Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.470: Josef Maier

Der Soldat Josef Maier stammte aus Diepoldsberg, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Obing, und war der Sohn eines Kleinbauern (Gütler). Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Schütze in der 1. Maschinengewehr-Kompanie des 17. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 04.02.1917 verstarb er im Alter von 22 Jahren in englischer Gefangenschaft, in die er während der Stellungskämpfe im Artois bei Souchez (bei Arras) an der Lorettohöhe in diese geraten war.

Über den Todeszeitraum und die Todesumstände von Josef Maier berichtet die Regimentsgeschichte des 17. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments:

„Die feindliche Infanterie – Kanadier – war sehr aufmerksam gegenüber unseren Patrouillen und zeitweise im Patrouillengang sehr rege. Häufig wurden bei Nacht und manchmal bei Nebel auch am Tage feindliche Patrouillen durch unser Feuer abgewiesen. Mehrere Male brachen auch nach Artillerie- und Minenfeuer stärkere feindliche Abteilungen – bis zu zwei Kompanien – überraschend in unsere Gräben ein; so in kurzer Folge nacheinander am 29.01., 3. und 4.2. Sie wurden unter Zurücklassung von Toten und Verwundeten im Gegenstoß wieder hinausgeworfen, konnten aber doch Gefangene und Beute – zweimal je ein Maschinengewehr – mitnehmen. Auch unsererseits wurden kleinere Patrouillenunternehmungen durchgeführt; am 26.1. gelangte die Sturmabteilung des Regiments unter Vizefeldwebel Heim nach Artillerie- und Minenvorbereitung bis in den ersten feindlichen Graben, fand ihn aber von der Besatzung geräumt. Ein größeres von einer aus Freiwilligen zusammengesetzten Sturmabteilung am 11.2. durchgeführtes Unternehmen misslang, weil die Artillerie das Feuer um 25 Minuten zu früh eröffnet hatte.“

Man begrub Josef Maier auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast in Block 5, Grab 705.

Sterbebild von Josef Maier
Rückseite des Sterbebildes von Josef Maier

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.469: Ludwig Boos

Der Soldat Ludwig Boos wurde am 06.12.1891 in Seeg geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist und Landwehrmann in der 3. Kompanie des 17. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 09.10.1917 verstarb er in Folge einer Krankheit, nachdem er zuvor als verwundet gemeldet worden war, im Alter von 25 Jahren in einem Lazarett in Nordfrankreich.

Man begrub Ludwig Boos auf dem Soldatenfriedhof Dourges in Block 4, Grab 615.

Noch heute gedenkt man Ludwig Boos in seiner Heimatgemeinde Seeg auf einem privaten Gedenkstein: http://www.denkmalprojekt.org/2008/seeg_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Ludwig Boos
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Boos

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.468: Ludwig Metz

Der Soldat Ludwig Metz wurde am 24.01.1880 in Hochstraß geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Offiziersstellvertreter in der 10. Kompanie des 17. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem Verdienstkreuz mit Krone und Schwertern ausgezeichnet. Am 03.02.1917 fiel er bei Souchez während der Stellungskämpfe im Artois im Alter von 37  Jahren bei Arras an der Lorettohöhe.

Über den Todeszeitraum und die Todesumstände von Ludwig Metz berichtet die Regimentsgeschichte des 17. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments:

„Die feindliche Infanterie – Kanadier – war sehr aufmerksam gegenüber unseren Patrouillen und zeitweise im Patrouillengang sehr rege. Häufig wurden bei Nacht und manchmal bei Nebel auch am Tage feindliche Patrouillen durch unser Feuer abgewiesen. Mehrere Male brachen auch nach Artillerie- und Minenfeuer stärkere feindliche Abteilungen – bis zu zwei Kompanien – überraschend in unsere Gräben ein; so in kurzer Folge nacheinander am 29.01., 3. und 4.2. Sie wurden unter Zurücklassung von Toten und Verwundeten im Gegenstoß wieder hinausgeworfen, konnten aber doch Gefangene und Beute – zweimal je ein Maschinengewehr – mitnehmen. Auch unsererseits wurden kleinere Patrouillenunternehmungen durchgeführt; am 26.1. gelangte die Sturmabteilung des Regiments unter Vizefeldwebel Heim nach Artillerie- und Minenvorbereitung bis in den ersten feindlichen Graben, fand ihn aber von der Besatzung geräumt. Ein größeres von einer aus Freiwilligen zusammengesetzten Sturmabteilung am 11.2. durchgeführtes Unternehmen misslang, weil die Artillerie das Feuer um 25 Minuten zu früh eröffnet hatte.“

Man begrub Ludwig Metz auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in Block 1, Grab 204.

