Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.729: Joseph Nitzl

Der Soldat Joseph Nitzl stammte aus Schönau, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Kröning, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in der 10. Kompanie des 8. bayerischen Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 03.09.1916 fiel er im Alter von 23 Jahren während der Schlacht um Verdun in Frankreich bei der Erstürmung der französischen Stellungen beiderseits der Souville-Schlucht.

Man begrub Joseph Nitzl auf dem Soldatenfriedhof Azannes II. in Block 3, Grab 6.

Sterbebild von Joseph Nitzl
Rückseite des Sterbebildes von Joseph Nitzl

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.728: Martin Larasser

Der Soldat Martin Larasser stammte aus Kolling, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Sankt Wolfgang, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in der 5. Kompanie des 1. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 21.06.1915 fiel er im Alter von 33 Jahren in der Nähe von St. Laurent bei Arras.

Über den Todeszeitraum von Martin Larasser berichtet die Regimentsgeschichte des 1. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments:

„17.06. – 01.07.1915 Am 17. und 18. wurden noch schwache Angriffe versucht, die durch unser Artillerie-Sperrfeuer und Infanteriefeuer sofort unterdrückt wurden. Das Artilleriefeuer hielt sich noch bis 22. in beträchtlicher Stärke und nahm dann bis 01.07. immer mehr ab. Die Citadelle von Arras und die Fabrik in St. Nikolas wurden am 26. mit gutem Erfolg (Explusion eines Munitionslagers) durch 42. cm-Mörser beschossen.

In der Stellung wurde unter Einsatz aller Kräfte an der Instandsetzung der Gräben und Unterstände gearbeitet, die zahlreichen verschütteten Leichen ausgegraben und zurückgebracht. Am Ende des Monats war der gedeckte Verkehr hergestellt und die ganze Stellung wieder in verteidigungsfähigem Zustand. Am 25.06. ereignete sich ein schwerer Unfall bei einem Versuchsschießen mit behelfsmäßigen Minenwerfern in Fampux.“

Man begrub Martin Larasser auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in einem Massengrab.

Sterbebild von Martin Larasser
Rückseite des Sterbebildes von Martin Larasser

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.727: Lorenz Nitzl

Der Soldat Lorenz Nitzl wurde am 13.07.1891 in Schönau geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Kröning, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in der 9. Kompanie des 16. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments, dem Regiment, in dem auch Adolf Hitler kämpfte. Er wurde mit dem Verdienstkreuz mit Schwertern und Krone ausgezeichnet. Am 06.07.1916 verstarb er nach schwerer Verwundung am 01.07.1916 bei Fromelles im Alter von 24 Jahren in einem Feldlazarett in Nordfrankreich.

Man begrub Lorenz Nitzl auf dem Soldatenfriedhof Wavrin in Block 5, Grab 125.

Sterbebild von Lorenz Nitzl
Rückseite des Sterbebildes von Lorenz Nitzl

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.726: Sebastian Höcker

Der Soldat Sebastian Höcker wurde am 26.07.1893 in Berg geboren, einem Ortsteil der bayerischen Stadt Dorfen, als Sohn eines Landwirts geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Gefreiter in der 2. Kompanie des 19. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 16.06.1915 wurde er bei Lemberg in der heutigen Ukraine schwer verwundet und verstarb am 26.06.1915 im Alter von 21 Jahren im Lazarett Braunschweig.

Über den Tag seiner schweren Verwundung und die Umstände berichtet die Regimentsgeschichte des 19. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments:

„Reserve-Infanterie-Regiment 19 erreichte am 16.06. 1 Uhr vormittags den Ostrand von Staresiolo; Patrouille von II./R. 19 fand M. H. J. H. nördlich Staresiolo frei vom Gegner, worauf befehlsgemäß II./R. 19 etwa 4 Uhr früh genannten Punkt besetzte und mit der 5. und 8./R. 19 vom Nordwestrand von Zabiala bis Nordrand von M. H. Front nach Nordwesten sicherte, während I./19. sich an die Südwestecke von Mola Olescace verschob, um von dort mit 3., 2., 4. in vorderer, mit 1. und Maschinengewehr-Zug Kein in 2. Linie in Wellen über das leicht abfallende, völlig offene Gelände sprungweise nach Zabiala vorzugehen. Leider wurde von den Russen dieses Unternehmen rechtzeitig erkannt. Es btraten durch deren starkes Schrapnell-Granatfeuer in kurzer Frist schwere Verluste ein.

Man begrub Sebastian Höcker auf dem evangelisch-lutherischen Friedhof in Braunschweig in Abteilung 66, Grab 144.

Sterbebild von Sebastian Höcker
Rückseite des Sterbebildes von Sebastian Höcker

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.725: Leonhard Stein

Der Soldat Leonhard Stein stammte aus Parschalling, einem Ortsteil der bayerischen Stadt Dorfen, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der 10. Kompanie des 2. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 27.08.1914 fiel er im Alter von 20 Jahren während des Gefechts bei Ménil-sur-Belvitte in Frankreich.

