Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.257: Josef Hilburger

Der Soldat Josef Hilburger stammte aus der bayerischen Stadt Pressath und war königlicher Forstassistent in Flossenbürg. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Offizier-Stellvertreter in der 10. Kompanie des 21. bayerischen Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 07.05.1915 fiel er im Alter von 33 Jahren bei den frühen Kämpfen vor Verdun bei Mihiel.

Man begrub Josef Hilburger auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in Block 4, Grab 512.

Sterbebild von Josef Hilburger
Rückseite des Sterbebildes von Josef Hilburger

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.131: Franz Xaver Fischer

Der Soldat Franz Xaver Fischer stammte aus Kleinpinning, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Oberschneiding, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 10. Kompanie des 21. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 01.11.1915 verstarb er im Alter von 28 Jahren im Feldlazarett bei Attigny in den Ardennen an einer Granatverletzung.

Man begrub Franz Xaver Fischer auf dem Soldatenfriedhof Noyers-Pont-Maugis in einem Massengrab.

Sterbebebild von Franz Xaver Fischer
Rückseite des Sterbebildes von Franz Xaver Fischer

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.097: Dionys Schröger

Der Soldat Dionys Schröger stammte aus Weixerau, einem Ortsteil der bayerischen Gemeidne Eching. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 21. bayerischen Infanterie-Regiment. Ende 1917 wurde er schwer verwundet und verstarb am 26.03.1918 im Alter von 23 Jahren im Kriegslazarett Charleroy.

Man begrub Dionys Schröger auf dem Soldatenfriedhof Vladslo in Block 10, Grab 1962.

Sterbebild von Anton Füßl und Dionys Schröger
Rückseite des Sterbebildes von Anton Füßl und Dionys Schröger

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.858: Dionys Hauner

Der Reservist Dionys (Volksbund: Dyonis) Hauner wurde am 09.10.1891 in Gerabach (Ortsteil der bayerischen Gemeinde Bayerbach bei Ergoldsbach) als Sohn eines Schuhmachermeisters geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 12. Kompanie des 21. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 03.11.1914 verstarb er im Alter von 23 Jahren im Lazarett Kassel, nachdem er bei der 1. Schlacht bei Ypern schwer verwundet worden war.

Man begrub Dionys Hauner auf dem Kasseler Hauptfriedhof im militärischen Teil, Grab 85.

Sterbebild von Dionys Hauner
Rückseite des Sterbebildes von Dionys Hauner

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.828: Wolfgang Bauriedl – eigentlich Bauridl

Der Infanterist Wolfgang Bauriedl – eigentlich Bauridl – stammte aus der bayerischen Gemeinde Trausnitz und war der Sohn eines Baders. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 6. Kompanie des 21. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 05.05.1915 fiel er im Alter von 20 Jahren im Ailly-Wald bei Saint-Mihiel bei einem Sturmangriff.

Man begrub Wolfgang Bauridl auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in einem Massengrab.

Sterbebild von Wolfgang Bauriedl
Rückseite des Sterbebildes von Wolfgang Bauriedl

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.759: Franz Xaver Hannecker

Der Soldat Franz Xaver Hannecker stammte aus Aufhausen, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Eichendorf, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 8. Kompanie des 21. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 15.02.1916 fiel er im Alter von 20 Jahren bei Saint-Mihiel vor Verdun durch Kopfschuss.

Franz Xaver Hannecker wurde zunächst in Savonierres begraben, später jedoch auf den Soldatenfriedhof St. Mihiel in Block 4, Grab 178 umgebettet.

Sterbebild von Franz Xaver Hannecker
Rückseite des Sterbebildes von Franz Xaver Hannecker

Der theoretische Weg von Franz Xaver Hannecker von seinem Geburtsort zu seinem Sterbeort und Grab:

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.716: Ludwig Wildenauer

Der Soldat Ludwig Wildenauer stammte aus Valley in Bayern. 6 Jahre war er Zumüller in Weiglmühle und arbeitete als Tagelöhner. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 11. Kompanie des 21. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments (Fehler auf Sterbebild). Am 20.06.1916 fiel er im Alter von 31 Jahren durch Bauchschuss.

Man begrub Ludwig Wildenauer auf dem Soldatenfriedhof Haubourdin in Reihe 16, Grab 351.

Sterbebild von Ludwig Wildenauer
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Wildenauer

Der theoretische Weg von Ludwig Wildenauer von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.709: Josef Kipfelsberger

Der Ersatz-Reservist Josef Kipfelsberger stammte aus Demling, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Großmehring, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 5. Kompanie des 21. bayerischen Infanterie-Regiments als Infanterist. Am 30.05.1916 fiel er im Alter von 22 Jahren während der Schlacht bei La Basse und Arras bei Fromelles in Frankreich.

Man begrub Josef Kipfelsberger auf dem Soldatenfriedhof Haubourdin in Reihe 16, Grab 332.

Sterbebild von Josef Kipfelsberger
Rückseite des Sterbebildes von Josef Kipfelsberger

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.298: Johann Gabler

Johann Gabler stammte aus Premerzhofen (Schreibfehler auf Sterbebild), heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Breitenbrunn, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Soldat in der 2. Kompanie des 21. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 12.10.1916 verstarb er im Alter von 24 Jahren an den Folgen eines Kopfschusses, den er am 09.10.1916 bei Fromelles in französisch Flandern erhielt.

Man begrub Johann Gabler auf dem Soldatenfriedhof Cambrai in Block 12, Grab 228.

Sterbebild von Johann Gabler
Rückseite des Sterbebildes von Johann Gabler

Der theoretische Weg von Johann Gabler von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 940: Georg Gmelch

Georg Gmelch stammte aus Unterpindhart, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Geisenfeld, und war der Sohn eines Landwirts, ebenso wie sein Bruder Josef, den ich morgen vorstelle. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 5. Kompanie des 21. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 01.10.1916 fiel er im Alter von 23 Jahren in Frankreich – vermutlich bei den Kämpfen an der Somme.

Eine Grablage ist für Georg Gmelch nicht bekannt.

Sterbebild von Georg und Josef Gmelch
Rückseite des Sterbebildes von Georg und Josef Gmelch