Sterbebild von Ludwig Metz
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Metz

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.467: Johann Martin

Der Soldat Johann Martin wurde am 22.12.1897 in Bach geboren geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist in der 9. Kompanie des 20. bayerischen Infanterie-Regiments. Seit dem 30.10.1916 wurde er an der Somme vermsst. Angang 1919 stellten die Militärbehören dann in den Verlustlisten klar: Er fiel an diesem Tag während der Schlacht an der Somme im Alter von nur 18 Jahren.

Die Lage des Grabes von Johann Martin ist unbekannt und ich kann auch keine Vermutung äußern.

Sterbebild von Johann Martin
Rückseite des Sterbebildes von Johann Martin

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.466: Lorenz Kronseder

Der Soldast Lorenz Kronseder wurde am 18.10.1890 in der bayerischen Gemeinde Taufkirchen geboren und war der Sohn eines Bahnarbeiters. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Kanonier und Fahrer in der 4. Batterie des 9. bayerischen Feld-Artillerie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem bayerischen Militär-Verdienstkreuz 3. Klasse ausgezeichnet. Am 04.04.1918 wurde er bei Moreuil an der Somme schwer verwundet und verstarb am 05.04.1918 nach 44 Monaten Kriegseinsatz im Alter von 27 Jahren im Feldlazarett in Rosières-en-Santerre.

Über den Tag der tödlichen Verwundung von Lorenz Kronseder schreibt die Regimentsgeschichte des 9. bayerischen Feld-Artillerie-Regiments:

„Während des 3. April verstärkte sich sein Artillerie-Streufeuer zusehends und in der Nacht zum 4. April steigerte es sich zu ganz ungewöhnlicher Heftigkeit auch auf die Anmarschstraßen bis tief ins Hintergelände, auf die Ortschaften Mézières, Villers und auf das Gelände zwischen diesen Ortschaften und der Avre. Dadurch erlitten die Truppen bei den Bewegungen für die Bereitsstellung am Morgen des 4. schon Einbußen. Der endgültige Angriffsbefehl kam leider auch erst sehr spät in der Nacht zum Regiment. – Hatte während der letzten beiden Tage die Sonne geschienen, so bewölkte sich der Himmel in dieser Nacht wieder vollends, um seine Schleusen kräftig zu öffnen. Hatte also das Wetter die letzten Tage dem Feind die Beobachtung erleichtert, so erschwerte es nun den Angriff. Schließlich war auch noch der größte Teil der vorgestern genommenen feindlichen Stellung in dieser Nacht vom Feinde wieder in seine Hand gebracht worden.

Am Morgen des 4. war die Lage also keineswegs günstig, Trotzdem und obwohl die Truppen unter Strapazen und misslichen Eindrücken bereits gelitten hatten, auch Mann und Pferd seit Tagen dürftig verpflegt waren, wies das Regiment, wie die ganze 2. bayerische Infanterie-Division einen hohen Grad von Angriffslust und einen vollkommene Siegeszuversicht auf. Es war gewohnt, Starkes zu ertragen.

Der Regiments-Stab war früh von Mezieres aufgebrochen und hatte um 5 Uhr morgens seinen Befehlstand in einem Wäldchen 2,5 Kilometer westlich Mezieres aufgeschlagen. Die zwar zahlreich vorhandene Artillerie war leider ohne ausreichende Munition. Die Munitionsmenge konnte nicht einmal mit den ausgegebenen Feuervorbereitungsbefehlen in Einklang gebracht werden, geschweige denn von einer genügenden Vorratsmenge für die Begleitung des fortschreitenden Angriffes. Die Kommandeure sowie die Batterieführer konnten nur für wenigstens beste Einteilung Sorge tragen. Schließlich stand die Feuervorbereitung an Wichtigkeitr im Vordergrund, um das Ingangbringen des Angriffs überhaupt zu ermöglichen. Um große Reichweiten zu haben, wurden die Batterien in der Nacht hart an den Osthang des Avretales gebracht.

Das verstärkte III. Armee-Korps sollte am 4.4. morgens den gegenüberstehenden Feind mit der 2. bayerischen Infanterie-Division am rechten Flügel (rechts anschließend die 54 Infanterie-Division) und mit einer sächsischen Reservedivision am linken Flügel angreifen und ihn aus seinen teilweise ausgebauten Stellungen werfen. Angriffsziel der 2. bayerischen Infanterie-Division war der Senecat-Wald und die Höhe nördlich Rouvrel.  Gelang es in nordwestlicher Richtung den Noye-Abschnitt bei Dommartin in die Hand zu bekommen, so hatte dies unter allen Umständen zu geschehen. Rechts der 2. bayerischen Infanterie-Division hatte die 54. Infanterie-Division den auf den Westhängen der Höhe 111 südlich Thennes noch stehenden Feind anzugreifen, ihn in die Avre zu werfen und mit linkem Flügel westlich  der Avre über Moreuil, Morisel und Castel-Hailles vorzugehen, sobal der rechte Flügel der 2. bayerischen Infanterie-Division entsprechend vorgeschritten war. Links der 2. bayerischen Infanterie-Division griff die 53. Reserve-Division in Richtung Rouvrel – Mon Idee an. Die Artillerie-Vorbereitung fand in der Zeit von 6 Uhr bis 8.10 Uhr vormittags statt. Zu dieser Zeit begann der Angriff. Die Artillerie-Vorbereitung bei der 2. bayerischen Infanterie-Division gliederte sich in die Bekämpfung der feindlichen Artilleriegruppen Rouvrel und Morisel, der feindlichen Infanteriestellungen und in einen Feuerüberfall sämtlicher Batterien von 7 Uhr 30 bis 7 Uhr 45 auf die feindlichen Batterien. Daneben hatte die Artillerie die rechte Flanke zu schützen, bis der Angriff der 54. Infanterie-Division zur Geltung kam; ferner den Schutz der linken Flanke als wichtige Aufgabe zu betrachten, falls die linke Nachbardivision nicht auf gleicher Höhe blieb. Diese großen Aufgaben konnten mit der vorhandenen Munitionsmenge keinesfalls ganz geleistet werden. So z. B. hatte eine leichte Feldhaubitze Batterie für sämtliche Aufgaben von 6 Uhr bis 8 Uhr 10 vormittags 68 Schuss zur Verfügung! Noch um 5 Uhr morgens waren Änderungen der gegebenen Befehle für den Angriff und wichtige Einzelheiten für die artilleristische Arbeit (Munitionsaufwand, Wetterberichte und deergleichen) gekommen. Der wieder stark einsetzende Regen behinderte die Befehlsausgabe bei Nacht und Nebel im Freien stark. Die Beobachtungsmöglichkeit war lange Zeit nach Sonnenaufgang noch durch starken Nebel über dem Avretal fast ganz ausgeschaltet und da die Infanterie ihre für eine Bereitstellung günstigere Stellung an den Hängen westlich Moreuil verloren hatte, musste sie sich in der Avre-Niederung, teilweise sogar noch auf dem östlichen Ufer zum Angriff bereitstellen. Die vom Gegner erlannten Bereitstellungen wurden von ihm kräftigst unter Feuer genommen. Im übrigen war das feindliche Artilleriefeuer während unseres Vorbereitungsschießens aber schwächer als während der Nacht.

