Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.088: Anton MüllerSterbebild von Anton Müller

Der Soldat Anton Müller stammte aus Schwarzenberg und lebte in Multerhof, beide Orte sind heute Ortsteile der bayerischen Gemeinde Eschlkam. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 3. Kompanie des 11. bayerischen Infanterie-Regiments als Infanterist. Am 05.05.1915 fiel er im Alter von 24 Jahren bei Saint-Mihiel, etwa 20 Kilomer südlich Verdun. Er wurde bei einem Angriff im Ailly-Wald bei Apremont-la-Forêt getötet.

Über den Todestag von Anton Müller besichtet die Regimentsgeschichte des 11. bayerischen Infanterie-Regiments:

„Ein eigener schwerer Angriff am 05.05.1915 brachte die gesamte im April verloren gegangenen Linien wieder restlos in den Besitz des III. bayerischen Armee-Korps. Überraschend, nach kurzem Artillerievorbereitungsfeuer, stürmte das Regiment Carl, beiderseits eingerahmt von je einem Regiment der neu eingesetzten 80. Infanterie-Brigade gegen die französischen Gräben an; in kurzer Zeit waren alle ehemaligen deutschen Linie wiedergewonnen und darüber hinaus noch die frühere vorderste Stellung der Franzosen besetzt. Mit einem Schlag war die Ruhe im Wald von Ailly hergestellt. Leider fiel gleich zu Beginn des Sturms der tapfere Kommandeur des Bataillons 11. Regiments, Major Georg Vogel.“

Offiziell ist für Anton Vogel keine Grablage bekannt. Ich vermute jedoch stark, dass er anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel oder in Troyon begraben wurde, wo auch seine Regimentskameraden beigesetzt wurden, die im gleichen Zeitraum fielen, u. a.

  • Major Georg Vogel, gefallen am 05.05.1915 im Wald von Ailly, begraben auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in einem Massengrab;
  • Wehrmann Johann Danninger, gefallen am 24.04.1915 im Wald von Ailly, begraben auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in einem Massengrab;
  • Gefreiter Sebastian Roithmeier, gefallen am 05.05.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Troyon in einem Massengrab;
  • Infanterist Johann Resl, gefallen am 05.05.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Troyon in Block 13, Grab 99.

 

Sterbebild von Anton Müller
Rückseite des Sterbebildes von Anton Müller

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.837: Johann Röhrner

Der Soldat Johann Röhrner wurde am 16.08.1890 in Gschaid in Bayern geboren, heute ein Ortsteil der Gemeinde Dietersburg. Er lebte später im benachbarten Schatzbach, einem Ortsteil der bayerischen Gemeidne Bad Birnbach. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 6. Kompanie des 2. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 13.03.1917 fiel er im Alter von 26 Jahren im Wald von Apremont und Ailly während der erfolgreichen Abwehr eines Angriffs der Franzosen auf dem linken Flügel des Regimentes durch Herzschuss.

Johann Röhrner wurde zunächstauf dem Friedhof Servonieres begraben. Später bettete man ihn auf den Soldatenfriedhof St. Mihiel in Block 5, Grab 143 um.

Sterbebild von Johann Röhrner
Rückseite des Sterbebildes von Johann Röhrner

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.828: Wolfgang Bauriedl – eigentlich Bauridl

Der Infanterist Wolfgang Bauriedl – eigentlich Bauridl – stammte aus der bayerischen Gemeinde Trausnitz und war der Sohn eines Baders. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 6. Kompanie des 21. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 05.05.1915 fiel er im Alter von 20 Jahren im Ailly-Wald bei Saint-Mihiel bei einem Sturmangriff.

Man begrub Wolfgang Bauridl auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in einem Massengrab.

Sterbebild von Wolfgang Bauriedl
Rückseite des Sterbebildes von Wolfgang Bauriedl

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.822: Georg Graßl

Der Soldat Georg Graßl war Landwirtschaftspraktikant. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 10. bayerischen Infanterie-Regiment. Am 28.02.1916 verstarb er im Alter von 19 Jahren während der Stellungskämpfe im Aillywald an einer Lungenentzündung im Festungslazarett Diedenhofen. Er erkrankte sicherlich während der grausamen Stellungskämpfe in diesem Wald vor Satint-Mihiel während der emfindlich kalten Nächte in Lothringen.

Offiziell ist für Georg Graßl keine Grablage bekannt. Da er im Festungslazarett Diedenhofen verstarb, gehe ich davon aus, dass er auf dem Soldatenfriedhof Thionville anonym in einem Massengrab beigesetzt wurde.

Sterbebild von Georg Graßl
Rückseite des Sterbebildes von Georg Graßl

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.814: Michl Mühlbauer

Der Landwirt Michl Mühlbauer stammte aus Hudlach, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Hohenwarth im Landkreis Cham. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Landwehrmann im 10. Infanterie-Regiment. Am 26.04.1916 fiel er im Alter von 32 Jahren während der Schlacht um Verdun bei den Stellungskämpfen im Aillywald vor Satint-Mihiel durch Granatschuss.

Wenn nach dem Granattreffer noch sterbliche Überreste von Michel Mühlbauer noch übrig waren, wurden diese wahrscheinlich auf dem Soldatenfriedhof Sasint-Mihiel oder Troyon beigesetzt. Offiziell ist seine Grablage unbekannt.

Sterbebild von Michl Mühlbauer
Rückseite des Sterbebildes von Michl Mühlbauer

Schlachtfeld Verdun: Der Durstgraben | Tranchée de la Soif

Gerade war ich wieder einmal in Verdun, um mich ein paar Tage auf den Schlachtfeldern umzusehen. Dabei habe ich mir auch den Durstgraben vorgenommen, französisch Tranchée de la Soif.

Der Durstgraben befindet sich im Bogen von Saint-Mihiel. Die deutschen Truppen hatten hier am 18.09.1914 mit einem großen Angriff begonnen, weil die Region um Saint-Mihiel nur schwach von den Franzosen besetzt war und man sich so den Durchbruch über die Maas nach Norden in die Argonnen erhoffte. Fünf deutsche Divisionen griffen eine erschöpfte französische Division an. Am 24.09.1914 besetzten deutsche Truppen Saint-Mihiel und überquerten die Maas. Am 25.09.1914 beschießen die Deutschen das Fort des Romains mit schwerer Artillerie. Nach etwa zwei Stunden nehmen sie das Fort im Infanterieangriff. Saint-Mihiel blieb bis zum Kriegsende in der Hand der Deutschen. Die Höhen von Les Esparges und der Priesterwald werden zwar immer wieder von den Franzosen angegriffen, um in Richtung Saint-Mihiel vorzustoßen, der Erfolg bleibt ist jedoch nicht vergönnt.

Am 12.09.1918 greifen schließlich 216.000 Amerikaner und 48.000 Franzosen unter dem Befehl von General Pershing die deutschen Truppen in Saint-Mihiel an und können diese zur Räumung der Region zwingen.

Einer der Orte dieser Gefechte war der Durstgraben. Dieser liegt im Ailly-Wald. Im September 1914 versuchen die Franzosen hier an, um eine Möglichkeit zu gewinnen, auf Saint-Mihiel und seine Zufahrtswege schießen zu können. Diese Gefechte sind erbittert und grausam. Insbesondere durch Artillerie werden viele Soldaten getötet, da sie sich nur unzureichend vor den Geschossen schützen können.

Am 20.05.1915 dringt das 172. französische Infanterie-Regiment in den Ailly-Wald vor. Dessen 7. Kompanie unter Major d’André dringt besonders weit vor, wobei andere Teile des Regimentes nicht folgen können. Der Versuch der 7. Kompanie, sich rechtzeitig zum Regiment zurückzuziehen, scheitert. Die deutschen Truppen umzingeln die Kompanie. Drei Tage halten die französischen Soldaten in großer Hitze und ohne Wasser in heftigsten Abwehrkämpfen aus. Dann ergeben sie sich. Die letzten Worte von Major d’André waren. „Vergesst nicht den Durst-Graben!“

Die Verhältnisse im Wald von Ailly waren unmenschlich. Die Gräben der Deutschen und der Franzosen waren nur wenige Meter von einander entfernt. Jede Unvorsichtigkeit im Graben bedeutete den Tod. Tag und Nacht bombadieren sich die beiden Lager mit Handgranaten, Minen und anderen Sprengmitteln.

 

Ein Teil des Durstgrabens
Ein Teil des Durstgrabens
Befestigte Unterstände im Durtsgraben
Befestigte Unterstände im Durtsgraben
Befestigte Teile im Durtsgraben
Befestigte Unterstände im Durtsgraben
Reste des Durstgrabens
Reste des Durstgrabens
Ein französisches Denkmal
Eine deutsche Befestigung

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 291: Joseph Mandl

Der Lehrer Joseph Mandl kämpfte im Ersten Weltkrieg als Leutnant d. R. in der 3. Kompanie des 11. Infanterie-Regiments. Er stammte aus Röhrnbach in Niederbayern und war ein tapferer Soldat und wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem Militärverdienstkreuz 2. Klasse mit Krone und Schwertern ausgezeichnet. Am 05.05.1915 wurde Joseph Mandl im Alter von 30 Jahren im Wald von Ailly bei den Kämpfen südlich von Verdun durch Kopfschuss getötet.

Die Gebeine von Joseph Maindl ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof Troyon, Block 12, Grab 20.

Sterbebild von Joseph Mandl
Rückseite des Sterbebildes von Joseph Mandl