Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.518: Franz Priewasser

Der Soldat Franz Priewasser wurde am 11.04.1913 geboren und stammte aus Steinrödt einem Ortsteil der österreichischen Gemeinde Helpfau – Uttendorf. Er war der Sohn des Landwirts vom Mertlbauerngut . Er war bis zum Kriegsbeginn  Lehrer in Lochen am See. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Obergefreiter in einem Artillerie-Regiment der Wehrmacht. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 18.12.1944 fiel er nach Klasse 5 Jahre Kriegsdienst im Alter von 32 Jahren im Kessel von Colmar bei Katzenthal an der Westfront.

Man begrub Franz Priewasser auf dem Soldatenfriedhof Bergheim in Block 4, Reihe 6, Grab 296.

Noch heute gedenkt seine Heimatgemeinde Braunau am Inn Franz Priewasser auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2009/braunau_ehem_frdhk_wk1u2_oboe_oe.htm

Sterbebild von Franz Priewasser
Rückseite des Sterbebildes von Franz Priewasser

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.946: Karl Mülleder

Der Soldat Karl Mülleder wurde am 06.05.1917 in Sternberg geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Unteroffizier und Zugführer in einem Grenadier-Regiment. Er erhielt mehrere Kriegsauszeichnungen und war mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Hitlerjugend ausgezeichnet worden. Am 23.01.1945 verstarb er im Alter von 27 Jahren nach schwerer Verwundung auf dem Hauptverbandplatz Isenheim.

Man begrub Karl Mülleder auf dem Soldatenfriedhof Bergheim in Block 2, Reihe 35, Grab 1889.

Sterbebild von Karl Mülleder
Rückseite des Sterbebildes von Karl Mülleder

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.256: Franz Xaver Killermann

Franz Xaver Killermann wurde am 11.02.1917 in Asenham als Sohn des Gemeindedieners geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte als Unteroffizier er in einer Ktaftfahrer-Abteilung. Er wurde mehrfach ausgezeichnet. Am 04.02.1945 fiel er im Alter von 27 Jahren bei Uffholtz in der Nähe von Steinbach bei Thann / Elsass.

Man begrub Franz Xaver Killermann auf dem Soldatenfriedhof Bergheim in Block 4, Reihe 30, Grab 1466.

Sterbebild von Franz Xaver Killermann
Rückseite des Sterbebildes von Franz Xaver Killermann

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.253: Franz Aglassinger

Der Obergefreite Franz Aglassinger wurde am 09.02.1921 in Roding geboren, einer Stadt in Bayern. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Gebirgsjäger-Regiment. Am 21.01.1945 fiel er im Alter von 23 Jahren bei Mühlhausen (Elsass)

Man begrub Franz Aglassinger auf dem Soldatenfriedhof Bergheim in Block 3, Reihe 2, Grab 36.

Sterbebild von Franz Aglassinger
Rückseite des Sterbebildes von Franz Aglassinger

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.252: Felix Weber

Felix Weber wurde am 22.10.1924 in Dunningen im heutigen Waden-Württemberg geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Grenadier in der Wehrmacht. Am 09.12.1944 fiel er im Alter von 20 Jahren in Lutterbach bei Mühlhausen im Elsass (Frankreich).

Man begrub Felix Weber auf dem Soldatenfriedhof Bergheim in Block 3, Reihe 4, Grab 116.

Seine Heimatgemeinde Dunningen gedenkt Felix Weber noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2012/dunningen-lk-rottweil_wk1_wk2_bw.html

Sterbebild von Felix Weber
Rückseite des Sterbebildes von Felix Weber

Der theoretische Weg von Felix Weber von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 271: Heinrich Maier

Der Gefreite Heinrich Maier wurde am 04.07.1921 in Krenstetten (beim Volksbund falsch angegeben als Kremstetten)geboren. Er arbeitete in Ardagger. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Infanterie-Regiment. Am 12.12.1944 starb er im Alter von 23 Jahren in einem Feldlazarett in Colmar.

Das Grab von Heinrich Maier befindet sich auf dem Soldatenfriedhof Bergheim, Block 4, Reihe 4, Grab 188.

Sterbebild von Heinrich Maier
Rückseite des Sterbebildes von Heinrich Maier

 

Der theoretische Weg von Heinrich Maier von seinem Geburtsort über seinen Arbeitsplatz zu seiner Sterbestätte zu seinem Grab: