Die Männer des Tweiten Weltkrieges – Teil 1.922: Richard Mathieu

Der Soldat Richard Mathieu war Fabrikant und stammte aus Fraulautern, einem Ortsteil der saarländischen Stadt Saarlouis, und verstarb nach schwerster Verwundung im Alter von 37 Jahren am 01.02.1945 an der Ostfront. Die Lage seines Grabes ist unbekannt.

Sterbebild von Peter und Richard Mathieu
Rückseite des Sterbebildes von Peter und Richard Mathieu

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.901: Wendelin Rabl

Der Soldat Wendelin Rabl wurde am 13.09.1913 in Mallerstetten als Sohn eines Landwirts geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Dietfurt an der Altmühl. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in der Wehrmacht. Am 17.07.1941 verstarb er nach schwerer Verwundung im Alter von 27 Jahren an der Ostfront im  Feldlazarett 157 bei Ostropol in der heutigen Ukraine.

Die Gebeine von Wendelin Rabl ruhen auf dem Soldatenfriedhof Potelitsch (Ukraine) unter den Unbekannten.

Sterbebild von Wendelin Rabl
Rückseite des Sterbebildes von Wendelin Rabl

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.890: Georg Höger

Der Gefreite Georg Höger wurde am 06.04.1907 in der bayerischen Gemeinde Warngau geboren. Er war Inhaber einer mechanische Werkstatt. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem schweren Artillerie-Regiment. Er nachm am Feldzug gegen Frankreich und Russland teil und leistete 2 Jahre Kriegsdienst.. Am 16.02.1942 verstarb er im Alter von 35 Jahren im Kriegslazarett 207 bei Petschory.

Man begrub Georg Höger auf einem Soldatenfriedhof in Petschory (Russland).

Sterbebild von Georg Höger
Rückseite des Sterbebildes von Georg Höger

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.860: Fritz Mehringer

Der Gefreite Fritz Mehringer stammte aus Leising, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Beilngries. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem motorisierten Infanterie-Regiment. 1941 fiel er im Alter von 31 Jahren im Osten. Mehr Informationen waren über ihn nicht zu ermitteln.

Sterbebild von Fritz Mehringer
Rückseite des Sterbebildes von Fritz Mehringer

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.834: Johann Lackner

Der Gefreite Johann Lackner wurde am 24.06.1918 in der bayerischen Gemeinde Wang als Sohn eines Landwirts geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Infanterie-Regiment. Er wurde mit dem Verwundeten-Abzeichen ausgezeichnet, war Teilnehmer am Westfeldzug und kämpfte an der Ostfront. Dort wurde er am 02.03.1942 im Alter von 23 Jahren bei Tarsokka Ligowka etötet.

Man begrub Johann Lackner auf einem Soldatenfriedhof bei Ligowka in der heutigen Ukraine.

Sterbebild von Johann Lackner
Rückseite des Sterbebildes von Johann Lackner

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Sonderbeitrag Frankfurter Volkszeitung 28: Heinrich Brée

Der Soldat Heinrich Brée stammte aus dem Frankfurter Stadtteil Höchst. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Musketier in der 9. Kompanie des 222 Reserve-Infanterie-Regiment. Mitte August verstarb er nach schwerer Verwundung während der Kämpfe am Czyrak im damaligen Ungarn.

Die Lage des Grabes von Heinrich Brée  ist unbekannt. Wahrscheinlich existiert es nicht mehr.

In Frankfurt-Höchst gedenkt man Heinrich Brée noch heute auf zwei Denkmälern: http://www.denkmalprojekt.org/2009/ffm-hoechst_farbwerke_wk1_hess.htm und http://www.denkmalprojekt.org/2013/frankfurt-am-main-hoechst_ehrenmal-frdhf-sossenheimer-weg_wk1_hs.html

Todesanzeige für Heinrich Bree in der Frankfurter Volkszeitung vom 25.02.1915

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.832: Josef Rottmoser

Der Soldat Josef Rottmoser stammte aus Leiten, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Rott am Inn, und war der Sohn eines Landwirts. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Gebirgs-Jäger-Regiment. Am 23.07.1941 fiel er im Alter von 20 Jahren im Osten.

Die Lage des Grabes von Josef Rottmoser ist unbekannt.

Sterbebild von Josef Rottmoser
Rückseite des Sterbebildes von Josef Rottmoser

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Sonderbeitrag Frankfurter Volkszeitung 18: August Bachem

Der Soldat August Bachem stammte aus der hessischen Stadt Hochheim am Main und war Kellermeister von Beruf. In der Zentrumspartei war er Bezirksobmann und Mitglied des Bezirksvorstands. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier in der 1. Kompanie des 2. Landsturm-Bataillon Darmstadt. Am 01.03.1915 fiel er an der Ostfront.

Die Lage des Grabes von August bachem ist unbekannt. Wahrscheinlich existiert es nicht mehr.

In Hochheim gedenkt man August Bachem noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2013/hochheim-a-main_ehrenmal-st-peter-u-paul_main-taunus-kreis_wk1_hs.html

Todesanzeige für August Bachem in der Frankfurter Volkszeitung vom 20.03.1915

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Sonderbeitrag Frankfurter Volkszeitung 16: Wilhelm Schäfer

Der Soldat Wilhelm Schäfer wurde am 30.03.1895 in Eddersheim, einem Ortsteil der hessischen Stadt Hattersheim am Main, geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Einjährig-Kriegsfreiwilliger in der 1. Batterie des 21. Fußartillerie-Bataillon. Am 04.03.1915 fiel er im Alter von 19 Jahren in Russland durch einen Granatschuss – vermutlich bei den Gefechten am Bobr in der heutigen Ukraine.

Die Lage des Grabes von Wilhelm Schäfer ist unbekannt. Wahrscheinlich existiert es nicht mehr.

In Eddersheim gedenkt man Wilhelm Schäfer noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2010/hattersheim-eddersheim_1866_1870-71_wk1u2_kgs_hess.htm

Todesanzeige für Wilhelm Schäfer in der Frankfurter Volkszeitung vom 20.03.1915

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Sonderbeitrag Frankfurter Volkszeitung 15: Otto Klein

Der Soldat Otto Klein stammte aus der hessischen Stadt Frankfurt am Main. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Kriegsfreiwilliger in der 2. Kompanie des 223. RESERVE-Infanterie-Regiment. Am 14.03.1915 verstarb er nach schwerer Verwundung im Alter von 22 Jahren während der Kämpfe am Czyrak, in der Nähe der Ortschaft Verkhnya Rozhanka, in den Karpaten.

Die Lage des Grabes von Otto Klein ist unbekannt. Wahrscheinlich existiert es nicht mehr.

In Frankfurt-Bockenheim gedenkt man Otto Klein noch heute an der Frauenfriedenskirche auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2013/bockenheim-frauenfriedenskirche-ehrenhof_wk1_hs.html

Todesanzeige für Otto Klein in der Frankfurter Volkszeitung vom 20.03.1915