Sonderbeitrag: Josef Brand

Der Soldat Josef Brand wurde am 15.10.1910 in der bayerischen Stadt Rosenheim geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Sanitätsfeldwebel in der deutschen Wehrmacht. Am 06.03.1945 fiel er nach 5 ½ Jahren Kriegsdienst im Alter von 34 Jahren in Hessen nahe der Stadt Bad Nauheim.

Man begrub Josef Brand in Bad Nauheim auf dem Friedhof am Deutergraben in Grab 146.

Das Sterbebild von Josef Brand
Rückseite des Sterbebildes von Josef Brand

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.596: Hermann Leitenmüller

Der Soldat Hermann Leitenmüller wurde am 19.03.1942 geboren und war Warenübernehmer bei der Firma H. Rechberger in Haslach. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefrei in einem Jäger-Regiment der Wehrmacht. Er wurde mit dem Infanterie-Sturmabzeichen ausgeszeichnet. Am 06.10.1944 fiel er im Alter von 20 Jahren in Italien.

Man begrub Hermann Leitenmüller auf dem Soldatenfriedhof Futa-Pass in Block 56, Grab 109.

Sterbebild von Hermann Leitenmüller
Rückseite des Sterbebildes von Hermann Leitenmüller

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.595: Otto Stippel

Der Soldat Otto Stippel wurde am 21.10.1920 in Leobendorf geboren, einem Ortsteil der bayerischen Stadt Laufen. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Leutnant in einem Infanterie-Regiment der Wehrmacht. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 1. und 2. Klasse, dem Verwundetenabzeichen in Silber und mit der Ostmedaille ausgezeichnet. Am 25.04.1944 fiel er im Alter von 23 Jahren bei Iași (Rumänien), ostwärts Vuturul.

Man begrub Otto Stippel auf dem Soldatenfriedhof Iași in Block 1, Parzelle F, Reihe 50, Grab 12.

In Laufen gedenkt man noch heute Otto Stippel auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/laufen_1866_1870-71_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Otto Stippel
Rückseite des Sterbebildes von Otto Stippel

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.580: Franz Sterner

Der Soldat Franz Sterner wurde am 11.11.1924 in Nürnberg in Bayern geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in der deutschen Wehrmacht – u. a. an der Ostfornt in Russland. Am 03.07.1944 ertrank er im Alter von 19 Jahren während der Operation Bagration bei Borisaw in der Berezina (Russland).

Die Lage des Grabes von Franz Sterner ist unbekannt.

Auf dem Sterbebild ist auch die Schwetser von Franz Sterner abgeildet, die am 30.10.1942 im Alter von 15 Jahren verstarb.

Sterbebild von Franz Sterner
Rückseite des Sterbebildes von Franz Sterner

Die Opfer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.575: Familie Graf

Ein grausames Schicksal steckt hinter dem Sterbebild der Familie Graf. Am 28.12.1944 kam die komplatte Familie bei einem Bombenangriff ums Leben, die Eltern, vier Kinder, ein Schwiegersohn und ein Neffe. Dem Text des Sterbebildes kann man entnehmen, dass die Mutter angesichts der grauenvollen Monate am Ende des Zweiten Weltkrieges den Wunsch geäußert hatte, gemeinsam mit der Familie zu sterben. Fast hat es den Anschein, als habe die Mutter ihren Tod geahnt.

Es starben:

  • Josef Graf, Bäckermeister von Regensburg, geboren am 25.09.1885, [Vater], 59 Jahre alt,
  • Annie Graf, geborene Stigler, geboren am 05.05.1885 [Mutter], 59 Jahre alt,
  • Annie Schindler, geborene Graf, geboren am 13.07.1920 [Tochter], 24 Jahre alt,
  • Feldwebel Xaver Schindler, geboren am 01.02.1920 [Schwiegersohn], 24 Jahre alt,
  • Marianne Graf, geboren am 06.10.1922 [Tochter], 22 Jahre alt,
  • Josefine Graf, geboren am 25.11.1927 [Tochter], 17 Jahre alt,
  • Klothilde Graf, geboren am 17.04.1932 [Tochter], 12 Jahre alt,
  • Josef Schübler, geboren am 11.01.1929 [Neffe], 15 Jahre alt.

