Der Reservist Joseph Holzinger stammte aus Trefling, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Traitsching, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 2. Kompanie des 6. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 23.04.1915 fiel er im Alter von 28 Jahren bei einem Sturmangriff.
Man begrub Joseph Holzinger auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in Block 2, Grab 100.
Sterbebild von Joseph HolzingerRückseite des Sterbebildes von Joseph Holzinger
Der Soldat Jakob Schmid stammte aus Langwaid, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Reichertshausen, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 10. Kompanie des 6. bayerischen Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernes Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 13.08.1918 verstarb er im Alter von 22 Jahren im Harnisons-Lazarett Neu-Ulm.
Jakob Schmid dürft in Neu-Ulm auf einem Zivilfriedhof begraben worden sein und sein Grab existiert wahrscheinlich noch heute.
Sterbebild von Jakob SchmidRückseite des Sterbebildes von Jakob Schmid
Der Soldat Johann Hölzl stammte aus Hirnsberg, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Wolnzach, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 7. Kompanie des 6. bayerischen Infanterie-Regiments und wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Er fiel am 22.03.1918 im Alter von 22 Jahren nach 11 Monaten Kriegsdienst durch Brustschuss.
Der Soldat Joseph Mühlbauer stammte aus Lehel, heute ein Vorort der bayerischen Landeshauptstadt München, und war Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 10. Kompanie des 6. bayerischen Infanterie-Regiments Am 16.04.1918 verstarb er im Alter von 21 Jahren im Reserve-Lazarett Straubing nach 19 Monaten Kriegsdienst. Er dürfte auf einem örtlichen Friedhof begraben worden sein. Sein Grab existiert sicherlich noch heute.
Sterbebild von Joseph MühlbauerRückseite des Sterbebildes von Joseph Mühlbauer
Alois Kumpfmüller stammte aus Teising in Bayern und war der Sohn eines Schmiedmeisters. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 8. Kompanie des 6. bayerischen Infanterie-Regiments Amberg als Einjähriger. Am 21.09.1914 fiel er im Alter von 23 Jahren bei Vigneulles.
Man begrub Alois Kumpfmüller auf dem Soldatenfriedhof Thiaucourt-Regniéville in Block 22, Grab 420.
Sterbebild von Alois KumpfmüllerRückseite des Sterbebildes von Alois Kumpfmüller
Der theoretische Weg von Alois Kumpfmüller von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:
Der Gefreite Josef Niedermayer stammte aus Viechtach in Bayern. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 4. Kompanie des 6. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 30.11.1914 fiel er im Alter von 23 Jahren bei Saint-Mihiel durch Granatschuss.
Man begrub Josef Niedermayer auf dem Soldatenfriedhof Troyon in Block 9, Grab 47.
Der Gefreite Joseph Scharl war ein Bergmann aus Aschach, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Freudenberg (Oberpfalz). Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 4. Kompanie des 6. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 26.09.1914 fiel er im Alter von 25 Jahren bei Saint-Mihiel durch Brustschuss.
Die Grablage von Joseph Scharl ist heute offiziell unbekannt. Er wurde entweder auf dem Soldatenfriedhof Saint-Mihiel oder auf dem nahegelegenen Soldatenfriedhof Troyon anonym in einem Massengrab beigesetzt.
Sterbebild von Joseph ScharlRückseite des Sterbebildes von Joseph Scharl
Max Fuchs stammte aus Wisselsing, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Osterhofen, und war der Sohn eines Schuhmachermeisters. Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist in der 9. Kompanie des 6. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 05.09.1914 fiel er im Alter von 23 Jahren während der Schlacht von Réméréville in Frankreich.
Offiziell ist für Machs Fuchs keine Grablage bekannt. Viele Regimentskameraden fielen in diesem Zeitrum und wurden anonym in Massengräbern begraben. Ich gehe davon aus, dass Max Fuchs anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof Gerbéviller begraben wurde, ebenso wie sein Kamerad, Gefreiter Georg Segerer, gefallen am 08.09.1914 bei Réméréville, begraben auf dem Soldatenfriedhof Gerbéviller in einem Massengrab.
Sterbebild von Max FuchsRückseite des Sterbebildes von Max Fuchs
Hans Braun, eigentlich Johann Baptist Braun, wurde am 28.11.1896 in Mühlhof in der Oberpfalz als Sohn eines Mühlbesitzers geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Soldat in der Minenwerfer-Abteilung des 6. bayerischen Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem Militär-Verdienst-Kreuz mit Krone und Schwertern ausgezeichnet. Am 15.09.1918 fiel er im Alter von 21 Jahren in Frankreich während der Rückzugsgefechte.
Man begrub Hans Braun auf dem Soldatenfriedhof Origny-Ste.-Benoîte in Block 16, Grab 15.
Sterbebild von Hans BraunRückseite des Sterbebildes von Hans Braun
Der Kleinbauer Andreas Prüll stammte aus Ellersdorf, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Freudenberg (Oberpfalz) und lebte zuletzt in Nessating, einem Ortsteil der bayerischen Stadt Pfreimd. Im Ersten Weltkrieg diente er als Landwehrmann in der 2. Kompanie des 6. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 23.04.1915 fiel er im Alter von 31 Jahren bei Saint-Mihiel vor Verdun.
Offiziell ist für Andreas Prüll keine Grablage bekannt. Ich vermute jedoch, dass er anonym auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in einem Massengrab beigesetzt wurde, als man nach dem Krieg die unzähligen Klein- und Feldfriedhöfe zusammenlegte. Auf diesem Friedhof liegen auch seine Kameraden aus der 2. Kompanie des 6. bayerischen Infanterie-Regiments begraben, die am gleichen Tag wie Andreas Prüll fielen:
Reservist Michael Besenreuther, gefallen am 23.04.1915 im Bois d’Ailly, begraben auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in einem Massengrab;
Infanterist Albert Böhm, gefallen am 23.04.1915 im Bois d’Ailly, begraben auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in einem Massengrab;
Unteroffizier Johann Grünthaler, gefallen am 23.04.1915 im Bois d’Ailly, begraben auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in einem Massengrab;
Leutnant der Reserve Oskar Jäckel, gefallen am 23.04.1915 im Bois d’Ailly, begraben auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in einem Massengrab.
Sterbebild von Andreas PrüllRückseite des Sterbebildes voin Andreas Prüll
Der theoretische Weg von Andreas Prüll von seinemGeburtsort zu seinem Sterbeort und Grab:
Umfang der Datenbank und der Recherchen
In der Datenbank von Geschichte hautnah sind inzwischen 6.115 Datensätze von Gefallenen des Ersten Weltkriegs eingegeben. Hinter jedem Datensatz steht ein Schicksal, stehen Trauernde, stehen sinnlose Tode. Jedes Schicksal wurde recherchiert. Bis zum 15.01.2033 sind die Beiträge mit diesen Daten vorproduziert. Bis zu diesem Datum wird Tag für Tag ein Schicksal an dieser Stelle veröffentlicht.