Ornes – 1916 zerstörtes Dorf

Ornes liegt 16 Kilometer nördlich von Verdun und war ein wichtiges Marktdorf mit ca. 1.000 Einwohnern. Es liegt an der Quelle des Flusses Ornes, der ihm auch seinen Namen gegeben hat.

„Orna in Wapria“ wird 1015 im Kartular  von Saint-Vanne erwähnt.

Ornes, Hauptort des damaligen „pagus Orninsis“, war bereits zur Zeit der Merowinger ein bedeutender Ort. Anschließend wird Ornes ein Baronat und die erste der vier Pairswürden des Bistums von Verdun (Ornes, Murault, Creue und Watronville).

Die Urkunde zur Befreiung des Ortes vom Gesetz von Beaumont, die 1252 vom Kapitel von Madeleine de Verdun einerseits und Jacques, dem Herrn von Ornes und Pair des Bistums andererseits ausgestellt wurde, beweist, dass die Seigneurie zu diesem Zeitpunkt noch zwischen diesen beiden geteilt war. Später verfügte das Kapitel an diesem Ort nur noch über ein Territorialeinkommen, das 1790 auf 1.376  Pfund geschätzt wurde.

In Ornes gab es einen Feudalsitz, den die Grundherren oft eingesetzt haben, um die Bischöfe von Verdun einzuschüchtern. Das „Haus Ornes“, das später in das Haus von „Nertancourt“ überging, hatte ein Wappen aus Silber mit fünf roten Ringen, die als liegendes Kreuz angeordnet sind.

Um das Jahr 1563 war der Grundherr von Ornes gleichzeitig ein eifriger Verfechter des Protestantismus in dieser Gemeinde. Der Bischof Psaulme musste seinen Lehnsmann mit Waffengewalt zwingen, einen Pfarrer des neuen Glaubens zu entlassen, der in der Kapelle des Schlosses den Gottesdienst abhielt.

Die Umgebung von Ornes war 1587 Schauplatz eines blutigen Kampfes zwischen den kalvinistischen Truppen der Garnison von Jametz unter dem Befehl von Schelandre und den Truppen des Herzogs von Lothringen. Die letztgenannten wurden geschlagen; 25 Männer wurden getötet und 30 gefangen genommen.

Im Februar 1653 wurde das Schloss von Ornes von lothringischen Truppen eingenommen, was zu „Ruin und Verzweiflung der Einwohner dieses Ortes und der umliegenden Dörfer führte, die sich mit Hab und Gut in das Schloss geflüchtet hatten“.

Wirtschaftszweige des Dorfes waren 3 Mühlen, eine Baumwollweberei mit etwa 30 Arbeitern, Destillerien, Korbwaren, Obsthandel, zwei große Märkte am 30.08. und 15.09.

Die Pfarrkirche des Dorfes war seit dem Jahr 1046 von Saint Maur abhängig.

(Auszug aus: Geographie du department de la Meuse –  H. Lemoine 1909)

Ab Anfang 1916 machten die Bewohner des Ortes ihre ersten Erfahrungen mit den Brutalitäten des modernen Krieges. Ihr Eigentum wurde zerstört und sie zur Abwanderung gezwungen. In der Hoffnung, irgendwann nach Hause zurückzukehren, entschlossen sie sich schweren Herzens, ihre Heimat zu verlassen. Sie waren diesem Land stark verbunden, und auch wenn es nicht sehr fruchtbar war und lange Jahre harter Arbeit erforderte, waren sie doch hier verwurzelt.

Die Perspektive, das frühere Glück einmal wieder zu finden, gab ihnen in ihrem schwierigen Flüchtlingsschicksal einen wichtigen Halt.

Aber leider sah die Realität im Jahr 1918 anders aus. Die Schäden durch die Kämpfe waren zu bedeutend und die Explosionsgefahr zu groß, um an einen Wiederaufbau zu denken. Diese triste Mondlandschaft würde kein Dorfleben mehr kennen. Die ehemaligen Bewohner versuchten ihrer Bestürzung dadurch abzuhelfen, dass sie mit juristischen Mitteln für die Anerkennung und das Überleben ihres Dorfes zu kämpfen. Sie versuchten Abgeordnete, Parlamentarier und Minister für ihre Sache zu gewinnen und wendeten sich sogar an Raymond Poincare, den aus der Meuse stammenden damaligen französischen Präsidenten. Folgende Maßnahmen wurden ergriffen:

Ab 1919 wurde jedem zerstörten Dorf per Gesetz eine Gemeindekommission und ein Präsident mit den Befugnissen und Rechten eines Bürgermeisters zuerkannt.

Zwischen den beiden Weltkriegen wurde eine Kapelle und ein Kriegerdenkmal gebaut. Auf dem Kriegerdenkmal sind, wie in allen französischen Gemeinden, die Namen der für Frankreich im Krieg Gefallenen und der von der Regierung per Erlass vorgesehene Text vermerkt.

Dreimal am Tag erinnert das Angelusläuten daran, dass an diesem Ort, zwischen dessen Steinen heute der Wald wächst, einmal ein Dorf gestanden hat.