Sonderbeitrag: Werbung für Zigaretten als Liebesgabe an die Front

Unten abgebildet sieht man eine Anzeige in der Berliner Volkszeitung für die Zigaretten Marken Salem-Aleikum und Salem Gold, um sie als Geschenke (Liebesgabe) an die Soldaten an die Front zu schicken.

Die Zugaretten wurden durch die Orientalische Tabak- und Cigaretten Fabrik Yenidze-Dresden, Inhaber Hugo Zietz, Hoflieferant der Königs von Sachsen.

Interessant ist auch der bildliche Hinweis auf den U-Boot Krieg, der auch den Import von Tabakwaren traf.

Werbung für Salem-Aleikum und Salem Gold als Liebesgaben für die Frontsoldaten

Sonderbeitrag: Das Mückennetz für den Feldgrauen

Eine bemerkenswerte Werbeanzeige fand ich bei meinen Recherchen in der Berliner Volkszeitung. Die Firma Willy Fischer, Cöln, warb für Mückenschleier aus ihrer Produktion. Für 1,20 Mark konnte man sie erwerben, wobei sie dann direkt an die Front verschickt wurden. Sie sollten gegen Mückenstiche und ihre Folgen schützen. Leider konnte ich keine Informationen finden, ob sie wirklich genutzt haben. In jedem Fall sieht der abgebildete Soldat recht nett aus, um nicht zu schreiben „lustig“

Das Mückennetz für die Feldgrauen

Sonderbeitrag: Die Deutsche Armee-Armband-Uhr [Werbung von 1915]

Bei der Recherche in der Berliner Volkszeitung stieß ich heute auf folgende bemerkenswerte Werbung aus dem Jahr 1915. Man beachte den Hinweis, dass die Uhr mit Radium-Zifferblatt ausgetattet ist. Heute wäre das undenkbar, da man um die Gefährlichkeit des hichradioaktiven Radiums weiß. 1915 war die tödliche Wirkung noch weitestgehend unbekannt. Erst 1920 wurde erkannt, welche Folgen der Kontakt mit Radium hat.

Warum manche Grabstellen nicht zu ermitteln sind: Überführung der Gefallenen in die Heimat

Gelegentlich kommt es vor, dass ich bei der Recherche von Grabstellen gefallener deutscher Soldaten beim Volksbund nichts finde, obwohl alle Daten und Recherchen ergeben, dass der Gefallene auf einem ganz bestimmten Friedhof begraben sein müsste. Eine Erklärung ist immer wieder, dass der Tote von seinen Angehörigen in die Heimat überführt wurde. Diese Überführung übernahmen Bestattungsunternehmen. Eines dieser Bestattungsunternehmen war das Bestattungsunternehmen Paul Reimer, welches extra spezielle Autos hierfür besaß.

Überführung von Gefallenen in die Heimat

Sonderbeitrag: Bischof Gerhard Heinrich Vieter

Gerhard Heinrich Vieter wurde am 13.02.1853 in SelmCappenberg im heutigen Bundesland Nordrhein-Westfalen geboren. Er wurde Pallotiner-Pater und war Missionar und römisch-katholischer Bischof von Kamerun. Am 07.11.1914 verstarb er erschöpft von seiner Arbeit in Kamerun im Alter von 61 Jahren in Jaunde in Kamerun.

Sterbebild von Gerhard Heinrich Vieter
Rückseite des Sterbebildes von Gerhard Heinrich Vieter

Schwelle von 1.000 Sterbebildern überschritten

Heute habe ich die Zahl der Sterbebilder in meinem Archiv von 1.000 überschritten. Gerade habe ich wieder einige Konvolute an Sterbebildern erworben, womit ich diesen Meilenstein überschreiten konnte. Veröffentlicht habe ich rund 3/4, etwa ein Viertel befinden sich in der vorbereiteten Warteschlange der Sterbebilder und Soldaten Schicksalen, die ich bereits recherchiert, bearbeitet und fertiggestellt habe, und nun innerhalb der nächsten Monate veröffentlicht werden.

Wie geht es weiter mit diesem Forschungsprojekt? So wie bisher. Für die nächsten 1 1/2 Jahre ist die Arbeit organisatorisch und finanziell gesichert. Darüber hinaus ist die Arbeit auch nach so langer Zeit noch interessant, ich bin noch immer neugierig und habe Spaß an der Arbeit.

Etwas Werbung

Versuchsweise platziere ich ab sofort etwas Werbung auf meinem Blog. Ich werde am Monatsende entscheiden, ob ich diese Werbung belasse, modifiziere oder entferne.

Pro Beitrag wird eine Werbung eingeblendet. Es handelt sich ausschließlich um seriöse Anzeigen von Google. Diese Werbung hilft mir, diese Webseite dauerhaft zu erhalten.

Darüber hinaus werde ich hin und wieder über interessante Literatur zur Geschichte und vor allem den Ersten Weltkrieg posten. Diese Artikel sind dann mit einem Link zu Amazon versehen. Kauft ein Besucher über diesen Link ein Buch bei Amazon, erhalte ich eine Prämie.

Die Kosten für meine Sammlung sind inzwischen recht hoch und ich verbringe viel Zeit mit meinen Recherchen und der Veröffentlichung der Ergebnisse, sowie der Datenpflege. Das mache ich sehr gerne. Es ist ein Hobby von mir. Ich würde mich jedoch freuen, ab und zu ein Glas Bier oder Apfelwein oder Apfelsaftschorle zu trinken, das aus meiner Arbeit finanziert wurde 🙂