Als dann die Zeit kam, Punkt 8 Uhr 10, wurde der Angriff von der Infanterie mit großer Schneid vorgetragen. Rechts griff das 20. Infanterie-Regiment an, links, wo der taktische Schwerpunkt lag, das 15. Infanterie-Regiment; das 12. Infanterie-Regiment folgte in zweiter Linie. Die Höhe westlich Morisel war bald erstiegen, eine unserer Infanterie gefährliche Hinterhangstellung des Gegners konnte den Angriff nicht zum Stehen bringen, die Straße Morisel – Ailly war bald überschritten. Vor dem Wäldchen östlich der Anchin-Ferme (Wäldchen U) schien der Angriff zu stocken, jedoch die Hatte sich bald gesammelt und nahm dem sich stark wehrenden Gegner den Stützpunkt weg.  (10 Uhr 02 vormittags) Anschließend wurde das nächste kleine Waldstück (Wäldchen B) genommen und um 12 Uhr 10 mittags war auch die Anchin-Ferme in deutschem Besitz. Darüber hinaus blieb der Angriff im linken Teil des Divisionsabschnittes noch etwa 600 Meter in Fluss, kam aber dann zum Stehen. Weiter rechts konnte das 20. Infanterie-Regiment im Verein mit dem Reserve-Infanterie-Regiment 90 der 54. Infanterie-Division noch gegen Abend das Waldstück westlich Castel, den Senecat-Wald, nehmen. Im übrigen gelang es den rechten Nachbartruppen, Castel und die Höhe nordwestlich davon zu nehmen. Ungünstig sah es bei der linken Nachbardivision aus. Mit der Wegnahme von Mailly war der Angriff dort ins Stocken gekommen und er konnte nicht mehr weiter vorgetragen werden. Anschluss nach rechts zum 15. Infanterie-Regiment fehlte infolgedessen. Dadurch hatte das eigene linke Flügelregiment schon bald unter schwerem Flankenfeuer aus feindlichen Maschinengewehehren von der Höhen südlich und nördlich Rouvrel herab zu leiden gehabt. Unbekümmert um das Maschinengewehr-Feuer, das da aus der Flanke den Stürmenden entgegenschlug und unbekümmert um die sehr starken Verluste griff das 15. Infanterie-Regiment mit bewunderungswürdiger Tapferkeit an. Ihm tat es bald das 12. Infanterie-Regiment, das sich frühzeitig in die vorderen Linien eingeschoben hatte, gleich. Viele brave, tapfere Bayern mussten hier ihr Leben lassen. Von 10 Uhr ab lebte auch die feindliche Artillerietätigkeit auf. Die Gegenwirkung der feindlichen, tief gestaffelten Batterien machte sich gleichfalls in einem sehr starken Flankenfeuer geltend. Jeglicher Übergang über die Avre lag bald unter vernichtendem Feuer; den feindlichen Beobachtern in der Gegend Rouvrel, wo die durch das Zurückhängen der linken Nachbardivision hervorgerufene Lücke klaffte, mussten sich die Ziele in offenster Weise darbieten.

Das 9. Feldartillerie-Regiment hatte sich nach der vorbereitenden Feuertätigkeit zum Stellungswechsel gerichtet. Der Regiments-Stab erkundete schon kurz nach Beginn des Angriffs zuerst bei der Genonville-Ferme, dann auf den Höhen westlich Morisel, zuletzt bei den Wäldchen A und B Stellung und verschaffte sich im Benehmen mit der Infanteriebrigade Klarheit über die Lage. Der Ordonanz-Offizier des Stabes, Oberleutnant der Reserve Datterer, wurde bald verwundet.

Das Überschreiten der Avre durch die Batterien hing angesichts der Eigenart des Geländes wesentlich vom Tempo des Angriffsfortschrittes ab. Das Nachteilige war in Rechnung zu stellen, dass ein Angriff, der zwar vorwärts kam, aber sein Tagesziel nicht reslos erreichte, eine zweckmäßige Artillerie-Aufstellung, besonders der Feldartillerie ausschloss, denn östlich der Avre standen dann die Batterien schon reichlich weit ab, westlich der Avre aber, auf den dortigen Höhen, kamen sie so nahe an die vorderste Linie, dass eine wirkungsvolle Unterstützung der Infanterie ausgeschlossen war. In der sumpfigen Avre-Niederung fanden sich keine Feuerstellungen. Selbst bei vollstem Gelingen des Angriffs musste eine Zeitspanne überwunden werden, während welcher für die Feldartillerie ungünstigste Verhältnisse gegeben waren. Dazu kam, dass der Avre-Übergang sehr viel zeitraubender sein musste, als ein gewöhnlicher Stellungswechsel, zumal nicht damit gerechnet werden konnte, dass die feindliche Artillerie in ihrer Masse ausgeschaltet worden war.

Als erste erhielt, nachdem der Angriff flott vorwärts ging, die III. Abteilung um 8 Uhr 10 vormittags den Befehl, zum Stellungswechsel; diese beorderte ihrerseits sofort die 7. Batterie über Moreuil, die 8. und 9. Batterie und die unterstellte 8./27. über La Neuville vor, da der in nächster Nähe liegende Übergang bei der Genonville-Ferme unpassierbar geworden war. Um 10 Uhr begab sich der Abetilungsstab, dieser über Genonville-Ferme, auf die Höhe 86 westlich Morisel. In der Nähe davon begegnete er dem sich auf Erkundung befindenden Regimentskommandeur, der ein Instellunggehen auf jener Höhe als ausgeschlossen bezeichnen musste. Kämpfte die Infanterie doch zu selben Zeit noch um die Anchin-Ferme; die letzten Wellen der Infanterie sah man gerade noch über die Höhe 86 vorgehen. Der Abteilungstab richtete dann seine Befehlstelle südöstlich der Höhe ein, die zunächst ankommende 9. Batterie wurde in der Mulde gegenüber der Genonville-Ferme, demnächst die 8. Batterie in der Mulde südlich Höhe 86 in Stellung gebracht. Inzwischen war das Wetter aufgeklärt und stärkstes Artillerie-Feuer lag auf allen Geländeteilen. Von der 7. Batterie und 8./27 fehlte der Abteilung jede Spur. Die 8./27 fand sich erst am späten Abend auf dem Westufer ein, nachdem sie beim Avre-Übergang bei La Neuville schwere Verluste erlitten hatte und eine große Anzahl Pferde von ihrer Kolonne hatte heranziehen müssen, um die Batterie wieder bewegungsfähig zu machen. Ihr Batterieführer war gefallen. Die 7. Batterie konnte den Übergang über Moreuil nicht ausführen und unterstellte sich zunächst der II. Abteilung. Über ihre Tätigkeit berichtet das Kriegstagebuch der 7. Batterie von F. A. Reindl:

„Um 9 Uhr morgens musste unsere Batterie Stellungswechsel vornehmen und sollte, über Mezieres – Villers vorgehen, auf den Höhen westlich Morisel in Stellung gehen, je nach Lage des Gefechtes. In Morisel tobten noch erbitterte Straßenkämpfe, die Batterie wurde deshalb in offener Formation westlich Villers aux Erables bereit gestellt. Die 10 Kilometer lange Strecke wurde auf den schlechten Straßen im Trab zurückgelegt. Kurz darauf gingen wir in Stellung in Höhe der Straße Moreuil – Villers aux Erables. Die Batterie wurde der Artillerie-Untergruppe von Weckbecker unterstellt und eröffnete das Feuer auf den Senecatwald. Um 4 Uhr nachmittags machte die Untergruppe von Weckbecker Stellungswechsel nach vorwärts über Moreuil; die Batterie schied aus diesem Verbande aus und suchte Verbindung mit Untergruppe Wolf, der sie ursprünglich unterstellt war, aufzunehmen. Um 5 Uhr abends wurde Stellungswechsel befohlen, in Mezieres menagiert und auf der Straße Mezieres – La Neuville – Braches am Bahndamm entlang in die neue Stellung gezogen an den nordöstlichen Ausläufern der Höhe 86 westlich der Avre. Ankunft am 5. April morgens um 7 Uhr. Das Vorwärtskommen wurde so verzögert – der Marsch war 24 Kilometer lang und sauerte 14 Stunden – durch endlose Kolonnen und durch der Frot zustrebende Infanterie- und Artillerie-Verbände. Speziell der einzige, noch dazu unter Artilleriefeuer liegende Avre-Übergang bei Braches – La Neuville war von Truppen so verstopft, dass die Batterie dort allein 6 Stunden warten musste.“

Die II. Abteilung sollte etwa 10 Uhr vormittags ebenfalls den Uferwechsel vornehmen, blieb aber, da zu dieser Zeit das B-Wäldchen noch nicht genommen war, noch auf dem Ostufer, um die dringend notwendige Unterstützung der Infanterie nicht durch zeitraubende Bewegungen aufzuheben. Der Abteilungs-Kommandeur brachte seine Batterien aus der eingeleiteten Bewegung heraus beiderseits der Straße Villers aux Erables – Moreuil, östlich des großen Waldes wieder in Stellung und feuerte dann zunächst auf Mon Idee und C-Wald. Die der Abteilung unterstellten 5. und 6./24 hatten sich bereits verschossen und da auf Munitions-Ergänzung nicht zu rechnen war, wurden sie von der Teilnahme am weitern Vormarsch, zu dem sich  der Abteilungs-Kommandeur um 4 Uhr nachmittags entschloss, ausgenommen. Als die Abteilung bereits in Marsch war, erhielt ihr Kommandeur vom Regimentskommandeur am A-Wäldchen den Befeh, auf dem östlichen Ufer zu bleiben, da die ungeklärte Lage, das Flankenfeuer von links und die Unwahrscheinlichkeit einer baldigen Fortsetzung des Angriffes eine bessere Wirkung der Abteilung vom Ostufer gegenwärtigen ließ. Die Abteilung kehrte daher um, musste aber auf Befeh der Division doch auf das Westufer.  Um 6 Uhr 45 nachmittags trat sie daher erneut den Vormarsch an, diesmal über La Neuville (vorher über Moreuil); aber auch hier waren die Schwierigkeiten so groß, dass die Abteilung erst gegen 7 Uhr vormittags des 5. April mit erschöpften Mannschaften und Pferden am Bereitstellungsplatz (Straßengabel 1.200 Meter südlich Morisel) eintraf.

Die Begleitbatterien hatten nicht die ihnen zugedachte Verwendung bei ihren Infanterieregimentern finden können. Die gleichen Gründe, die dem Tage ihr Gepräge gaben, das Zurückbleiben der linken Nachbardivision gaben den Infanterie-Regimentern keine Möglichkeit, ihre Begleitbatterien als solche einzusetzen. Lange Zeit standen die 1. Batterie und eine Begleitbatterie der 54. Infanterie-Division im stärksten Feuer im Hohlweg südlich Morisel, wo sie Deckung vor den allseits überwältigend einschlagenden Granaten suchten. Sie standen noch dazu mit gegeneinandergekehrter Fahrtrichtung, sodass kaum noch ein Einzelreiter durchkommen konnte. Am Abend schieden die Batterien der I. Abteilung aus dem Befehl der Infanterieregimenter; sie wurden am nächsten Morgen der II. Abteilung taktisch unterstellt.

Trotz aller Schwierigkeiten hatte die 2. bayerische Infanterie-Division im allgemeinen ihr Angriffsziel in hartem Ringen erreicht. Dass der Angriff so verlustreich wurde und keine alsbaldige Fortsetzung folgen konnte, lag sowohl daran, dass sich die artilleristische Kampfkraft mangels Munition und ausreichender Vorbereitung auch nicht annähernd in ihrer Stärke zeigen konnte, wie ferner auch an der misslichen Lage, in welche die Truppen westlich der Avre bei ihrer nordwestlichen Stoßrichtung infolge des geringeren Vorwärtsschreitens der linken  Nachbardivision gekommen war. Vermehrt zur Geltung kamen diese Momente bei der vollkommenen Bereitschaft des Gegners und seiner artilleristischen, wie fliegerischen Stärke.

Aus dem Tagebuch der 7. Batterie von A. F. Reindl entnehmen wir noch über den Tag:

„Über jedes Lob erhaben arbeiteten die Mannschaften des A. B. O. die trotz stärksten feindlichen Maschinengewehr- und Artilleriefeuers die Artillerie-Kommandeure über die Lage unserer mit glänzendem Schwung vorwärts stürmenden Infanterie informierten. U. O. Riedisser der 9./9 fiel um 8 Uhr 30 vormittags samt seinem Pferd bei der Befehlstelle des 20. Infanterie-Regiments in Moreuil durch Granatvolltreffer. Wie glänzend der französische Nachrichtendienst funktionierte, möge folgende Episode beleuchten: Zirka um 8 Uhr erhielt der A. B. O. folgenden von den Funkern des 20. Infanterie-Regiments aufgefangenen Funkspruch: Bon object pour artillerie une batterie sur la route de Mooreuil a l‘ est (gutes Ziel für Artillerie, eine Batterie auf der Straße von Moreuil nach Osten). Eine Infanterie-Begleit-Batterie unseres Regiments war tatsächlich zu dieser Zeit diesen Weg gefahren und bald darauf lag dieser Weg unter schwerstem Feuer.“

Die Lage des Grabes von Lorenz Kronseder ist offiziell unbekannt. Es könnte jedoch sein, dass man ihn anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof Montdidier beigesetzt wurde, wo man auch seine Regimentskameraden begrub, die im gleichen Zeitraum fielen, u. a.

  • Fahrer Max Oberländer, gefallen am 04.04.1918 bei Mezieres, begraben auf dem Soldatenfriedhof Montdidier in einem Massengrab.

 

Sterbebild von Lorenz Kronseder
Rückseite des Sterbebildes von Lorenz Kronseder

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.465: Anton Bichlmeier

Der Soldat Anton Bichlmeier stammte aus Weichselgarten, einem Stadtteil von Nürnberg, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er Unteroffizier in einer Nachrichtenabteilung des 1. bayerischen Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernes Kreuz 2. Klasse, Militär-Verdienstkreuz 3. Klasse ausgezeichnet. Am 28.03.1918 wurde er während der großen Schlacht in Frankreich bei Lassigny schwer verwundet. Am 05.05.1918 verstarb er im Alter von 26 Jahren im Festungslazarett Diedenhofen.

Man begrub Anton Bichlmeier auf dem Soldatenfriedhof Thionville in Block F, Grab 1.451.

Sterbebild von Anton Bichlmeier
Rückseite des Sterbebildes von Anton Bichlmeier

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.464: Joseph Sedlmayr

Der Soldat Joseph Sedlmayr stammte aus Schwaibach, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Ortenburg, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 2. Kompanie des 15. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 28.02.1916 fiel er während der Schlacht um Verdun im Alter von 27 Jahren im Bois de Manheulles (Schreibfehler auf Sterbebild) bei Verdun.

Offiziell ist für Joseph Sedlmayr keine Grablage bekannt. Ich vermute jedoch, dass er, wenn seine Gebeine geborgen werden konnten, diese anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville beigesetzt wurden, wo man auch seine Regimentskameraden begrub, die im gleichen Zeitraum fielen, u. a.

  • Landsturmmann Ludwig Schröck, gefallen am 22.03.1916, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in Block 7, Grab 132;
  • Infanterist Lorenz Bronner, gefallen am 29.03.1916 im Bois de Manheulles, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab;
  • Landsturmmann Adolf Prym, gefallen am 30.03.1916 im Bois de Manheulles, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab;
  • Infanterist Friedrich Adrion, gefallen am 21.03.1916, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab.

 

Sterbebild von Joseph Sedlmayr
Rückseite des Sterbebildes von Joseph Sedlmayr

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.463: Johann Reger

Der Soldat Johann Reger stammte aus Thalling (Schreibfehler auf Sterbebild), einem Ortsteil der bayerischen Stadt Pocking. Im Ersten Weltkrieg diente er als Gefreiter in der 4. Kompanie des 20. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 30.11.1917 verstarb er im Alter von 23 in einem Feldlazarett, angeblich in Flandern, an einer Lungenentzündung. Da er jedoch bei Verdun begraben wurde, halte ich das für eine Fehlinformation.

Man begrub Johann Reger auf dem Soldatenfriedhof Merles-sur-Loison in Block 2, Grab 148.

Sterbebild von Johann Reger
Rückseite des Sterbebildes von Johann Reger

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.462: Anton Oxler

Der Soldat Anton Oxler wurde am 14.12.1885 in Deisenhofen geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Gefreiter in der 10. Kompanie des 12. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiment. Seit dem 05.11.1914 wird Anton Öxler vermisst. Am 10.12.1914 wird er zunächst als schwer verwundet gemeldet. Offensichtlich haben Kameraden im Gefecht beobachtet, wie er schwer verwundet wurde, ohne ihn bergen zu können, und eine entsprechende Meldung weitergegeben. Am 22.01.1916 wird er darüber hinaus als vermisst gemeldet. Am 09.03.1917 erfolgt schließlich die offizielle Meldung, dass Anton Öxler bei La Maison blanche (Kämpfe bei Loretto in Artois) gefallen sei.

Über die Todesumstände von Anton Öxler berichtet die Regimentsgeschichte des 12. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments:

„Am 05.11.1914 gegen 9 Uhr vormittags beginnt die französische Artillerie unsere Stellung bei La Maison blanche mit nie vorher erlebter Tollwut zu beschießen. Im Graben der 11. Kompanie sitzen Volltreffer schweren Kalibers, einer neben dem anderen. Der Eindruck ist so furchtbar, dass 10 – 20 Leute weichen, bei der Befehlstelle aber mit Mühe aufgehalten werden. Schwer lastet die Verantwortung auf dem Führer von III./R. 12. Ein Unteroffizier meldet ihm, dass die 11. Kompanie nur noch aus 20 Mann besteht und ganze Gruppen tot seien; in jenen kritischen Stunden zeigt der Reservist Dominikus Dauner (11.), Maurer aus Rechbergreuthen, sich als hervorragender Soldat. Obwohl verwundet, muntert er seinen linken Nebenraum mit den Worten auf: „Ich bin verwundet, das macht nichts, deswegen schieße ich doch. Wir dürfen hier nicht heraus, sonst ist die 12. mKompanie verloren!“ Und zum rechten Nebenmann sagt er: „Ich gehe nicht, wir sind ja nicht mehr so viele!“ Teile der 10. Kompanie weichen auf Befehl den unausgesetzt einschlagenden, schweren Granaten aus. Der Gefreite der Landwehr Ernst Stefan (9.), Landwirtschaftslehrer aus Gaisdorf, merkt dabei, dass vier Leute am alten Platz zurückgeblieben sind. Er will sie nicht im Stich lassen und holt sie nach. „Aushalten“ ist der Gedanke, der den Bataillonsführer beseelt. „Aushalten!“ ruft sein Adjutant, Leutnant Leonhard der 9. Kompanie zu, indem er zu ihr in die Stellung kriecht. Erst um 11 Uhr lässt die Wut des Feuers etwas nach. Sofort führt Leutnant Boxhorn, der Führer der 10. Kompanie einige wenige entwichene Leute wieder in die vordere Stellung. Der tapfere Gefreite Götz des Bataillonsstabes, Melder der 10. Kompanie, ermuntert die Leute dabei und will eben fünf Mann vorführen, als er durchs Herz getroffen fällt. Von 1 – 5.30 Uhr nachmittags setzt das feindliche Artilleriefeuer mit neuer Wucht ein. Ein Sturmversuch des Feindes gegen 3 Uhr scheitert. Minenwerfer mischen sich nun ein und man glaubt das Geräusch wie von herabfallenden Nägeln zu hören. Gegen 4.30 Uhr nachmittags steigert sich das Feuer wieder zum Vernichtungsfeuer. Als plötzlich das „en avant!“ der Franzosen zu hören ist, verlässt zwischen einfallenden Granaten der Bataillonsführer mit der Fahne und 8 Mann des Unterstabes die Befehlsstelle. Rechts von La Maison blanche sieht er den Feind in hellen Haufen herankommen. Er befiehlt Visier 500 und bringt im Verein mit der vorderen Linie den Sturmangriff zum Stillstand. Auch die Kompanien „Mack“ und „Wenk“ hatten ihre Stellung restlos behauptet. Die Schlacken der 10. und 11. Kompanie, im Ganzen etwa 40 Mann, wurden als Reserve zurückgenommen. Der Bataillonsführer stellt die Ordnung her. Zwei Maschinengewehre treffen von rückwärts ein. La Maison blanche war heldenhaft und mit Erfolg gehalten worden.“

Anton Öxler zahlte dabei mit seinem Leben den Preis.

Eine Grablage ist für Anton Öxler offiziell nicht bekannt. Ich vermute jedoch sehr stark, dass er anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy beigesetzt wurde, an der Stelle, an der er fiel und die später zu diesem Soldatenfriedhof wurde. Dort wurden auch seine Regimentskameraden begraben, die am gleichen Tag fielen, u. a.

  • Gefreiter Georg Baumeister, geboren 1890, gefallen am 05.11.1914 bei La Maison Blanche, begraben auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in einem Massengrab;
  • Gefreiter Georg Haugg, geboren 09.04.1882, gefallen am 05.11.1914 bei La Maison Blanche, begraben auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in einem Massengrab;
  • Gefreiter Joseph Stiglmeir, , gefallen am 05.11.1914 bei La Maison Blanche, begraben auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in einem Massengrab;
  • Landwehrmann Joseph Ailer, gefallen am 05.11.1914, begraben auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in einem Massengrab.

 

Sterbebild von Anton Oxler
Rückseite des Sterbebildes von Anton Oxler

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.461: Michael Hutterer

Der Soldat Michael Hutterer stammte aus Unterbach, heute ein Teil der bayerischen Gemeinde Neufraunhofen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 4. Kompanie des 25. bayerisches Infanterie-Regiment. Am 29.09.1915 fiel er bei den Kämpfen in der Nähe von Sainte-Marie-à-Py in der franzöischen Champagne im Alter von 22 Jahren.

Die Lage des Grabes von Michael Hutterer ist offiziell unbekannt. Angesichts der Gesamtumstände vermute ich, dass er anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof Souain beigesetzt wurde, wo auch seine Regimentskameraden begraben wurden, die am gleichen Tag fielen, u. a.

  • Leutnant Fritz Bschorr, gefallen am 29.09.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Souain in einem Massengrab;
  • Offiziersstellvertreter Valentin Klein, gefallen am 29.09.1915 bei Sainte-Marie-à-Py, begraben auf dem Soldatenfriedhof Souain in einem Massengrab;
  • Unteroffizier Theodor Hutzler, gefallen am 28.09.1915 bei Sainte-Marie-à-Py, begraben auf dem Soldatenfriedhof Souain in einem Massengrab;
  • Vizefeldwebel August Huth, gefallen am 29.09.1915 bei Sainte-Marie-à-Py, begraben auf dem Soldatenfriedhof Souain in einem Massengrab.

 

Seine Heimatgemeinde Neufraunhofen gedenkt Michael Hutterer noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2017/neufraunhofen_lk-landshut_wk1_wk2_by.html

Sterbebild von Michael Hutterer
Rückseite des Sterbebildes von Michael Hutterer