Zum Inhalt springen

Geschichte hautnah

Geschichte erleben, begreifen, fühlen

  • Über
  • Exkursionen
  • Soldatenfriedhöfe
    • Soldatenfriedhof Sainte-Marie-aux-Mines (Markirch)
    • Soldatenfriedhof Lich
    • Soldatenfriedhof Saint-Mihiel
    • Soldatenfriedhof Consenvoye
    • Soldatenfriedhof Hohrod
    • Soldatenfriedhof Breitenbach
  • Impressum und Urheberrecht
  • Datenschutzerklärung
  • E-Post

Tag: 7. Juni 2023

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.851: Johann Ellmauer

Peter Steil / 7. Juni 20234. März 2020 / 1. Weltkrieg, Österreicher, Polen, Russland

Der Soldat Johann Ellmauer stammte aus dem österreichischen Au bei Sankt Wolfgang und war Gutsbesitzer. Im Ersten Weltkrieg fiel er am 18.11.1914 im Alter von 33 Jahren in Russisch-Polen bei Lasi.

Sterbebild von Johann Ellmauer
Rückseite des Sterbebildes von Johann Ellmauer
Au, Gutsbesitzer, Lasi, Österreicher, russisch Polen, Sankt Georg

Suche auf „Geschichte hautnah“

Juni 2023
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Mai   Jul »

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges

Seit dem 23.12.2020 werden Schicksale und Sterbebilder aus dem 2. Weltkrieg auf einer eigenen Plattform veröffentlicht:

http://www.soldatenschicksale.de

Besuchen Sie bitte das Schwesterprojekt.

Kategorien

  • 1. Weltkrieg
  • 2. Weltkrieg
  • Adelige
  • Afghanistankrieg
  • Afrika
  • Aisne
  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Arras
  • Belarus / Weißrussland
  • Belgien
  • Belgien
  • Bundeswehr
  • Cambrai
  • Denkmäler
  • deutsch-französischer Krieg 1870/71
  • Deutsches Reich
  • Die Männer des Ersten Weltkriegs
  • Dritte Flandernschlacht
  • Erste Flandernschlacht
  • Flandern
  • Fotos
  • Frankreich
  • Frankreich
  • Galizien – Polen
  • Gefangenschaft
  • Gesichter des Krieges
  • Internes
  • Irrtum
  • Italien
  • Italien
  • Kalter Krieg
  • Literatur
  • Lothringen – Saarland
  • Marne
  • Nationalsozialismus
  • Österreicher
  • Ostfront
  • Polen
  • Politiker
  • Politiker der Bundesrepublik Deutschland
  • Quellen
  • Regimentsgeschichten
  • Rumänien
  • Russland
  • Saint-Quentin
  • Serbien
  • Somme
  • Sonstiges
  • St. Quentin
  • Ukraine
  • Verdun
  • Video
  • Vogesen
  • Wytschaete
  • Ypern

Schlagwörter

1. bayerisches Infanterie-Regiment anonym Arras Bauerssohn Bayern Breitenbach Denkmal Eisernes Kreuz 2. Klasse Elsass Ersatz-Reservist Frankreich Gefreiter Granatschuss Gütlerssohn Hautecourt-lès-Broville Hohrod Infanterie-Regiment Infanterist Kopfschuss Landsturmmann Landwehrmann Landwirt Lazarett Lothringen Massengrab Obergefreiter Ostfront Regimentsgeschichte Reservist Rumänien Russland Saarland Saint Mihiel Schlacht um Verdun Schreibfehler schwere Verwundung Somme St.-Laurent-Blangy Sturmangriff unbekannte Grablage Unteroffizier Verdun Vermisst Vogesen Westfront

Geschichte hautnah – jeden Tag ein neues Soldatenschicksal

Kategorien

  • 1. Weltkrieg
  • 2. Weltkrieg
  • Adelige
  • Afghanistankrieg
  • Afrika
  • Aisne
  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Arras
  • Belarus / Weißrussland
  • Belgien
  • Belgien
  • Bundeswehr
  • Cambrai
  • Denkmäler
  • deutsch-französischer Krieg 1870/71
  • Deutsches Reich
  • Die Männer des Ersten Weltkriegs
  • Dritte Flandernschlacht
  • Erste Flandernschlacht
  • Flandern
  • Fotos
  • Frankreich
  • Frankreich
  • Galizien – Polen
  • Gefangenschaft
  • Gesichter des Krieges
  • Internes
  • Irrtum
  • Italien
  • Italien
  • Kalter Krieg
  • Literatur
  • Lothringen – Saarland
  • Marne
  • Nationalsozialismus
  • Österreicher
  • Ostfront
  • Polen
  • Politiker
  • Politiker der Bundesrepublik Deutschland
  • Quellen
  • Regimentsgeschichten
  • Rumänien
  • Russland
  • Saint-Quentin
  • Serbien
  • Somme
  • Sonstiges
  • St. Quentin
  • Ukraine
  • Verdun
  • Video
  • Vogesen
  • Wytschaete
  • Ypern

Schlagwörter

1. bayerisches Infanterie-Regiment anonym Arras Bauerssohn Bayern Breitenbach Denkmal Eisernes Kreuz 2. Klasse Elsass Ersatz-Reservist Frankreich Gefreiter Granatschuss Gütlerssohn Hautecourt-lès-Broville Hohrod Infanterie-Regiment Infanterist Kopfschuss Landsturmmann Landwehrmann Landwirt Lazarett Lothringen Massengrab Obergefreiter Ostfront Regimentsgeschichte Reservist Rumänien Russland Saarland Saint Mihiel Schlacht um Verdun Schreibfehler schwere Verwundung Somme St.-Laurent-Blangy Sturmangriff unbekannte Grablage Unteroffizier Verdun Vermisst Vogesen Westfront
Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Bhari
Umfang der Datenbank und der Recherchen

In der Datenbank von Geschichte hautnah sind inzwischen 6.115 Datensätze von Gefallenen des Ersten Weltkriegs eingegeben. Hinter jedem Datensatz steht ein Schicksal, stehen Trauernde, stehen sinnlose Tode. Jedes Schicksal wurde recherchiert. Bis zum 15.01.2033 sind die Beiträge mit diesen Daten vorproduziert. Bis zu diesem Datum wird Tag für Tag ein Schicksal an dieser Stelle veröffentlicht.

Peter Steil, Fernwald