Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.385: Franz Frey

Der Landsturmmann Franz Frey wurde am 08.05.1874 in Münsterhausen in Bayern geboren und wohnte in Edelstetten, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Neuburg an der Kammel. Er war Schmiedemeister von Beruf. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 7. Kompanie des 3. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 12.03.1917 fiel er im Alter von 42 Jahren in den Vogesen am Riederer Eichenrain. Sein Regiment lag über mehrere Jahre am Lingekopf und Schratzmännele bei Munster im Elsass. Über seinen Todestag berichtet die Regimentsgeschichte:

Zwei Tage später, am 12.03. brach das Rachefeuer mit ganzer Wut los. 2.500 Schuss aus leichten, mittleren und schweren Kalibern, 600 meist schwere Minen sind allerhand. An vielen Stellen der Abschnitte 24 und 26 waren die erste und zweite linie verschüttet, die Hindernisse zerstört. Eine unglückselige Mine verschüttete den Sanitätsunterstand U65 in 26e. Trotz des Feuers setzten die Rettungsarbeiten in bewundernswerter Opferwilligkeit sofort ein. Drei Verwundete wurden geborgen, ein vierter hatte einen Nervenschock erlitten. Sieben zerfetzte Leichen lagen unter den Trümmern, darunter die von zwei Mann, die leicht verwundet aus dem Unternehmen Sieben-Tannen-Wäldchen zurückgekehrt waren.“

Man begrub Franz Frey auf dem Soldatenfriedhof Hohrod in Block 3, Grab 19.

Seine Heimatgemeinde Münsterhausen gedenkt Franz Frey noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2008/muensterhausen_wk1u2_dkm_bay.htm

Sterbebild von Franz Frey
Rückseite des Sterbebildes von Franz Frey

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.186: Thomas Schmid

Der Landwehrmann Thomas Schmid wurde am 12.01.1880 in Enisried geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Lengenwang. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 7. Kompanie des 3. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 21.06.1915 fiel er im Alter von 35 Jahren in den Vogesen.

Offiziell ist keine Grablage für Thomas Schmid bekannt. Ich vermute jedoch, dass er auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach anonym in einem Massengrab beigesetzt wurde. Auf diesem Friedhof wurden seine Kameraden der 7. Kompanie des 3. Landwehr-Regiments begraben, die im gleichen Zeitraum fielen:

  1. Unteroffizier Peter Jochum, geboren am 06.10.1884 in Arnried, gefallen am 20.06.1915 auf dem Hilsenfirst/Elsass, begraben auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach in einem Massengrab;
  2. Wehrmann Anton Eggert, gefallen am 20.06.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach in Block 9, Grab 78;
  3. Wehrmann Friedrich Greiff, gefallen am 19.06.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach in Block 10, Grab 19;
  4. Infanterist Josef Hutter, gefallen am 21.06.1915 am Hilsenfirst, begraben auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach in einem Massengrab;
  5. Landwehrmann Johann Kaiser, gefallen am 20.06.1915 am Hilsenfirst, begraben auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach in einem Massengrab.

 

Sterbebild von Thomas Schmid
Rückseite des Sterbebildes von Thomas Scmid

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.102: Johann Hipp

Der Landwehrmann Johann Hipp wurde am 21.06.1881 in Echerschwang, einem Ortsteil der Gemeinde Bernbeuren, in Bayern geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 10. Kompanie des 3. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 21.02.1915 fiel er im Alter von 33 Jahren am Hörnleskopf bei Munster in den Vogesen in Frankreich.

Man begrub Johann Hipp auf dem Soldatenfriedhof Hohrod in einem Massengrab.

Sterbebild von Johann Hipp
Rückseite des Sterbebildes von Johann Hipp

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 764: Alois Witsch

Alois Witsch wurde am 05.04.1882 in Oberstdorf in Bayern geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 5. Kompanie des 3. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments. Ende 1915 wurde er bei einem Unfall leicht verwundet. Am 09.04.1917 wurde er bei Arras schwer verwundet und verstarb am 29.04.1917 im Alter von 35 Jahren in Doverdock (England) in Gefangenschaft.

Man begrub Alois Witsch auf dem Soldatenfriedhof Cannock Chase in Großbritannien in Block 17, Reihe 13, Grab 307.

Noch heute gedenkt seine Heimatgemeinde Oberstdorf Alois Witsch auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/oberstdorf_st_johannes_baptist_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Alois Witsch
Rückseite des Sterbebildes von Alois Witsch

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 695: Gottfried Schießl

Der Diplom-Ingenieur Gottfried Schießl wurde am 15.02.1889 im bayerischen Burggriesbach geboren, einem Ortsteil der Gemeinde Freystadt. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 5. Kompanie des 3. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments als Unteroffizier. Er war auch Offiziersaspirant. Am 09.04.1916 verunglückte er im Alter von 27 Jahren tödlich.

Man begrub Gottfried Schießl auf dem Soldatenfriedhof Hohrod in Block 1, Grab 162.

Sterbebild von Gottfried Schießl
Rückseite des Sterbebildes von Gottfried Schießl

Der theoretische Weg von Gottfried Schießl von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 668: Ludwig Dietrich

Ludwig Dietrich wurde am 31.01.1879 in Dietmannsried in Bayern geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 10. Kompanie des 3. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments. Er fiel bei einem Sturmangriff während der Ersten Schlacht um Münster am 21.02.1915 am Lingekopf in den Vogesen in Frankreich.