Nur die Tochter Hilde überlebte.

Am 28.12.1944, dem Tag der unschuldigen Kinder, fand der schwerste Luftangriff auf Regensburg statt. Die Familie Graf lebte in den Kumpfmühler Straße, wo ein Volltreffer das Haus zerstörte.

Sterbebild der Familie Graf

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.574: Johann Lukas

Der Soldat Johann Lukas wurde am 09.12.1915 in Manholding, einem Ortsteil der bayerischen gemeinde Chieming, geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Feldwebel in einem Panzerjäger-Regiment der Wehrmacht. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 1. und 2. Klasse ausgezeichnet. Am 12.12.1944 fiel er nach 7 Jahren Kriegsdienst im Alter von 29 Jahren bei Mitschdorf im Elsass.

Man begrub Johann Lukas auf dem Soldatenfriedhof Niederbronn-les-Bains in Block 23, Reihe 14, Grab 418.

Sterbebild von Johann Lukas
Rückseite des Sterbebildes von Johann Lukas

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.573: Alois Schmidhuber

Der Soldat Alois Schmidhuber stammte aus Simmel in Siboling, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Kienberg. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in einer Baukompanie der Wehrmacht. Am 04.04.1943 fiel er im Alter von 37 Jahren bei Przemyśl in Polen an der Ostfront.

Man begrub Alois Schmidhuber auf einem Soldatenfriedhof bei Przemyśl.

Sterbebild von Alois Schmidhuber
Rückseite des Sterbebildes von Alois Schmidhuber

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.563: Anton Atzinger

Der Soldat Anton Atzinger wurde am 06.11.1919 in Sondorf geboren, einem Ortsteil der heutigen bayerischen Gemeinde Hunding, und arbeitete im Ortsteil Padling als landwirtschaftlicher Arbeiter. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in einem Grenadier-Regiment der Wehrmacht. Er nahm am Krieg gegen Frankreich teil und wurde mit dem Verwundeten-Abzeichen und mit der Ostmedaille ausgezeichnet. Am 20.12.1942 23 im Osten am Ilmensee bei Rykalowo (Rykalovo)

Man begrub Anton Atzinger auf einem Friedhof bei Sorokopenno in Russland.

Seine Heimatgemeinde Hunding gedenkt Anton Atzinger noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2020/hunding_lk-deggendorf_bay.html

Sterbebild von Anton Atzinger
Rückseite des Sterbebildes von Anton Atzinger

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.562: Michael Wimmer

Der Soldat Michael Wimmer stammte aus Waldberg, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Reischach. Im Ersten Weltkrieg diente er als Obergefreiter in einem Panzer-Infanterie-Regiment der Wehrmacht. Er wurde mit dem Sturmabzeichen und mit dem Verwundetenabzeichen ausgezeichnet. Er wurde im Krieg gegen Frankreich und gegen Russland eingesetzt. Am 20.12.1942 fiel er im Alter von 31 Jahren an der Ostfront.

Die Lage des Grabes von Michael Wimmer ist unbekannt.

Seine Heimatgemeinde Reischach – Aibing gedenkt Michael Wimmer noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2010/reischach-arbing_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Michael Wimmer
Rückseite des Sterbebildes von Michael Wimmer

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.561: Johann Fisch

Der Soldat Johann Fisch wurde am 07.03.1916 in Willenbach geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Reut, und war Landwirt. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Feldwebel in einem Infanterie-Regiment der Wehrmacht. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse, dem Infanterie-Sturmabzeichen, der Ostmedaille und dem Verwundetenabzeichen ausgezeichnet. Am 24.10.1942 fiel er im Alter von 26 Jahren durch Granatvolltreffer bei Nowgorod am Ilmensee, 1 km südostwärts Teremez am Wolchow.

Man begrub Johann Fisch auf dem Soldatenfriedhof Nowgorod in Block 12, Reihe 22, Grab 1.026.

Sterbebild von Johann Fisch
Rückseite des Sterbebildes von Johann Fisch