Über den Todestag und die Todesumstände von Leonhard Stein schreibt die Regimentsgeschichte des 2. bayerischen Infanterie-Regiments:

„27.08.1914 Der Gegner hat uns nun auf ein Gefechtsfeld gezogen, das in der Nähe seiner Sperrfestungslinie gelegen, von ihm wie ein Artillerieschießplatz vorbereitet ist. Die Folge dieses uns ungünstigen Umstandes sollte schon am Morgen unsere Maschinengewehr-Kompanie zu fühlen bekommen. Sie wurde von einem feindlichen Feuerüberfall gepackt, verlor fast die Hälfte ihrer Mannschaften und Pferde und ihren braven Führer, Hauptmann Wegelin, der zu Tode verwundet war. Am Nachmittag dieses Tages erging erneuter Angriffsbefehl zum Vorgehen in südwestlicher Richtung, linker Flügel allgemeine Richtung Anglemont. Das Regiment geht in prächtiger Haltung und in ausgezeichneter Ordnung vor. Die Verluste sind erträglich, leider fällt auch unser braver junger Leutnant Vetter. Am Abend sind die Gefechtsziele erreicht, I. Bataillon ist in Bois de la Conche eingedrungen, in dem sich noch Waldgefechte abspielen. Die Nacht lässt es rätlich erscheinen, die in den Wald gedrungenen Teile des Regiments an dessen Nordrand zurückzunehmen und geschlossen dort zu biwakieren mit Anschluss rechts an das Infanterie-Leib-Regiment, links an das 16. Infanterie-Regiment.“

Die Lages des Grabes von Leonhard Stein ist offiziell unbekannt. Ich vermute jedoch, dass er bei der Zusammenlegung der vielen Feldfriedhöfe nicht mehr zu identifizieren war und anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof Bertrimoutier beigesetzt wurde, wo man auch seine Regimentskameraden begrub, die im gleichen Zeitraum fielen, u. a.

  • Hauptmann Cäsar Wegelin, gefallen am 27.08.1914 bei Menil, begraben auf dem Soldatenfriedhof Bertrimoutier in einem Massengrab;
  • Leutnant Friedrich Vetter, gefallen am 28.08.1914 bei Menil, begraben auf dem Soldatenfriedhof Bertrimoutier in einem Massengrab;
  • Infanterist Karl Bartl, gefallen am 27.08.1914 bei Menil, begraben auf dem Soldatenfriedhof Bertrimoutier in einem Massengrab;
  • Reservist Sebastian Anderl, gefallen am 27.08.1914 bei Menil, begraben auf dem Soldatenfriedhof Bertrimoutier in einem Massengrab.

 

Sterbebild von Leonhard Stein
Rückseite des Sterbebildes von Leonhard Stein

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.724: Johann Winkler

Der Soldat Johann Winkler stammte aus Angerbach, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Gangkofen, und war Tagelöhner (Söldner). Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist in der 8. Kompanie des 26. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 23.12.1916 fiel er im Alter von 32 Jahren während der Weihnachtsschlacht von Râmnicul Sărat während der Wegnahme der Vorstellung und dem Herangehen an die Hauptstellung des Feindes bei Petrișoru in Rumänien.

Über den Todestag und die Todesumstände von Johann Winkler berichtet die Regimentsgeschichte des 26. bayerischen Infanterie-Regiments:

„Am 23.12. hielt das Regiment befehlsgemäß die erreichte Linie. Die Führung zog noch Kräfte heran, gruppierte die Artillerie teilweise um und verstärkte sie, die Bataillone vorderer Linie lagen zeitweise unter heftigem feindlichen Feuer.

Am 23.12. abends erhielt das Regiment den Angriffsbefehl für den 24.12. Hiernach lag die Entscheidung und der Schwerpunkt des Kampfes bei der 12. bayerischen Infanterie-Division. Ihrem Führer, dem verdienstvollen Generalleutnant von Huller, wurde unter Unterstellung von Teilen der 89. Division die Durchführung der Entscheidung übertragen. Und wiederum am linken Flügel der Gruppe Huller wurde am Schlüsselpunkt der Stellung der Kdr. des 26. Infanterie-Regiments mit der Führung des Entscheidungsstoßes beauftragt. Zu diesem Zwecke wurden zur Gruppe Bogendoerfer zusammengefasst: Das 26. Infanterie-Regiment, I./27, das preußische Infanterie-Regiment 375 und eine Abteilung Pioniere. Auftrag für die Gruppe war, den entscheidenden Angriff gegen Höhe 417 und ostwärts davon zu führen.“.

Die Lage des Grabes von Johann Winkler ist, wie meist bei Gefallenen der Ostfront im Ersten Weltkrieg, unbekannt. Es dürfte nicht mehr existieren.

Sterbebild von Johann Winkler
Rückseite des Sterbebildes von Johann Winkler

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.722: Josef Schwaiger

Der Soldat Josef Schwaiger wurde am 14.04.1890 in Zeilhofen, einem Ortsteil der bayerischen Stadt Dorfen, geboren und war der Sohn eines Kleinbauern (Gütler). Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in der 11. Kompanie des 16. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem Militär-Verdienstkreuz 3. Klasse mit Schwertern ausgezeichnet. Am 08.10.1916 (Regimentsgeschichte: 07.10.1916) fiel er im Alter von 25 Jahren während der Schlacht an der Somme bei Warlencourt-Eaucourt.

Man begrub Josef Schwaiger auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in einem Massengrab.

Sterbebild von Josef Schwaiger
Rückseite des Sterbebildes von Josef Schwaiger

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.721: Alois Brunnwölfl

Der Soldat Alois (Volksbund und Verlustlisten: Matthias) Brunnwölfl wurde am 16.06.1887 in der bayerischen Gemeinde Kirchweidach als Sohn eines Kleinbauer geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Reservist in der 1. Kompanie des 2. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 06.09.1914 fiel er im Alter von 27 Jahren während der Stellungskämpfe bei Xaffévillers. Genau gesagt geriet er schwerverwundet in Gefangenschaft und verstarb dort.

Man begrub Alois Brunnwölfl auf dem Soldatenfriedhof Bertrimoutier in einem Massengrab.

Sterbebild von Alois Brunnwölfl
Rückseite des Sterbebildes von Alois Brunnwölfl

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.720: Joseph Hüttner

Der Soldat Joseph Hüttner stammte aus Adlholz, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Hahnbach, und war Webermeister. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 3. Kompanie des 19. bayerischen Armierungs-Bataillons. Am 20.07.1918 fiel er im Alter von 40 Jahren durch eine feindliche Fliegerbombe.

Man begrub Joseph Hüttner zunächst bei Juvigny in der Nähe von Soissons und bettet seine Gebeine später um auf den Soldatenfriedhof Soupir in Block 2, Grab 1.047.

Sterbebild von Joseph Hüttner
Rückseite des Sterbebildes von Joseph Hüttner

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.718: Johann Gschwendtner

Der Soldat Johann Gschwendtner stammte aus Oberachau einem Ortsteil der Gemeinde Fischbachau, und war der Sohn eines Sägewerksbesitzers. Im Ersten Weltkrieg diente er als Reservist in der 1. Kompanie des 2. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 27.08.1914 fiel er im Alter von 24 Jahren während des Gefechts in den Vogesen bei Ménil-sur-Belvitte in Frankreich.

Über den Todestag und die Todesumstände von Johann Gschwendtner berichtet die Regimentsgeschichte des 2. bayerischen Infanterie-Regiments:

„Der gegner hat uns nun auf ein Gefechtsfeld gezogen, das in der Nähe seiner Sperrfestungslinie gelegen, von ihm wie ein Artillerieschießplatz vorbereitet ist. Die Folge dieses uns ungünstigen Umstandes sollte schon am Morgen unsere Maschinengewehr-Kompanie zu fühlen bekommen. Sie wurde von einem feindlichen Feuerüberfall gepackt, verlor fast die Hälfte ihrer Mannschaften und Pferde und ihren braven Führer, Hauptmann Weglin, der zu Tode verwundet war. Am Nachmittag dieses Tages erging erneuter Angriffsbefehl zum Vorgehen in südwestlicher Richtung, linker Flügel allgemeine Richtung gegen Anglemont. Das Regiment geht in prächtiger Haltung und in ausgezeichneter Ordnung vor. Die Verluste sind erträglich, leider fällt auch unser braver junger Leutnant Better. Am Abend sind die Gefechtsziele erreicht, I. Bataillon ist in Bois de la Conche eingedrungen, in dem sich noch Waldgefechte abspielen. Die Nacht lässt es rätlich erscheinen, die in den Wald eingedrungenen Teile des Regiments an dessen Nordrand zurück zu nehmen und geschlossen dort zu biwakieren mit Anschluss rechts an das Infanterie-Leib-regiment, links an das 16. Infanterie-Regiment.“

Einer der „erträglichen Verluste“ war Johann Gschwendtner.

Offiziell ist für Johann Gschwendtner keine Grablage bekannt. Wie für viel seiner Kameraden der 1. Kompanie findet man für ihn beim Volksbund keine Angabe über ein Grab. Ich vermute, dass seine Gebeine bei den Zusammenlegungen der unzähligen Feldfriedhof in Frankreich nicht mehr identifizierbar waren. Vermutlich begrub man ihn auf dem Soldatenfriedhof Reillon anonym in einem Massengrab, wo auch nachweislich sein Kamerad aus der 1. Kompanie Andreas Wieser begraben wurde, der ebenfalls am 27.08.1914 bei Menil fiel.

 

Sterbebild von Johann Gschwendtner
Rückseite des Sterbebildes von Johann Gschwendtner