Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.274: Johann Straßmayr

Johann Straßmayr stammte aus Niedergleink, heute ein Ortsteil der österreichischen Gemeinde Dietach. Im Ersten Weltkrieg diente er im 2. kaiserlich und königlichen Ersatz-Reserve-Infanterie-Regiment. Am 23.11.1914 fiel er im Alter von 34 Jahren bei Rodati (russisch-Polen), wo er auch begraben wurde.

Sterbebild von Johann Straßmayr
Rückseite des Sterbebildes von Johann Straßmayr

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.273: Josef Gebetsberger

Der Österreicher Josef Gebetsberger stammte aus Dimbach und war Kommis (kaufmännischer Angestellter) und Bäckermeisterssohn. Im Ersten Weltkrieg diente er im 2. kaiserlich und königlichen Landwehr-Infanterie-Regiment als Infanterist. Am 09.09.1916 verstarb er im Alter von 19 Jahren im Epedemie-Spital Nr. 11 an Bauchtyphus.

Sterbebild von Josef Gebetsberger
Rückseite des Sterbebildes von Josef Gebetsberger

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 1.223: Johann Neuschmid

Der Österreicher Johann Neuschmid stammte aus Erl (Tirol). Er fiel am 29.10.1914 im Alter von 24 Jahren in Karlsburg (rumänisch: Alba Iulia) in Siebenbürgen im heutigen Rumänien.

Wie fast immer bei österreichischen Gefallenen ist die Grablage von Johann Neuschmid unbekannt.

Sterbebild von Johann Neuschid
Rückseite des Sterbebildes von Johann Neuschmid

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.195: Rudolf Waclavek

Rudolf Vaclavek war Student an der Handelsakademie Wien. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 1. kaiserlich und königlichen Landwehr-Infanterie-Regiment. Am 13.12.1916 fiel er im Alter von 19 Jahren Malga Bolengita (Südtirol) durch eine Lawine.

Sterbebild von Rudolf Waclavek
Rückseite des Sterbebildes von Rudolf Waclavek

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.190: Ludwig Wagner

Der Maurerpolier Ludwig Wagner stammte aus Sandtal, heute ein Ortsteil der österreichischen Gemeinde  Handenberg. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 6. Kompanie des 2. kaiserlich und königlichen Landwehr-Infanterie-Regiments als Hornist. Am 17.10.1914 fiel er im Alter von 34 Jahren bei einem Gefecht bei Sablatze in der Nähe von Risankowitz.

Wie üblich bei Österreichern ist die Grablage für Ludwig Wagner nicht bekannt.

Sterbebild von Ludwig Wagner
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Wagner

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.188: Peter Weinberger

Der Infanterist Peter Weinberger stammte aus Sandtal, heute ein Ortsteil der österreichischen Gemeinde Handenberg, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er  in der 12. Kompanie des 59. kaiserlich und königlichen Infanterie-Regiments. Am 04.10.1914 fiel er im Alter von 24 Jahren bei einem Gefecht bei Leschaisk.

Sterbebild von Peter Weinberger
Rückseite des Sterbebildes von Peter Weinberger

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.184:Josef Bernroitner

Josef Bernroitner stammte aus Borbuch, heute ein Teil der oberösterreichischen Gemeinde Mauerkirchen, und war der Sohn eines Tagelöhners. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 2. Batterie des 41. kaiserlich und königlichen Feldkanonen-Regiment. Am 08.07.1916 verstarb er im Alter von 24 Jahren in russischer Gefangenschaft in Rosdolnoj bei Wladiwostok nach langem, schweren Leiden.

Sterbebild von Josef Bernroitner
Rückseite des Sterbebildes von Josef Bernroitner

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.177: Peter Kronberger

Der Hausbesitzer Peter Kronberger stammte aus Lohnau, heute ein Ortsteil der österreichischen Gemeinde Helpfau – Uttendorf. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 6. Kompanie des 1. kaierlich und königlichen Landesschützen-Regiments als Landesschütze. Am 05.06.1915 starb er im Alter von 25 Jahren bei Sambor (Galizien) durch Blutvergiftung nach einem Oberschenkelschuss.

Die Gablage von Peter Kronberger konnte ich nicht in Erfahrung bringen.

Sterbebild von Peter Kronberger
Rückseite des Sterbebildes von Peter Kronberger

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.176: Martin Mayer

Der Gutsbesitzer Martin Mayer stammte aus Anzenberg, heute ein Ortsteil der österreichischen Gemeinde Helpfau – Uttendorf. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 2. Kompanie des 2. kaiserlich und königlichen Landwehr-Infanterie-Regiments als Infanterist. Am 31.10.1914 verstarb er im Alter von 32 Jahren im Feldlazarett Zavlotes, Bezirk Przemysl, an Cholera.

Die Grablage von Martin Mayer konnte ich nicht ermitteln.

Sterbebild von Martin Mayer
Rückseite des Sterbebildes von Martin Mayer