Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.415: Matthias Klever

Der Soldat Matthias (Volksbund: Wilhelm Mathias Klever) Klever wurde am 06.07.1913 in Eupen geboren – heute belgisch (Deutschsprachige Gemeinschaft) – damals deutsch. Er war von Beruf Schuhmacher und Mitglied der Eupener Kolping-Familie. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in einem Grenadier-Regiment der Wehrmacht. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 17.11.1943 fiel er im Alter von 30 Jahren in Krassnaja-Ssloboda bei Smolensk im heutigen Weißrussland (Belarus).

Man begrub Matthias Klever auf einem Feldfriedhof bei Krasnaja Sloboda / Mogilew im heutigen Weißrussland (Belarus).

Sterbebild von Matthias Klever
Rückseite des Sterbebildes von Matthias Klever

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.414: Karl Reip

Der Soldat Karl Reip wurde am 06.06.1916 in Eupen geboren – damals deutsch – heute belgisch (Deutschsprachige Gemeinschaft). Im Zweiten Weltkrieg diente er seit dem 08.02.1942 als Schweres-Maschinengewehr-Schütze in einem Infanterie-Regiment. Am 15.11.1942 wurde er schwer verwundet. Am 01.12.1942 verstarb er im Alter von 26 Jahren im Kriegslazarett Stalino (heute: Donezk) an seiner schweren Verwundung.

Man begrub Karl Reip auf einem Feldfriedhof bei Donezk in der heutigen Ukraine.

Sterbebild von Karl Reip
Rückseite des Sterbebildes von Karl Reip

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.413: Michael Schumacher

Der Soldat Michael Schumacher wurde am 14.04.1925 in Eupen – damals deutsch – heute belgisch (Deutschsprachige Gemeinschaft)- geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er seit Augsut 1943 als Grendaier in einem Infanterie-Regiment der Wehrmacht. Am 01.02.1944 fiel er im Alter von 18 Jahren bei Kriwoj-Rog, 9 km westl. Sofieroka.

Kameraden begruben Michael Schumacher bei Schirokoje / Kriwoj Rog in der heutigen Ukraine.

Sterbebild von Michael Schumacher
Rückseite des Sterbebildes von Michael Schumacher

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.412: André Vandenhirtz

Der Soldat André Vandenhirtz wurde am 24.08.1909 in Eupen geboren – damals deutsch – heute belgisch (Ostbelgien / Deutschsprachige Gemeinschaft). Er lernte den Beruf des Schreiners. Am 18.051942 wurde er als Grendaier in die Wehrmacht einberufen. Am 20.05.1943 fiel er im Alter von 32 Jahren bei Hart / Szablino (Leningrad / St. Petersburg) durch einen Granatsplitter.

Man begrub auf dem Soldatenfriedhof Sologubowka in Block 8, Reihe 18, Grab 752.

Sterbebild von André Vandenhirtz
Rückseite des Sterbebildes von André Vandenhirtz

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.411: Anton Toussaint

Der Soldat Anton Toussaint wurde am 29.01.1906 in Eupen geboren. Von 1918 bis 1940 war er belgischer Staatsbürger, nachdem Eupen als Entschädigung Belgiens für die Schäden des Ersten Weltkrieges an Belgien angegliedert worden war. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Grenadier in einem Infanterie-Regiment der Wehrmacht, nachdem Belgien 1940 erobert worden war. Im Februar 1942 fiel er im Alter von 37 Jahren an einer Rollbahn bei WitebskLiosno im heutigen Weißrussland (Belarus).

Die Lage des Grabes von Anton Toussaint ist unbekannt.

 

Sterbebild von Anton Toussaint
Rückseite des Sterbebildes von Anton Toussaint

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.336: Dr. Heinrich Götz

Der Soldat Dr. Heinrich Götz wurde am 18.06.1883 in Siegelau geboren, heute ein Ortsteil der Gemeinde Gutach im Breisgau in Baden-Württemberg. Im Ersten Weltkrieg diente er als Leutnant und Kompanieführer. Am 16.09.1917 fiel er im Alter von 34 Jahren im belgischen Westflandern.

Man begrub Dr. Heinrich Götze auf dem Soldatenfriedhof Menen in Block L, Grab 2301.

Sterbebild von Dr. Heinrich und Julius Götz
Rückseite des Sterbebildes von Dr. Heinrich und Julius Götz

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.280: Georg Esterl

Der Soldat Georg Esterl stammte aus Schlüpfing und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Reservist in der 9. Kompanie des 13. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 06.06.1915 verstarb er im Alter von 25 Jahren nach schwerer Verwundung während der Stellungskämpfe im Artois und 5 Monaten Leiden in Belgien.

Man begrub Georg Esterl auf dem Soldatenfriedhof Vladslo in Block 7, Grab 530.

Sterbebild von Georg Esterl
Rückseite des Sterbebildes von Georg Esterl

Sonderbeitrag: John Condon – der jüngste alliierte Soldat im Ersten Weltkrieg

Pte. John Condon (* 5. Oktober 1897 in Waterford; † 24. Mai 1915 bei Ypern) war ein irischer Soldat. Fälschlicherweise glaubte man, er sei mit 14 Jahren der jüngste alliierte Soldat gewesen, der im Ersten Weltkrieg gefallen war. Er log über sein Alter und behauptete, 18 Jahre alt gewesen zu sein, als er sich 1913 zur Armee verpflichtete. Er fiel 1915 im 2. Bataillon des Royal Irish Regiment bei einem Giftgasangriff während der Zweiten Schlacht von Ypern und seine Leiche wurde erst zehn Jahre später geborgen und auf den britischen Soldatenfriedhof von Poelkappelle überführt. Seine Familie wusste nicht, dass Condon in Belgien war, bis sie von der britischen Armee kontaktiert wurden und ihnen mitgeteilt wurde, dass er im Einsatz vermisst wurde. 1922 wurde Condon posthum mit der British War Medal, der Victory Medal und dem 1914-15 Star ausgezeichnet.

Aufgrund einer Geburtsurkunde, einer Volkszählung, Kriegstagebüchern und anderen Aufzeichnungen wird heute angenommen, dass John Condon zum Zeitpunkt seines Todes 18 Jahre alt gewesen sein muss und falsche Angaben auf dem Grab genannt werden. Gegenwärtig bestätigen der Grabstein auf dem Poelkapelle Friedhof und die CWGC-Aufzeichnungen weiterhin die umstrittenen Daten.

John Condon, fotografiert zwischen 1913 und 1915

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.263: Arnold Federl

Der Soldat Arnold Federl wurde am 18.05.1896 in der bayerischen Gemeinde Thierhaupten geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Leutnant und Batterieführer in der 6. Batterie des 3. bayerisches Feldartillerie-Regiments. Am 04.10.1917 fiel er im Alter von 21 Jahren bei Schaapbalie bei Staden in Westflandern (Belgien).

Offiziell ist die Lage des Grabes von Arnold Federl unbekannt. Ich vermute jedoch, dass, wenn sein Leichnam geborgen wurde, dieser auf dem Soldatenfriedhof Hooglede anonym in einem Massengrab beigesetzt wurde, wo auch seine Regimentskameraden begraben wurden, die im gleichen Zeitraum fielen, u. a.

  • Vizewachtmeister Wolfgang Berner, gefallen am 09.10.1917 bei Poelkapelle, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hooglede im Grab 8025;
  • Unteroffizier Georg Möhring, gefallen am 11.10.1917 bei Schaapbalie, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hooglede im Grab 8013;
  • August Gärtner, gefallen am 04.10.1917, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hooglede im Grab 8240.

 

Sterbebild von Arnold und August Federl
Rückseite des Sterbebildes von Arnold Federl

Sonderbeitrag: Oberstleutnant Joachim Marggraff

Der Soldat Joachim Marggraff stammte aus dem Rendsburger Stadtteil Neuwerk und lebte in der brandenburgischen Landehauptstadt Potsdam. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Oberstleutnant und Regimentskommandeur im 31. Infanterie-Regiment. Am 24.04.1918 (Volksbund: 25.04.1918) fiel er bei einem anderen Regiment am Kemmelberg im belgischen Flandern.

Man begrub Oberstleutnant Marggraff auf dem Soldatenfriedhof Menen in Block I, Grab 3.023.

In seiner HeimatStadt Rendsburg gedenkt man Joachim Marggraff noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2021/neuwerk_christkirche_stadt-rendsburg_krs-rendsburg-eckernfoerde_48-51_70-71_1900-04_wk1_sh.html

Oberstleutnant Joachim Marggraff