Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.459: Andreas Hirt

Andreas Hirt wurde am 25.12.1887 in Villingen geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 1. Maschinengewehr-Kompanie des 249. Reserve-Infanterie-Regiment. Er wurde mit der silbernen Verdienstmedaille ausgezeichnet. Am 28.06.1918 fiel er im Alter von 30 Jahren bei den Kämpfen an der Avre und Matz im Norden Frankreichs.

Die Lage des Grabes von Andreas Hirt konnte ich nicht ermitteln. Ich gehe davon aus, dass er anonym in einem Massengrab auf einem der zahlreichen Soldatenfriedhöfen in Nordfrankreich beigesetzt worden ist, da seine Gebeine nicht mehr zu identifizieren waren.

Sterbebild von Andreas Hirt
Rückseite des Sterbebildes von Andreas Hirt

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.059: Georg Hofer

Der Sergant Georg Hofer wurde am 01.11.1889 geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 9. Kompanie des 123. Grenadier-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit der Württembergischen silbernen Verdienstmedaille ausgezeichnet. Ende 1917 wurde er leicht verwundet. Am 08.08.1918 fiel er im Alter von 28 Jahren während der Abwehrschlacht zwischen Somme und Oise. Er wurde bei der Tankschlacht zwischen Ancre und Avre (8. und 9. August 1918) getötet.

Die Lage des Grabes von Georg Hofer ist unbekannt. Er könnte anonym auf den Soldatenfriedhof Rancourt begraben worden sein.

Sterbebild von Georg Hofer
Rückseite des Sterbebildes von Georg Hofer

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 938: Georg Martin Krug

Der Gymnasiallehrer Georg Martin Krug stammte aus Viereth in Oberfranken (Bayern) und wurde am 11.11.1880 geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 12. Kompanie des 17. bayerischen Infanterie-Regiments als Unteroffizier und Offiziersaspirant. Er fiel am 13.06.1918 bei den Kämpfen an den Flüssen Avre und Matz in der Nähe der französischen Gemeinde Chevincourt.

Zunächst wurde Georg Martin Krug im Schlosspark Bertancourt in der Nähe von St. Quentin begraben. Später wurde er auf den Soldatenfriedhof Nampcel in Block 7, Grab 357, umgebettet.

Sterbebild von Georg Martin Krug
Rückseite des Sterbebildes von Georg Martin Krug

Der theoretische Weg von Georg Martin Krug von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab: