapnell Treffer.

Eine Grablage konnte ich nicht ermitteln.

Sterbebild von Johann Reichinger
Rückseite des Sterbebildes von Johann Reichinger

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.644: Josef Sinzinger

Der österreichische Soldat Josef Sinzinger stammte aus Döstling, heute ein Ortsteil der Gemeinde Tarsdorf. Im Ersten Weltkrieg diente er in der Pionier-Abteilung des 1. kaiserlich und königlichen Landesschützen-Regiment. Am 14.04.1916 fiel er im Alter von 39 Jahren in Italien.

Die Grablage von Josef Sinzinger konnte ich nicht ermitteln.

Sterbebild von Josef Sinzinger
Rückseite des Sterbebildes von Josef Sinzinger

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.641: Johann Eidenberger

Der österreichische Soldat Johann Eidenbergerstammte aus Mühldorf 13 in Feldkirchen an der Donau und war Schmiedgeselle und Hausbesitzersohn. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 14. kaiserlich und königlichen Infanterie-Regiment. Am 26.06.1918 fiel er im Alter von 20 Jahren in Italien am Col de Rosso – Val Bella.

Man begrub Johann Eidenberger im Massengrab XIII auf dem Soldatenfriedhof Frenzelaschlucht, Rachel 1.

Sterbebild von Johann Eidenberger
Rückseite des Sterbebildes von Johann Eidenberger

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.621: Christian Gmeilbauer

Der österreichische Soldat Christian Gmeilbauer stammte vom Hölzgut in Hofweiden, heute ein Ortsteil der österreichischen Gemeinde Tarsdorf, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 1. Kompanie des 59. kaiserlich und königlichen Infanterie-Regiments. Er wurde mit der silbernen Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet. Am 30.11.1917 fiel er im Alter von 29 Jahren durch Kopfschuss. Man begrub ihn am Campo Rosaro.

Sterbebild von Christian Gmeilbauer
Rückseite des Sterbebildes von Christian Gmeilbauer

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.554: Ludwig Reiter

Der Zugführer Ludwig Reiter stammte aus Aigen in Österreich und war der Sohn eines Rauchfangkehrers. Im Ersten Weltkrieg diente er in einem österreichischen Schützen-Regiment. Er wurde mit der Silbernen Tapferkeitsmedaille 2. Klasse ausgezeichnet. Am 24.05.1916 fiel er im Alter von 18 Jahren in Italien durch Herzschuss.

Sterbebild von Ludwig Reiter
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Reiter

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.552: Johann Spitzbauer

Der österreichische Soldat Johann Spitzbauer stammte aus der österreichischen Stadt Wels. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 38. österreichischen Landsturm-Bataillon. Am 27.01.1916 fiel er im Alter von 20 Jahren in Italien.

Eine Grablage konnte ich für Johann Spitzbart nicht ermitteln.

Sterbebild von Johann Spitzbauer
Rückseite des Sterbebildes von Johann Spitzbauer

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.548: Engelbert Buchbauer

Der Österreicher Engelbert Buchbauer stammte aus Wippenham und war der Sohn eines Schneidermeisters und Hausbesitzers. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 3. Kompanie des 3. Landesschützen-Regiment. Am 15.06.1916 fiel er im Alter von 20 Jahren in Italien.

Eine Grablage konnte ich nicht ermitteln.

Sterbebild von Engelbert Buchbauer
Rückseite des Sterbebildes von Engelbert Buchbauer

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.546: Ludwig Geisberger

Der Vormeister Ludwig Geisberger stammte aus Putzenbach, heute ein Ortsteil der österreichischen Gemeinde Altschwendt, und war der Sohn eines Landwirts. Er war Mitglied des katholischen Jünglingbundes.  Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 3. Batterie des 3. österreichischen schweren Feld-Artillerie-Regiment. Am 16.06.1916 fiel er im Alter von 23 Jahren in Italien am Monte Simone. Er wurde bei Tonezzo begraben.

Sterbebild von Ludwig Geisberger
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Geisberger