Die Regimentsgeschichte des 3. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments schreibt über diesen Tag:

„Am 20., 21. und 22. bekam der Angriff mehr die Richtung nach Süden, das Bataillon stürmte der Reihe nach den Kleinkopf, den Eichwald und die Katzensteine, während im Münstertal Stoßweier, Mönchberg und Reichackerkopf fielen. Bis zum 25.2. lag dann das Bataillon in 2. Linie bei Hochrodberg, sodann rückte es nach Münster, das im feindlichen Feuer lag.

Bei dieser geschilderten Operation fiel Ludwig Dietrich.

Die Lage des Grabes von Ludwig Dietrich ist dem Volksbund heute nicht bekannt. Ich gehe jedoch davon aus, dass er auf dem Soldatenfriedhof Hohrod begraben wurde, ebenso wie folgende seiner Kameraden aus der 10. Kompanie, die am gleichen Tag fielen:

  • Landwehrmann Johann Hipp, gefallen am 21.02.1915 am Hörnleskopf, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hohrod in einem Massengrab;
  • Wehrmann Georg Holzmann, gefallen am 21.02.1915 am Lingekopf, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hohrod in einem Massengrab;
  • Wehrmann Ulrich Kaspar, gefallen am 21.02.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hohrod in einem Massengrab;
  • Wehrmann Simon Linder, gefallen am 21.02.1915 am Hörnleskopf, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hohrod in einem Massengrab;

 

Seine Heimatgemeinde Dietmannsried gedenkt Ludwig Dietrich noch heute auf einem Denkmal:  http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/dietmannsried_1870-71_wk1u2_bay.htm

Der theoretische Weg von Ludwig Dietrich von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 599: Matthäus Kiederle

Der Wehrmann Matthäus Kiederle (beim Volksbund „Mathias“) wurde am 08.01.1878 in Katzenhirn, heute ein Ortsteil der Gemeinde Mindelheim, geboren und war Agent der Firma Singer & Cie. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 10. Kompanie des 3. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments als Soldat. Am 27.07.1915 starb er im Alter von 37 Jahren vermutlich im Lazarett von Colmar. Er war Anfang des Jahres, Februar oder März 1915, schwer verwundet worden und erlag diesen Verletzungen.

Beigesetzt wurde Matthäus Kiederle auf dem Soldatenfriedhof Colmar in Grab 286.

Sterbebild von Matthäus Kiederle
Rückseite des Sterbebildes von Matthäus Kiderle

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 391: Simon Angstl

Der Ersatz-Reservist Simon Angstl stammte aus Hasberg bei Lauterbach, einem Ortsteil von Heldenstein und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 11. Kompanie des 3. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments und wurde mit dem Eisernes Kreuz und der Verdienstmedaille mit Schwertern ausgezeichnet. Im August 1915 wurde er leicht verwundet. Am 30.04.1916 fiel er im Alter von 33 Jahren bei einem nächtlichen Patrouillengang.

Das Grab von Simon Angstl befindet sich auf dem Soldatenfriedhof Hohrod, Block 2, Grab 74.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute Simon Angstl auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/heldenstein_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Simon Angstl
Rückseite des Sterbebildes von Simon Angstl

 

Der theoretische Weg von Simon Angstl von seinem Heimatort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 371: Franz Xaver Dreher

Der Käsefabrikant Franz Xaver Dreher wurde am 08.12.1877 in Mussenhausen geboren und arbeitete in Buchenberg. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 5. Kompanie des 3. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments als Wehrmann. Am 16.10.1914 wurde er im Alter von 36 Jahren am Immerlingskopf bei Urbeis im Oberelsass im Kampf getötet.

Beim Volksbund, der zuständigen Stelle, ist keine Grablage für Franz Xaver Dreher bekannt.

Nach meinen Recherchen gehe ich davon aus, dass die sterblichen Überreste von Franz Xaver Dreher auf dem Soldatenfriedhof Hohrod anonym in einem Massengrab beigesetzt wurden. Ich begründe diese Annahme mit dem Verbleib der Leichen seiner Kameraden aus seiner Kompanie:

  • Josef Hengge, Wehrmann, gefallen am 16.10.1914, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hohrod, Block 2 Grab 403
  • Sebastian Hofer, Wehrmann, gefallen am 02.09.1914, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hohrod, Block 2 Grab 353
  • Johann Groß, Infanterist, gefallen am 02.09.1914, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hohrod, Massengrab

Die Einheit Franz Xaver Drehers war in der Zeit, als er fiel, über längere Zeit am Lingekopf eingesetzt. Es war Standard, die Gefallenen auch dort zu begraben. Durch Kampfhandlungen gingen immer wieder Daten von Gräbern verloren, Gräber wurden zerstört und durcheinander geworfen, Markierungen wurden unlesbar. So sind wahrscheinlich auch die Daten von Franz Xaver Dreher verschwunden.

Seine Heimatgemeinde Buchenberg gedenkt noch heute Franz Xaver Dreher auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/buchenberg_1870-71_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Franz Xaver Dreher
Rückseite des Sterbebildes von Franz Xaver Dreher

 

Der theoretische Weg von Franz Xaver Dreher von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem wahrscheinlichen Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 344: Josef Mayr

Der Unteroffizier Josef Mayr wurde am 27.08.1878 in Asbach (Ortsteil von Bäumenheim) geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 1. Kompanie des 3. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 26.03.1916 verunglückte er tödlich in den Vogesen im Alter von 37 Jahren.

Josef Mayr wurde auf dem Soldatenfriedhof Hohrod in Block 2, Grab 182 begraben.

Sterbebild von Josef Mayr
Rückseite des Sterbebildes von Josef Mayr

 

Der theoretische Weg von Josef Mayr von seinem Geburtsort zu seinem Grab: