Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.481: Franz Lex

Der österreichische Soldat Franz Lex stammte aus Ruhpolding und war Baumeister. Im Ersten Weltkrieg diente er als Gefreiter im 91. österreichischen Infanterie-Regiment. Am 14.06.1915 fiel er im Alter von 31 Jahren in Galizien.

Die Lage des Grabes von Franz Lex konnte ich nicht ermitteln.

Sterbebild von Franz Lex
Rückseite des Sterbebildes von Franz Lex

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.416: Alois Austaller

Der Soldat Alois Austaller wurde am 25.02.1909 in Dorfham, heute ein Ortsteil der österreichischen Gemeinde Bad Wimsbach-Neydharting, geboren. Er war Mitglied der FFW Bergham Bergham – Kößlwang. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Obergefreiter in einem Infanterie-Regiment und wurde mit dem Verwundeten-Abzeichen ausgezeichnet. Am 02.12.1944 fiel er im Alter von 35 Jahren in Schlettstadt (französisch: Sélestat) im Elsass.

Man begrub Alois Austaller auf dem Soldatenfriedhof Niederbronn-les-Bains in Block 14, Reihe 9, Grab178.

Sterbebild von Alois Austaller
Rückseite des Sterbebildes von Alois Austaller

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.234: Hermann Thurner

Der Soldat Hermann Thurner wurde am 18.04.1916 geboren und stammte aus Flirsch in Österreich. Am 10.09.1944 verstarb er im Alter von 28 Jahren in einem russischen Kriegsgefangenenlager bei Smolensk an der Ruhr.

Die Lage des Grabes von Hermann Thurner ist unbekannt.

Seine Heimatgemeinde Flirsch gedenkt Hermann Thurner noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/oesterreich/flirsch_wk1u2_tirol_oe.htm

Sterbebild von Hermann Thurner
Rückseite des Sterbebildes von Hermann Thurner

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.180: Kaiser Franz Josef I

Der österreichische Kaiser Franz Josef I wurde am 18.08.1830 im Schloss Schönbrunn bei Wien geboren. Am 02.12.1848 übernahm er die Regierungsgewalt und heiratete am 24.04.1854 Kaiserin Elisabeth (Kaiserin Sissi). 68 Jahre regierte er Österreich und führte Österreich in den Ersten Weltkrieg. Am 21.11.1916 verstarb Kaiser Franz Josef I. verstarb im Alter von 86 Jahren mittem im Ersten Weltkrieg an einer Lungenentzündung im Schloss Schönbrunn bei Wien.

Kaiser Franz Josef I. wurde in der Kaisergruft in Wien beigesetzt.

Sterbebild von Kaiser Franz Josef I
Rückseite des Sterbebildes von Kaiser Franz Josef I

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 2.076: Johann Spitzauer

Der österreichische Soldat Johann Spitzauer stammte aus Haiden, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Laufen, und war Kleinbauer. Im Ersten Weltkrieg diente er in der Maschinengewehr-Abteilung des 1. österreichischen Landesschützenregiment.. Am 16.10.1914 wurde er verwundet. Am 30.12.1914 verstarb er im Alter von 27 Jahren im Festungsspital Trient an dieser Verundung.

Eine Grablage konnte ich nicht ermitteln.

Sterbebild von Johann Spitzauer
Rückseite des Sterbebildes von Johann Spitzauer

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.947: Josef Huber

Der Soldat Josef Huber war Hausmeister einer Filiale der Firma Ludwig Moralt. Im Ersten Weltkrieg diente er im 3. österreichischen Landesschützen-Regiment als Landesschütze. Am 27.05.1915 verstarb er nach schwerer Krankheit im Alter von 31 Jahren in russischer Kriegsgefangenschaft. Die Lage des Grabes von Josef Huber ist unbekannt.

Sterbebild von Josef Huber
Rückseite des Sterbebildes von Josef Huber

 

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.874: Johann Giger

Der österreichische Soldat Johann Giger stammte aus Englschärding, heute ein Ortsteil der oberösterreichischen Gemeinde Pischelsdorf am Engeldorf, und war der Sohn eines Müllers. Im Ersten Weltkrieg diente er in einer Gebirgs-Haubitzen-Batterie. Am 06.11.1918 verstarb er im Alter von 38 Jahren nach schwerer Krankheit in Kundl in Tirol, wo er auch begraben wurde.

Sterbebild von Johann Giger

 

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.872: Markus Palmetzhofer

Der österreichische Soldat Markus Palmetzhofer stammte aus Pierbach und war Gutsbesitzer. Als Infanterist diente er im Ersten Weltkrieg in einem Landsturm-Infanterie-Regiment. Er wurde mit der Silbernen Tapferkeitsmedaille 2. Klasse ausgezeichnet. Am 03.06.1917 fiel er im Alter von 43 Jahren nach 30 Monaten Kriegsdienst in Italien durch einen Minentreffer. In Aisowitz (slowenisch: Ajševica) bei Görz (italienisch: Gorizia) wurde er von seinen Kameraden begraben.

Sterbebild von Markus Palmetzhofer
Rückseite des Sterbebildes von Markus Palmetzhofer

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.852: Matthias Siller

Der österreichische Soldat Matthias Siller stammte aus Schellenberg und war Fabrikarbeiter. Im Ersten Weltkrieg diente er in der Kaiserlich und königlichen Divisions-Sanitätskolonne Nr. 44. Am 22.06.1917 verstarb er im Alter von 51 Jahren in einem Lazarett in Brünn an einer schweren Verwundung.

Sterbebild von Matthias Siller
Rückseite des Sterbebildes von Matthias Siller