Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.292: Johann Rechthaler

Johann Rechthaler stammte Schlegldorf, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Lenggries, und war der Sohn eines Kleinbauern. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 3. Kompanie des 1. bayerischen Infanterie-Regiments als Landwehrmann. Am 22.06.1916 fiel er im Alter von 34 Jahren bei Douaumont bei den Kämpfen auf Kalter Erde und bei Fleury während der Schlacht um Verdun.

Man begrub Johann Rechthaler auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab.

Seine Heimatgemeinde Lenggries gendenkt Johann Rechthaler noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2013/lenggries_lk-bad-toelz-wolfratshausen_1870_wk1_wk2_bay.html

Sterbebild von Johann Rechthaler
Rückseite des Sterbebildes von Johann Rechthaler

Der theoretische Weg von Johann Rechthaler von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.248: Ludwig Ried

Der Landwehrmann Ludwig Ried wurde am 10.12.1881 in Bernbeuren geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 3. Maschinengewehr-Kompanie des 1. bayerischen Infanterie-Regiments. 1914 wurde er leicht verwundet. Am 17.06.1917 verstarb er im Alter von 35 Jahren im Garnisonslazarett in Landsberg am Lech. Ich gehe davon aus, dass er auf einem öftlichen Friedhof begraben wurde und das das Grab noch heute existiert.

Sterbebild von Ludwig Ried
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Ried

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.244: Georg Fischer

Der Landwehrmann Georg Fischer wurde am 28.04.1886 in Heudorf bei Riedlingen geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 4. Kompanie des 120. Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 12.09.1916 fiel er im Alter von 30 Jahren während der Stellungskämpfe vor Verdun und Schlacht bei Verdun.

Man begrub Georg Fischer auf dem Soldatenfriedhof Menen in Block F, Grab 1065.

Sterbebild von Georg Fischer
Rückseite des Sterbebildes von Georg Fischer

 

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.186: Thomas Schmid

Der Landwehrmann Thomas Schmid wurde am 12.01.1880 in Enisried geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Lengenwang. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 7. Kompanie des 3. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 21.06.1915 fiel er im Alter von 35 Jahren in den Vogesen.

Offiziell ist keine Grablage für Thomas Schmid bekannt. Ich vermute jedoch, dass er auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach anonym in einem Massengrab beigesetzt wurde. Auf diesem Friedhof wurden seine Kameraden der 7. Kompanie des 3. Landwehr-Regiments begraben, die im gleichen Zeitraum fielen:

  1. Unteroffizier Peter Jochum, geboren am 06.10.1884 in Arnried, gefallen am 20.06.1915 auf dem Hilsenfirst/Elsass, begraben auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach in einem Massengrab;
  2. Wehrmann Anton Eggert, gefallen am 20.06.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach in Block 9, Grab 78;
  3. Wehrmann Friedrich Greiff, gefallen am 19.06.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach in Block 10, Grab 19;
  4. Infanterist Josef Hutter, gefallen am 21.06.1915 am Hilsenfirst, begraben auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach in einem Massengrab;
  5. Landwehrmann Johann Kaiser, gefallen am 20.06.1915 am Hilsenfirst, begraben auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach in einem Massengrab.

 

Sterbebild von Thomas Schmid
Rückseite des Sterbebildes von Thomas Scmid

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.145: Xaver Wagner

Der Landwehrmann Xaver Wagner war ein Landwirt aus Oberdollingen, einer Gemeinde in Bayern. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 10. Kompanie des 10. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 06.05.1915 fiel er im Alter von 32 Jahren in Frankreich, vermutlich bei Saint-Mihiel.

Offiziell ist für Xaver Wagner keine Grablage bekannt. Man begrub Xaver Wagner vermutlich auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in einem Massengrab, wo seine Kameraden aus der 10. Kompanie beigesetzt wurden, die im gleichen Zeitraum fielen:

    1. Kriegsfreiwilliger Thomas Uhl, gefallen am 06.05.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in einem Massengrab;
    2. Anton Bergmeister, gefallen am 08.05.1915 im Ailly Wald, begraben auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in einem Massengrab;
    3. Gefreiter August Graf, gefallen am 06.05.1915 im Ailly Wald, begraben auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in einem Massengrab.

 

Sterbebild von Xaver Wagner
Rückseite des Sterbebildes von Xaver Wagner

Der theoretische Weg von Xaver Wagner von seinem Geburtsort zu seinem Sterbeort und vermutlichen Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.140: Andreas Prüll

Der Kleinbauer Andreas Prüll stammte aus Ellersdorf, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Freudenberg (Oberpfalz) und lebte zuletzt in Nessating, einem Ortsteil der bayerischen Stadt Pfreimd. Im Ersten Weltkrieg diente er als Landwehrmann in der 2. Kompanie des 6. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 23.04.1915 fiel er im Alter von 31 Jahren bei Saint-Mihiel vor Verdun.

Offiziell ist für Andreas Prüll keine Grablage bekannt. Ich vermute jedoch, dass er anonym auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in einem Massengrab beigesetzt wurde, als man nach dem Krieg die unzähligen Klein- und Feldfriedhöfe zusammenlegte. Auf diesem Friedhof liegen auch seine Kameraden aus der 2. Kompanie des 6. bayerischen Infanterie-Regiments begraben, die am gleichen Tag wie Andreas Prüll fielen:

  1. Reservist Michael Besenreuther, gefallen am 23.04.1915 im Bois d’Ailly, begraben auf dem Soldatenfriedhof  St. Mihiel in einem Massengrab;
  2. Infanterist Albert Böhm, gefallen am 23.04.1915 im Bois d’Ailly, begraben auf dem Soldatenfriedhof  St. Mihiel in einem Massengrab;
  3. Unteroffizier Johann Grünthaler, gefallen am 23.04.1915 im Bois d’Ailly, begraben auf dem Soldatenfriedhof  St. Mihiel in einem Massengrab;
  4. Leutnant der Reserve Oskar Jäckel, gefallen am 23.04.1915 im Bois d’Ailly, begraben auf dem Soldatenfriedhof  St. Mihiel in einem Massengrab.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute Andreas Prüll auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2011/wutschdorf_freudenberg_wk1u2_bay.html

Sterbebild von Andreas Prüll
Rückseite des Sterbebildes voin Andreas Prüll

Der theoretische Weg von Andreas Prüll von seinemGeburtsort zu seinem Sterbeort und Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.108: Josef Semelmann

Der Landwehrmann Josef Semelmann wurde am 02.03.1885 in Auenzell geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Wiesenfelden, und war Tagelöhner. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 9. Kompanie des 13. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 01.10.1918 wurde er während der Abwehrschlacht zwischen Cambrai und St. Quentin bei Itancourt durch einen Granatschuss getötet.

Man begrub Josef Semelmann auf dem Soldatenfriedhof Origny-Ste.-Benoîte in Block 17, Grab 101.

Sterbebild von Josef Semelmann
Rückseite des Sterbebildes von Josef Semelmann

Der theoretische Weg von Josef Semelmann von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.104: Rudolf Moser

Der Österreicher Rudolf Moser stammte aus Simbach am Inn. Im Ersten Weltkrieg diente er in dem österreichischen Landwehr-Infanterie-Regiment Linz Nr. 2 als Landwehrmann. Am 20.10.1914 fiel er im Alter von 32 Jahren bei Grotowice im heutigen Polen.

Wie üblich, konnte ich über diesen Österreicher nichts Weiteres recherchieren.

Sterbebild von Rudolf Moser
Rückseite des Sterbebildes von Rudolf Moser

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.102: Johann Hipp

Der Landwehrmann Johann Hipp wurde am 21.06.1881 in Echerschwang, einem Ortsteil der Gemeinde Bernbeuren, in Bayern geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 10. Kompanie des 3. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 21.02.1915 fiel er im Alter von 33 Jahren am Hörnleskopf bei Munster in den Vogesen in Frankreich.

Man begrub Johann Hipp auf dem Soldatenfriedhof Hohrod in einem Massengrab.

Sterbebild von Johann Hipp
Rückseite des Sterbebildes von Johann Hipp

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.011: Sebastian Franzl

Der Landwehrmann Sebastian Franzl stammte aus Lorenzenberg, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Aßling, und war der Sohn eines Kleinbauern. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 12. Kompanie des 20. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 26.08.1915 fiel er im Alter von 31 Jahren bei Fay bei einer Minensprengung.

Man begrub Sebastian Franzl auf dem Soldatenfriedhof Vermandovillers in einem Massengrab.

Sterbebild von Sebastian Franzl
Rückseite des Sterbebildes von Sebastian Franzl

Der theoretische Weg von Sebastian Franzl von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab: