Der Österreicher August Skoda diente im Ersten Weltkrieg im 14. k. u. k. Infanterie-Regiment als Zugführer. Am 24.06.1916 fiel er im Alter von 21 Jahren bei Arsiero durch einen Kopfschuss.


Geschichte erleben, begreifen, fühlen
Der Österreicher August Skoda diente im Ersten Weltkrieg im 14. k. u. k. Infanterie-Regiment als Zugführer. Am 24.06.1916 fiel er im Alter von 21 Jahren bei Arsiero durch einen Kopfschuss.
Der österreichische Soldat Peter Huber stammte Mayerhofen, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Laufen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 16. Kompanie des 59. k. u. k. Infanterie-Regiments. Am 17.05.1916 fiel er im Alter von 33 Jahren.
Wie fast immer bei österreichischen Gefallenen konnte ich die Lage des Grabes von Peter Huber nicht ermitteln.
Josef Maierhofer stammte aus Mühlbach, heute ein Ortsteil der österreichischen Gemeinde Moosdorf, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 1. Feldkompanie des 4. Feldjägerbataillons als Landsturm-Jäger. Am 08.10.1917 fiel er im Alter von 19 Jahren bei Dubrowa in Wolhynien, in der heutigen Ukraine.
Eine Grablage war für Josef Maierhofer, wie immer bei Österreichern, nicht zu recherchieren.
Dr. Engelbert Dollfuß wurde am 04.10.1892 in Texing geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Oberleutnant der Reserve im 3. österreichischen Kaiserschützen-Regiment. Von 1932 bis zu seiner Ermordung war er Bundeskanzler Österreichs. Am 25.07.1934 wurde er im Alter von 42 Jahren von österreichischen Faschisten ermordet.
Das Grab von Dr. Engelbert Dollfuß befindet sich auf dem Hietzinger Friedhof in Gruppe 27, Nummer 12.
Dr. Engelbert Dollfuß u. a. war mit folgenden Orden ausgezeichnet: Goldenes Ehrenzeichen am Bande, päbstlicher Orden vom Goldenen Sporn, Großkreuz des päbstlichen Piusordens.
Der Pionier Franz Schwarz stammte aus Grafenbach in Niederösterreich. Am 27.09.1918 starb er im Alter von 21 in Olmütz (Mähren) im heutigen Tschechien an Malaria.
Johann Hinterberger stammte aus der Stadt Mattighofen in Österreich und Sohn eines Gasthausbesitzers. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 2. Kompanie des 14. Infanterie-Regiments. Am 05.08.1915 verstarb er in Lublin im heutigen Polen im Alter von 20 Jahren an einem Bauchschuss.
Wie immer bei gefallenen Österreichern ist eine Grablage für Johann Hinterberger unbekannt.
Der Kaiserjäger Josef Greber wurde am 09.06.1898 in Egg in Österreich geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 3. Tiroler Kaiser-Jäger-Regiment. Am 11.12.1918 fiel er im Alter von 20 Jahren bei Pardubitz in Böhmen, heute ein Ort in der heutigen Tschechei.
Wie fast immer bei Österreichern war eine Grablage für Josef Greber nicht zu ermitteln.
Der Panzergrenadier Heinrich Zimmerl wurde am 06.07.1920 in Hausbach in Österreich geborengeboren. Im Zweiten Weltkrieg fiel er am 10.08.1942 im Alter von 22 Jahren bei Wjasma in der Nähe des russischen Smolensk.
Man begrub Heinrich Zimmerl auf einem Friedhof bei Rjabinki / Gagarin in Russland.
Der Gefreite Franz Schuh wurde am 29.11.1919 in Limpfings in Österreich geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Infanterie-Regiment. Am 10.06.1942 fiel er im Alter von 22 Jahren bei Stewo – Lina im damaligen Russland.
Man begrub Franz Schuh auf einem Friedhof bei Nowyj Liman in der heutigen Ukraine.
Johann Straßmayr stammte aus Niedergleink, heute ein Ortsteil der österreichischen Gemeinde Dietach. Im Ersten Weltkrieg diente er im 2. kaiserlich und königlichen Ersatz-Reserve-Infanterie-Regiment. Am 23.11.1914 fiel er im Alter von 34 Jahren bei Rodati (russisch-Polen), wo er auch begraben wurde.