Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.140: Xaver Holzner

Der Soldat Xaver Holzner wurde am 15.11.1893 in Hinzing geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Schönberg, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 8. Kompanie des 9. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 05.06.1917 (Angabe der Regimentsgeschichte) fiel er im Alter von 23 Jahren während der Schlacht bei Wytschaete und Messines nach 28 Monaten Kriegsdienst durch Granatschuss.

Offiziell ist für Xaver Holzner keine Grablage bekannt. Ich gehe jedoch davon aus, dass er, sofern nach dem Granattreffer noch sterbliche Überreste vorhanden waren, diese anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof Langemark beigesetzt wurden, wo auch seine Regimentskameraden begraben wurden, die im selben Zeitabschnitt fielen, u. a.

  • Rudolf Schütt, geboren am 21.04.1898 in Aschfeld, gefallen am 06.06.1917 bei Warneton, begraben auf dem Soldatenfriedhof Langemark in einem Massengrab;
  • Infanterist Wilhelm Neu, gefallen am 05.06.1917, begraben auf dem Soldatenfriedhof Langemark in einem Massengrab;
  • Vizefeldwebel Richard Fellmann, gefallen am 04.06.1917, begraben auf dem Soldatenfriedhof Langemark in einem Massengrab;
  • Gefreiter Michael Bürger, gefallen am 05.06.1917, begraben auf dem Soldatenfriedhof Langemark in einem Massengrab.

 

Sterbebild von Xaver Holzner
Rückseite des Sterbebildes von Xaver Holzner

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.136: Franz Zimmermann

Der Soldat Franz Zimmermann stammte aus Hinterbuchberg, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Mitterfels, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der Maschinengewehr-Kompanie des 9. bayerischen Infanterie-Regiments als Infanterist. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz und mit dem bayerischen Verdienstkreuz ausgezeichnet. Am 19.03.1918 verstarb er im Alter von 26 Jahren an einer im Krieg zugezogenen Krankheit – vermutlich in der Heimat.

Eine Grablage ist für Franz Zimmermann nicht bekannt.

Sterbebild von Franz Zimmermann
Rückseite des Sterbebildes von Franz Zimmermann

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 2.002: Josef Schindler

Der Soldat Josef Schindler wurde am 23.11.1894 in Altenschwand geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Bodenwöhr, und war der Sohn eines Kleinbauern. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 5. Kompanie des 9. bayerischen Infanterie-Regiments als Infanterist. Am 27.09.1915 fiel er im Alter von 20 Jahren bei La Bassée.

Die Lage des Grabes von Josef Schindler ist offiziell unbekannt. Ich vermute jedoch, dass er anonym auf dem Soldatenfriedhof Lens-Sallaumines in einem Massengrab beigesetzt wurde, wo auch seine Regimentskameraden begraben wurden, die am gleichen Tag fielen, u. a.

  • Unteroffizier Alois Henkel, gefallen am 27.09.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Lens-Sallaumines in einem Massengrab;
  • Infanterist Friedrich Stenzel, gefallen am 27.09.1915 bei La Bassée, begraben auf dem Soldatenfriedhof Lens-Sallaumines in einem Massengrab;
  • Leutnant Karl Faulhaber, gefallen am 27.09.1915 bei La Bassée, begraben auf dem Soldatenfriedhof Lens-Sallaumines in einem Massengrab;
  • Vizefeldwebel Max Hermann, gefallen am 27.09.1915 bei La Bassée, begraben auf dem Soldatenfriedhof Lens-Sallaumines in einem Massengrab.

 

Sterbebild von Josef Schindler
Rückseite des Sterbebildes von Josef Schindler

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.485: Johann Strohmenger

Johann Strohmenger wurde am 23.02.1891 in Gambach in Unterfranken geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Karlstadt. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Sergant in der 10. Kompanie des 9. bayerischen Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem bayerischen Verdienstkreuz mit Krone und Schwertern ausgezeichnet. Am 11.09.1914 wurde er leicht verwundet, gesundete jedoch wieder. Am 27.04.1918 wurde er bei der Schlacht um den Kemmelberg bei Loker schwer verwundet und verstarb am 08.06.1918 im Alter von 27 Jahren in einem Feldlazarett an der zugezogenen schweren Verwundung.

Über den Tag seiner schwere Verwundung schreibt die Regimentsgeschichte des 9. bayerischen Infanterie-Regiments:

„In der Nacht vom 26./27. drang das 5. Infanterie-Regiment in den südlichen Teil von Brulooze ein, das Reserve-Infanterie-Regiment 5 nahm Loker.

Am 27. und 28. lag schwerstes Artilleriefeuer aller Kaliber auf dem 9. Infanterie-Regiment. Vom II. Bataillon fiel Leutnant Freiher von Siebold, Leutnant Völker wurde verwundet.“

Man begrub Johann Strohmenger auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in Block 5, Grab 443.

Sterbebild von Johann Strohmenger
Rückseite des Sterbebildes von Johann Strohmenger

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.365: Philipp Hebling

Der Reservist Philipp Hebling wurde am 14.01.1891 in Eisingen in Bayern geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 8. Kompanie des 9. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 18.01.1916 fiel er im Alter von 24 Jahren durch einen Kopfschuss in Frankreich während der Stellungskämpfe in Flandern und Artois in der Nähe der französischen Gemeinde Pont-à-Vendin.

Man begrub Philipp Hebling auf dem Soldatenfriedhof Pont-a-Vendin in Block 5, Grab 140.

Seine Heimatgemeinde Eisingen gedenkt Philipp Hebling noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2012/eisingen_lk-wuerzburg_wk1_wk2_bay.html

In der Gedenkliste des 9. bayerischen Infanterie-Regimentes ist auch Philipp Hebling aufgeführt: http://www.denkmalprojekt.org/2014/verlustliste-des-kgl-bayer-9-infanterie-regiment-wrede_ha-hi_wk1.html

Sterbebild von Philipp Hebling
Rückseite des Sterbebildes von Philipp Hebling

Der theoretische Weg von Philipp Hebling von seinem Geburtsort zu seinem Sterbeort und Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 540: Johann Lutzenberger

Der Bauerssohn Johann Lutzenberger wurde am 27.12.1894 in Kaltenbach, heute ein Ortsteil der Gemeinde Unterreit, geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 11. Kompanie des 9. bayerischen Infanterie-Regiments als Soldat. Ende 1916 wird Lutzenberger erstmals verwundet gemeldet. Mitte 1917 meldet man ihn dann als vermisst. Am 07.06.1917 stirbt er im Alter von 22 Jahren bei Warneton in Nordfrankreich durch einen Bauchschuss in Gefangenschaft.

Eine Grablage ist für Johann Lutzenberger offiziell nicht bekannt.

Sterbebild von Johann Lutzenberger
Rückseite des Sterbebildes von Johann Lutzenberger

 

Der theoretische Weg von Johann Lutzenberger von seinem Geburtsort zu seinem Grab: