Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 453: Leo Niedermeier

Der Bauerssohn Leo Niedermeier Stammte aus Grongörgen, einem Ortsteil der Gemeinde Haarbach. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Reservist in der 5. Kompanie des 16. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 20.02.1915 verstarb er im Alter von 26 Jahren im Lazarett zu Peronne, nachdem er zuvor schwer verwundet worden war..

Leo Niedermeier wurde auf dem Soldatenfriedhof Maissemy in einem Massengrab beigesetzt.

Sterbebild von Leo Niedermeier
Rückseite des Sterbebildes von Leo Niedermeier

 

Der theoretische Weg von Leo Niedermeier von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 452: Johann Stelzer

Der Landsturmmann Johann  Stelzer stammte aus Kammerdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Cham in der Oberpfalz. Er fiel am 04.02.1918 im Alter von 42 Jahren durch einen Granatschuss.

Begraben wurde Johann Stelzer auf dem Soldatenfriedhof Maissemy im Block 1, Grab 1630.

Sterbebild von Johann Stelzer
Rückseite des Sterbebildes von Johann Stelzer

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 451: Franz Leidinger

Der Gefreite Franz Lindinger wurde am 18.08.1892 geboren und stammte aus Triftern und war der Sohn eines Kleinbauern. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 11. Kompanie des 17. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 27.05.1918 fiel er im Alter von 25 Jahren. Er war mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und dem bayerischen Militärverdienstkreuz mit Schwertern ausgezeichnet worden und stand 43 Monate im Feld.

Begraben wurde Franz Lindinger auf dem Soldatenfriedhof Montaigu I, Block 2, Grab 281.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute Franz Lindinger auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2009/triftern_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Franz Lindinger
Rückseite des Sterbebildes von Franz Lindinger

 

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 448: Otto Hofmiller

Der Fähnrich Otto Hofmiller wurde am 10.10.1898 in Augsburg geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 11. Kompanie des 12. bayerischen Infanterie-Regiments. Am  04.04.1918 fiel er im Alter von nur 19 Jahren bei Moreuil.

Begraben wurde Otto Hofmiller auf dem Soldatenfriedhof Montdidier in einem Massengrab.

Sterbebild von Otto Hofmiller
Rückseite des Sterbebildes von Otto Hofmiller

 

Der theoretische Weg von Otto Hofmiller von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 447: Alois Lipp

Der Kanonier Alois Lipp wurde am 16.01.1892 in Landshausen, einem Ortsteil der Gemeinde Syrgenstein, geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er im Bataillons-Stab des 1. bayerischen Reserve-Fuß-Artillerie-Regiments als Fernsprecher. Er wurde am 10.04.1917 im Alter von 25 Jahren bei Lawal (vermutlich Laval-en-Laonnois) während der Kämpfe am Chemin-des-Dames getötet. Hier fand die Schlacht an der Aisne statt.

Sein Grab befindet sich auf dem Soldatenfriedhof Montaigu I, Block 3, Grab 24.

Sterbebild Alois Lipp
Rückseite des Sterbebildes von Alois Lipp

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 446: Otto Bauer

Der Schuhmacherssohn Otto Bauer wurde am 08.03.1893 in Bayerbach geboren und war zuletzt Müller in Siegsdorf. Im Ersten Weltkrieg diente er als Gefreiter in der 2. Batterie des 1. Feld-Artillerie-Regiments. Er wurde mit dem Verdienstkreuz und Medaille für 7 jährige Dienstzeit ausgezeichnet. Am 04.10.1918 fiel er bei einem Fliegerangriff im Alter von 25 Jahren in der Champagne bei Machault.

Begraben wurde Otto Bauer auf dem Soldatenfriedhof Mont-St.-Rémy in einem Massengrab.

Sterbebild von Otto Bauer
Rückseite des Sterbebildes von Otto Bauer

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 445: Georg Ritthaler

Der Tagelöhnersohn Georg Ritthaler wurde am 30.09.1896  geboren, stammte aus Gumattenkirchen, heute ein Ortsteil der Gemeinde Mettenheim in Bayern. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 2. Batterie des 11. Feldartillerieregiments als Fahrer. Am 04.11.1918 verstarb er im Alter von 22 Jahren im Feldlazarett Nr. 62 bei Dieuze an Grippe.

Begraben wurde Georg Ritthaler auf dem Soldatenfriedhof Morhange in Block 3, Grab 131.

Seine Heimatgemeinde Gumattenkirchen gedenkt Georg Ritthaler noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/mettenheim-gumattenkirchen_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Georg Ritthaler
Rückseite des Sterbebildes von Georg Ritthaler

 

Der theoretische Weg von Georg Ritthaler von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 444: Max Feuerer

Max Feuerer wurde am 26.07.1895 in Thannöd (Schreibfehler auf dem Sterbebild!), einem Ortsteil der Gemeinde Triftern, geboren. Sein Vater war Kleinlandwirt. Im Ersten Weltkrieg diente Max Feuerer in der 6. Kompanie des bayerischen Infanterie-Leibregiments als Infanterist. Am 19.06.1916 verstarb er im Alter von 21 Jahren im Reservelazarett München.

Sein Grab fand Max Feuerer auf dem Müncher-Waldfriedhof, Reihe 52, Grab 29.

Seine Heimatgemeinde Triftern gedenkt noch heute Max Feuerer auf zwei Denkmälern: http://www.denkmalprojekt.org/2008/triftern_gedenkheft_wk1_bay.htm und http://www.denkmalprojekt.org/2009/triftern-lengsham_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Max Feuerer
Rückseite des Sterbebildes von Max Feuerer

 

Der theoretische Weg von Max Feuerer von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 443: Georg Zankl

Der Bauerssohn Georg Zankl stammte aus Lukasöd, einem Ortsteil der Gemeinde Lohkirchen. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 12. Kompanie des 13. bayerischen Infanterie-Regiments als Gefreiter.  Gegen Kriegsende, im November 1918, wurde er zunächst bei Beaulieu les Fontaines (Oise) als vermisst gemeldet. Dann erhielt man Gewissheit, dass er so kurz vor Ende des Schlachtens, nach 14 Monaten Kriegsdienst, noch gefallen war. Er wurde 23 Jahre alt.

Beigesetzt wurde Georg Zankl auf dem Soldatenfriedhof Nampcel in Block 5, Grab 605.

Sterbebild von Georg Zankl
Rückseite des Sterbebildes von Georg Zankl

 

Der theoretische Weg von Georg Zankl von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 442: Georg Brandl

Der Schütze Georg Brandlmayer stammte aus Unterwössen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 1. MG Kompanie des 18. Reserve-Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Ab 01.08.1918 galt er zunächst als vermisst, bevor klar wurde, dass er im Alter von 29 Jahren bei Sommepy gefallen war.

Die sterblichen Überreste von Georg Brandl wurden auf dem Soldatenfriedhof Nampcel im Block 1, Grab 74 beigesetzt.

Sterbebild von Georg Brandl
Rückseite des Sterbebildes von Georg Brandl

 

Der theoretische Weg von Georg Brandl von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab: