Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.735: Franz Schuhbeck

Der Soldat Franz Schuhbeck stammte aus  Stockach, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Teisendorf, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er als Landsturmmann in der 4. Kompanie des 2. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 22.03.1918 fiel er im Alter von 33 Jahren während der großen Märzschlacht zwischen Itancourt und Thenelles bei Jussy.

Man begrub Franz Schuhbeck auf dem Soldatenfriedhof St.-Quentin in einem Massengrab.

Sterbebild von Franz Schuhbeck
Rückseite des Sterbebildes von Franz Schuhbeck

Der theoretische Weg von Franz Schuhbeck von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.676: Blasius Schretzlmaier

Der Soldat Blasius Schretzlmaier stammte aus Fahlenbach, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Rohrbach (Ilm) und war Hafnergehilfe (Töpfer oder Ofenbauer). Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 8. Kompanie des 10. bayerischen Infanterie-Regiments als Gefreiter und Gruppenführer. Er wurde mit dem bayerischen Militärverdienstkreuz 3. Klasse ausgezeichnet. Am 21.03.1918 fiel er im Alter von 28 Jahren während der Großen Schlacht in Frankreich bei Écourt-Saint-Quentin.

Offiziell ist für Blasius Schretzlmeier keine Grablage bekannt. Es liegt jedoch nahe, dass er auf dem neben seinem Todesort befindlichen Soldatenfriedhof Écourt-Saint-Quentin beigesetzt wurde, wo auch andere Soldaten begraben wurden, die in der Nähe im gleichen Zeitraum fielen, u. a. Kanonier Hermann Flöring, gefallen am 07.03.1916, begraben auf dem Soldatenfriedhof Écourt-Saint-Quentin in Block 2, Grab 311; Kanonier Josef Fellner, gefallen am 20.07.1918, begraben auf dem Soldatenfriedhof Écourt-Saint-Quentin in Block 7, Grab 94.

 

Sterbebild von Blasius Schretzlmaier
Rückseite des Sterbebildes von Blasius Schretzlmaier

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 938: Georg Martin Krug

Der Gymnasiallehrer Georg Martin Krug stammte aus Viereth in Oberfranken (Bayern) und wurde am 11.11.1880 geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 12. Kompanie des 17. bayerischen Infanterie-Regiments als Unteroffizier und Offiziersaspirant. Er fiel am 13.06.1918 bei den Kämpfen an den Flüssen Avre und Matz in der Nähe der französischen Gemeinde Chevincourt.

Zunächst wurde Georg Martin Krug im Schlosspark Bertancourt in der Nähe von St. Quentin begraben. Später wurde er auf den Soldatenfriedhof Nampcel in Block 7, Grab 357, umgebettet.

Sterbebild von Georg Martin Krug
Rückseite des Sterbebildes von Georg Martin Krug

Der theoretische Weg von Georg Martin Krug von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 699: Franz Hintermeier

Der Unteroffizier Franz Hintermeier wurde am 27.01.1892 in Schign, heute ein Ortsteil der Gemeinde Saaldorf – Surheim, als Sohn eines Landwirts geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 3. Kompanie des 1. Infanterie-Regiments. Man zeichnete ihn wegen seiner Leistungen mit dem Eisernen Kreuz 1. und 2. Klasse und dem Verdienstkreuz mit Krone und Schwertern aus. Am 31.03.1918 fiel er im Alter von 26 Jahren bei Itancourt durch einen Kopfschuss.

Man begrub Franz Hintermeier auf dem Soldatenfriedhof St.-Quentin in Block 8, Grab 422.

Sterbebild von Franz Hintermeier
Rückseite des Sterbebildes von Franz Hintermeier

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 232: Martin Haas

Der Bauerssohn Martin Haas stammte aus Hinterberg, heute ein Ortsteil der Gemeinde Dorfen, Pfarrei Schwindkirchen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in der 5. Kompanie des 2. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 26.09.1914 wird er bei St. Quentin verwundet und in ein Kriegslazarett gebracht. Alle Bemühungen, ihn wieder herzustellen, scheitern: Am 07.10.1914 verstirbt er dort im Alter von 23 Jahren.

Anfangs war von Seiten des Heeres Martin Haas lange Zeit nur als schwer verwundet gemeldet worden. Erst im Mai 1916 korrigieren die offiziellen Stellen diesen Fehler und melden ihn als gefallen.

Die Gebeine von Martina Haas ruhen auf dem Soldatenfriedhof St.-Quentin, Block 2, Grab 234.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute Martin Haas auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/dorfen-schwindkirchen_wk1u2bw_bay.htm

Sterbebild von Martin Haas
Rückseite des Sterbebildes von Martin Haas

 


Der theoretische Weg von Martin Haas von seinem Heimatort zu seinem Sterbeort und Grab: