Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.100: Max Poetsch

Der Unteroffizier Max Poetsch wurde am 10.08.1897 in Schollbrunn in Bayern geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 5. Kompanie des 16. bayerischen Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem Militär-Verdienst-Kreuz 3. Klasse mit Kreuz und Schwertern ausgezeichnet. Am 03.05.1918 fiel er im Alter von 20 Jahren während der Stellungekämpfe bei Avricourt bei Rixingen (französisch: Réchicourt-le-Château) in Lothringen (Frankreich).

Über den Todestag und die Todesumstände gibt es eine kleine Notiz in der Regimentsgeschichte des 16. bayerischen Infanterie-Regiments:

„Ohne Verluste drangen die (deutschen) Sturmtrupps in die Stellung ein und hielten sie bis zum 30.04. morgens, zu welchem Zeitpunkt sie mit Absicht wieder geräumt wurde. Der Gegner schien der Meinung gewesen zu sein, dass der dauernde Besitz der Gräben angestrebt wird, und leitete am 03.05. 5 Uhr früh mit stärkstem Artilleriefeuer einen Gegenstoß ein; er machte einen Luftstoß, seine Infanterie wurde durch das deutsche Sperrfeuer gefasst und erlitt schwere Verluste“

Max Poetsch wurde auf dem Soldatenfriedhof Lafrimbolle in einem Massengrab beerdigt.

Sterbebild von Max Poetsch
Rückseite des Sterbebildes von Max Poetsch

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 994: Anton Prenninger

Der Reservist Anton Prenninger stammte aus Landshut in Bayern und diente im Ersten Weltkrieg im 16. bayerischen Infanterie-Regiment. Am 25.09.1914 fiel er gleich zu Beginn des Krieges im Alter von 26 Jahren in Frankreich bei Kämpfen an der Somme.

Anton Prenninger wurde auf dem Soldatenfriedhof Vermandovillers in einem Massengrab beerdigt.

Sterbebild von Anton Prenninger
Rückseite des Sterbebildes von Anton Prenninger

Der theoretische Weg von Anton Preininger von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 985: Franz Pfaffinger

Franz Pfaffinger stammte aus Ragern, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Kößlarn und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 10. Kompanie des 16. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 06.07.1916 fiel er wöhrend der Schlacht an der Somme im Alter von 21 Jahren in einem Wald bei Mametz in Frankreich durch Granatschuss.

Über den Todeszeitraum von Franz Pfaffinger berichtet die Regimentsgeschichte des 16. bayerischen Infanterieregiments:

„Der Feind begann am 04.07. sich mit den Geschützen schweren Kalibers auf die Stellungen unter Fliegerbeobachtung einzuschießen.

Ortschaften, Straßen und die lange Mulde nördlich der Stellung lagen vollständig unter Schrapnell- und Granatfeuer; jeder Verkehr wurde sehr erschwert und musste in die späten Abend- oder frühen Morgenstunden verlegt werden. Leider kamen fast gar keine Baustoffe, wie Stollenhölzer, Draht usw. in die Stellung, dazu fiel auch noch Regenwetter ein, das die Gräben, da Sickerlöcher und Roste fehlten, in grundlosen Schlamm verwandelten. Um die Wälder von Trones und Bernasay und um den Mametz-Wald tobte bereits der Kampf. Sie mussten in den Besitz der Engländer kommen, bevor sie zum Stoß gegen die dahinterliegende Hauptstellung ansetzen konnten. In den Südzipfel des Mametz-Waldes waren sie schon eingedrungen. Die 11. Kompanie trieb sie mit Handgranaten wieder hinaus. Drei Angriffe wurden auf diese Weise zunichte.

Mit immer größerer Künheit beobachteten die feindlichen Flieger das Feuer ihrer Artillerie. Ganz niedrig fliegend nahmen sie jede unvorsichtige Bewegung in den Gräben unter Feuer und lenkten das Feuer der schweren Geschütze auf die einzenlnen wenigen Unterstände. Das bisherige Einschießen wurde am 07.07. zum Wirkungsschießen. Longueval, Bazentin le Grand und Bazentin le Petit hatten besonders darunter zu leiden. Die Verluste stiegen beträchtlich. Die zum Teil sehr schweren Grabenbeschädigungen wurden während der Feuerpausen in der Nacht wieder ausgebessert. Das II. Bataillon arbeitete hauptsächlich an der Befestigung von Longueval durch Anlage eines neuen Verbindungsgrabens und einer Riegelstellung etwa in der Ortsmitte.“.

Die Lages des Grabes von Franz Pfaffinger ist unbekannt. Es könnte jedoch gut sein, dass sein Leichnam, oder das was von ihm übrig blieb, anonym auf dem Soldatenfriedhof Fricourt beigesetzt wurde. Dort wurden seine ebenfalls gefallenen Kameraden aus der 10. Kompanie beigesetzt, die im gleichen Zeitraum wie er fielen:

  1. Gefreiter Josef Meisinger, gefallen am 10.07.1916 im Mametzer Wald, begraben auf dem Soldatenfriedhof Fricourt in einem Massengrab;
  2. Sergant Anton Seybold, gefallen am 14.07.1916 im Mametzer Wald, begraben auf dem Soldatenfriedhof Fricourt in einem Massengrab;
  3. Ersatz-Reservist Ignaz Lang, gefallen am 10.07.1916 im Mametzer Wald, begraben auf dem Soldatenfriedhof Fricourt in einem Massengrab;
  4. Infanterist Xaver Fetschele, gefallen am 10.07.1916 im Mametzer Wald, begraben auf dem Soldatenfriedhof Fricourt in einem Massengrab;
  5. Infanterist Michael Eichmayr, gefallen am 10.07.1916 im Mametzer Wald, begraben auf dem Soldatenfriedhof Fricourt in einem Massengrab;

 

Sterbebild von Franz Pfaffinger
Rückseite des Sterbebildes von Franz Pfaffinger
Portraitaufnahme von Franz Pfaffinger

Der theoretische Weg von Franz Pfaffinger von seinem Geburtsort über seinen wahrscheinlichen Sterbeort zu seinem wahrscheinlichen Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 956: Karl Lirk

Der Kriegsfreiwillige Karl Lirk stammte aus Bad Birnbach. Sein Vater besaß eine Gerberei. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 8. Kompanie des 16. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 12.11.1914 fiel er im Alter von nur 19 Jahren bei Maurepas an der Somme in Frankreich.

Die Lage eines Grabes für Karl Lirk ist leider nicht zu recherchieren. Ich spekuliere, er könnte auf dem nahe liegenden (6 Kilometer) Soldatenfriedhof Rancourt namenlos in einem Massengrab beigesetzt worden sein, wie viele Soldaten, die bei Maurepas fielen. Belege hierfür habe ich aber nicht gefunden.

Seine Heimatgemeinde Bad Birnbach gedenkt noch heute Karl Lirk: http://www.denkmalprojekt.org/2009/bad_birnbach_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Karl Lirk
Rückseite des Sterbebildes von Karl Lirk

Der theoretische Weg von Karl Lirk von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem möglichen Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 947: Johann Rieger

Johann Rieger stammte aus Oberbachern, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Bergkirchen, und war der Sohn eines Schmiedemeisters. Im Ersten Weltkrieg diente er zunächst  in der 12. Kompanie des 3. bayerischen Infanterie-Regiments. Später kämpfte er in der 11. Kompanie des 16. Infanterie-Regiments als Soldat. Am 07.11.1915 fiel er im Alter von 22 Jahren in Frankreich bei den Stellungskämpfen westlich Péronne durch einen Granatschuss.

Man begrub Johann Rieger auf dem Soldatenfriedhof Billy-Montigny in Block 3, Grab 78.

Seine Heimatgemeinde Bergkirchen gedenkt noch heute Johann Rieger auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/bergkirchen-unterbachern_1866_1870-71_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Johann Rieger
Rückseite des Sterbebildes von Johann Rieger

Der theoretische Weg von Johann Rieger von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 936: Johann Langwieder

Johann Langwieder stammte aus Saaldorf in Bayern. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 12. Kompanie des 16. Infanterie-Regiments als Soldat. Am 03.10.1915 wurde er im Alter von 27 Jahren zunächst als vermisst gemeldet, bevor dann fest stand, dass er bei Thélus bei Arras gefallen war.

Man begrub Johann Langwieder auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in einem Massengrab.

Sterbebild von Johann Langwieder
Rückseite des Sterbebildes von Johann Langwieder

Der theoretische Weg von Johann Langwieder von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 712: Franz Xaver Zieglwallner

Der Infanterist Franz Xaver Zieglwallner stammte aus Bad Endorf in Oberbayern und lebte in der oberbayerischen Gemeinde Aßling. und war der Sohn eines Bäckereibesitzers. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 3. Kompanie des 16. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 07.07.1916 fiel er im Alter von 30 Jahren bei Montauban de-Picardie während eines Sturmangriffs.

Man begrub Franz Xaver Zieglwallner auf dem Soldatenfriedhof Fricourt in einem Massengrab.

Sterbebild von Franz Xaver Zieglwallner
Rückseite des Sterbebildes von Franz Xaver Zieglwallner

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 708: Josef Kapler

Josef Kapler war Kellner-Bauerssohn in Burreit, heute ein Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Soyen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 1. Kompanie des 16. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 02.08.1917 fiel er im Alter von 28 Jahren bei den Stellungskämpfen in der Champagne nach 3 Jahren im Feld durch Granatschuss.

Die Lage seines Grabes ist ebenso wenig bekannt wie sein genauer Sterbeort.

Sterbebild von Josef Kapler
Rückseite des Sterbebildes von Josef Kapler

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 693: Sebastian Stadler

Der Infanterist Sebastian Stadler stammte aus Aschau am Inn und war Maurerpalierssohn. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 12. Kompanie des 16. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 01.10.1915 fiel er im Alter von 21 Jahren bei Thélus.

Über den Zeitraum des Todes von Sebastian Stadler berichtet die Regimentsgeschichte des 16. bayerischen Infanterie-Regiments:

„Das III. Bataillon wurde plötzlich am 29.09. 2 Uhr früh von Peronne mit Eisenbahn nach Arleux befördert und dort zur Ablösung des während der schweren Kämpfe eingesetzten Infanterie-Regiment 63 verwendet. Das Bataillon bildete zusammen mit dem II./bayerisches Infanterie-Regiment und dem II./ bayerisches 15. Infanterie-Regiment das bayerische Infanterie-Regiment 1 unter Führung des Kommandeurs des 6. Reserve-Infanterie-Regiment. Der Einsatz der geschlossenen Bataillone erfolgte bereits am 30.09. morgens in dem südlichen vorspringenden Teil der Stellung zwischen dem Weg Thelus – Neuville und der Straße Lens – Arras. Das Bataillon fand nicht das, was man eine ideale Verteidigungsstellung nennen konnte. Das feindliche Artilleriefeuer hatte den Gräben erheblich zugesetzt, die vorderste gut ausgebaute Linie war zerschossen und auch verloren gegangen. Die Verteidiger waren in die zweite und dritte Linie, die noch nicht den guten Bauzustand erreicht hatten, zurückgedrängt worden. Die ehemaligen in die vordersten Gräben führenden Verbindungswege waren abgeriegelt worden, sowohl vom Feinde wie vom Verteidiger und so zu Sappen geworden, um die erbittert gekämpft wurde. Sie gaben allen Kämpfen der Kompanien des eingesetzten Bataillons den eigenartigen Charakter des Nahkampfes mit der Handgranate. Ein Großangriff erfolgte ja an dieser Stelle nicht mehr, aber täglich unternahm der Gegner Versuche, die Sappen in die Hand zu bekommen. Ein besonders beliebtes Angriffsziel bildeten die sogenannten „Hörnersappen“ am linken Flügel des Bataillons. Dort leisteten die 9. und 10. Kompanie in Abwehr und Gegenstoß ganz Hervorragendes und behielten in oft zweistündigem Handgranatenkampf unter heftogstem Artillerie- und Minenfeuer stets die Oberhand. Die Verluste waren der Kampfart entsprechend verhältnismäßig hoch.“

Man begrub Sebastian Stadler auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in einem Massengrab.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute Sebastian Stadler auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/aschau_a_inn_1870-71_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Sebastian Stadler
Rückseite des Sterbebildes von Sebastian Stadler

Der theoretische Weg von Sebastian Stadler von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 678: Ludwig Stadler

Der Schlosser Ludwig Stadler stammte aus dem bayerischen Altötting. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 5. Kompanie des 16. bayerischen Infanterie-Regiments als Infanterist. Am 13.07.1916 fiel er im Alter von 22 Jahren bei Montauban-de-Picardie.

Man begrub Ludwig Stadler auf dem Soldatenfriedhof Fricourt in einem Massengrab.

Sterbebild von Ludwig Stadler
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Stadler