Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.835: Georg Springer

Der Gefreite Georg Springer stammte aus der bayerischen Gemeinde Halfing. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Infanterie-Regiment. Am 26.04.1945, also kurz vor Kriegsende, verstarb er im Alter von 21 Jahren in einem russischen Kriegsgefangenenlager.

Wie so oft bei Gefallenen an der Ostfront ist für Georg Springer keine Grablage bekannt.

Seine Heimatgemeinde Halfing gedenkt Georg Springer noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/halfing_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Georg Springer
Rückseite des Sterbebildes von Georg Springer

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.834: Johann Lackner

Der Gefreite Johann Lackner wurde am 24.06.1918 in der bayerischen Gemeinde Wang als Sohn eines Landwirts geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Infanterie-Regiment. Er wurde mit dem Verwundeten-Abzeichen ausgezeichnet, war Teilnehmer am Westfeldzug und kämpfte an der Ostfront. Dort wurde er am 02.03.1942 im Alter von 23 Jahren bei Tarsokka Ligowka etötet.

Man begrub Johann Lackner auf einem Soldatenfriedhof bei Ligowka in der heutigen Ukraine.

Sterbebild von Johann Lackner
Rückseite des Sterbebildes von Johann Lackner

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.833: Jakob Miebach

Der Unteroffizier Jakob Miebach Wurde am 14.08.1914 in Köln-Kalk im heutigen Nordrhein-Westfalen geboren. Er fiel am 03.03.1945 im Alter von 30 Jahren bei Bitschhofen (französisch: Bitschhoffen) im Elsass (Frankreich), kurz vor Kriegsende bei den verzweifelten Rückzugsgefechten.

Man begrub Jakob Miebach auf dem Soldatenfriedhof Niederbronn-les-Bains in Block 15, Reihe 9, Grab 178.

Sterbebild von Jakob Miebach
Rückseite des Sterbebildes von Jakob Miebach

Der theoretische Weg von Jakob Miebach von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.832: Josef Rottmoser

Der Soldat Josef Rottmoser stammte aus Leiten, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Rott am Inn, und war der Sohn eines Landwirts. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Gebirgs-Jäger-Regiment. Am 23.07.1941 fiel er im Alter von 20 Jahren im Osten.

Die Lage des Grabes von Josef Rottmoser ist unbekannt.

Sterbebild von Josef Rottmoser
Rückseite des Sterbebildes von Josef Rottmoser

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.831: Johann Baptist März

Der Stabsgefreite Johann Baptist März wurde am 09.05.1916 in Leuterschach geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Marktoberdorf. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Grenadier-Regiment. Am 04.05.1944 verstarb er im Alter von 27 Jahren bei Weißenburg im Elsass (französisch: Wissembourg) nach schwere Verwundung.

Offiziell ist für Johann Baptist März keine Grablage bekannt. Ich vermute jedoch, dass er auf dem rund 30 Kilometer entfernten Soldatenfriedhof Niederbronn-les-Bains anonym in einem Massengrab beigesetzt wurde.

Sterbebild von Johann Baptist März
Rückseite des Sterbebildes von Johann Baptist März

Der theoretische Weg von Johann Baptist März von seinem Geburtsort zu seinem Sterbeort:

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.820: Georg Gaßner

Der Soldat Georg Gaßner stammte aus Gars am Inn in Bayern und war Diplomingenieur. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Wachtmeister und Reserve-Offiziers-Anwärter in einer Flak-Batterie. Er wurde mit dem Rumänischen Orden für treue Dienste mit Schwertern 2. Klasse ausgezeichnet. Am 22.10.1941 fiel er im Alter von 27 Jahren während der schweren Kämpfe auf der Krim in der heutigen Ukraine.

Die Lage des Grabes von Georg Gaßner ist heute unbekannt.

Seine Heimatgemeinde Gars am Inn gedenkt Georg Gaßner noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/gars_am_inn_frdh_1866_1870-71_wk2_bay.htm

Sterbebild von Georg Gaßner
Rückseite des Sterbebildes von Georg Gaßner

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.819: Johann Unterhuber

Der Soldat Johann Unterhuber wurde am 28.05.1925 in Westen als Sohn eines Landwirts geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Unterreit. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Gebirgsjäger-Regiment. Am 06.11.1944 fiel er im Alter von 19 Jahren bei Jasenov im Osten. Er wurd bei Hunkovce in der heutigen Slowakei begraben. Sein Grab könnte noch heute existieren.

Sterbebild von Johann Unterhuber
Rückseite des Sterbebildes von Johann Unterhuber

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.818: Josef Angstl

Der Gefreite Josef Angstl wurde am 08.06.1912 in Herbstham geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Babensham. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er bei einer schweren Flakartillerie-Abteilung.  Am 27.06.1941 verstarb er im Alter von 29 Jahren im Reserve-Kriegslazarett 2/520 in Jaroslau (Polen) an einer schweren Verwundung.

Man begrub Josef Angstl auf dem Soldatenfriedhof Przemyśl in Block C, Reihe 20, Grab 760.

Sterbebild von Josef Angstl
Rückseite des Sterbebildes von Josef Angstl

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.817: Georg Maier

Der Obergefreite Georg Maier wurde am 18.10.1912 in der bayerischen Gemeinde Rott am Inn als Sohn eines Landwirts geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Gebirgsjäger-Regiment. Am 18.07.1945 verstarb er im Alter von 32 Jahren in Kirsanow in russischer Gefangenschaft.

Man begrub Georg Maier auf einem Soldatenfriedhof bei Kirsanow in einem Massengrab.

Sterbebild von Georg Maier
Rückseite des Sterbebildes von Georg Maier

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.816: Franz Xaver Schachner

Der Gefreite Franz Xaver Schachner stammte aus Wimpersing in Bayern und war der Sohn eines Landwirts. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Gebirgsjäger-Regiment. Am 12.12.1942 verstarb er nach schwerer Verwundung im Alter von 21 Jahren in einem Feldlazarett an der Ostfront. Die Lage seines Grabes ist unbekannt.

Sterbebild von Franz Xaver Schachner
Rückseite des Sterbebildes von Franz Xaver Schachner