Die Männer des Ersten Weltkriegs – SONDERBEITRAG: Kreszentia und Lieselotte Rachor

Am 18.03.1944 kamen Kreszentia Rachor, geboren am 20.10.1898 in Nötting, einem Ortsteil der bayerischen Stadt Geisenfeld, Ehefrau von Ernst Rachor, und ihre Tochter Lieselotte Rachor, geboren am 25.05.1923 in Frankfurt am Main, bei einem Bombenangriff auf Frankfurt am Main im heutigen Bundesland Hessen ums Leben. Kreszentia Rachor wurde 45 Jahre alt, ihre Tochter wurde nur 20 Jahre alt.

Am 18.03.1944 starben insgesamt 421 Menschen durch den Bombenangriff der Briten ums Leben. So grausam der Tod so vieler deutscher Zivilisten ist, so sehr man um sie trauerte, darf man nicht vergessen, dass Deutschland bereits früher britische Städte in Schutt und Asche gelegt hatte. Auch dabei kamen unschuldige Zivilisten, Frauen und Kinder ums Leben, um die ebenfalls getrauert wurde. Das Aufrechnen der Verluste und Verbrechen lehne ich jedoch ab. Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!

Man begrub Kreszentia Rachor auf dem Hauptsfriedhof Frankfurt am Main in Reihe 8, Grab 17 und Grab 18.

Sterbebild von Kreszentia und Lieselotte Rachor
Rückseite des Sterbebildes von Kreszentia und Lieselotte Rachor

Sonderbeitrag: Katharina Reichsgräfin von der Schulenburg

Bei Recherchen stieß ich vor einigen Tagen auf die Oberschwester Anna Katharina Adelheid Reichsgräfin von der Schulenburg. Sie wurde am 03.05.1867 in Wolfsburg geboren und entstammte aus dem Wolfsburger Stamm der Schulenburgs ab. 1896 wurde sie Diakonisse und arbeitete als Krankenschwester in der Reichshauptstadt Berlin am St.-Elisabeth-Krankenhaus.

Im August, zu Beginn des Ersten Weltkrieges, meldete sie sich für die Krankenpflege nach Belgien an die Westfront bei der Etappeninspektion der 11. Armee. Während des Ersten Weltkrieges meldeten sich 23.000 Krankenschwestern, Hilfskrankenschwestern und Helferinnen freiwillig zum Sanitätsdienst, erhielten wenig oder kein Geld für ihre Arbeit.

Mehr als ein Drittel der Frauen arbeitete in der Nähe der Frontlinie, wo ihr Leben gefährdet war. Schutzräume, Bahnhöfe und Fahrzeuge, die Truppen transportierten, gerieten oft unter Beschuss von Artillerie oder Flugzeugen. 1918 fielen viele medizinische Mitarbeiter der Spanischen Grippe zum Opfer. Insgesamt sind 18 Frauen im Kriegsgrab im belgischen Vladslo begraben. Die meisten von ihnen arbeiteten als medizinisches Personal.

Am 02.09.1914 verstarb sie im Alter von 47 Jahren im Lazarett Tirlemont. Nach Angaben der Verlustlisten verstarb sie an den Folgen einer Krankheit. Andere Quellen, u. a. die Familienchronik geben an, dass sie in Folgen von Misshandlungen durch Franc-tireurs verstarb. Viel wahrscheinlicher ist es, dass sie bei der Beschießung des Bahnhofes von Tirlemont getötet wurde.

Man begrub Anna Katharina Adelheid Reichsgräfin von der Schulenburg mit militärischen Ehren auf dem Soldatenfriedhof Vladslo in Block 9, Grab 972.

Noch heute gedenkt man Katharina Reichsgräfin von der Schulenburg auf einem Denkmal in Beetzendorf: http://www.denkmalprojekt.org/2018/beetzendorf_altmarkkreis-salzwedel_wk1u2_sa.html

Katharina Reichsgräfin von der Schulenburg

 

Sonderbeitrag: Inge Wolffgramm

Inge Wolffgramm wurde am 02.01.1911 geboren stammte aus Erfurt. Sie war Mitglied des Bundes deutscher Mädel (Mitgliedsnummer 614 118; 4/1939. Im April 1939 wurde sie Untergruppenführerin des BDM-Obergau Hochland und Abteilungsleiterin für Leibeserziehung. Seit April 1940 war sien kommissarische Gebietsmädelführer in des Bundes deutscher Mädel und Amtsreferentin in der Reichsjugendführung der Hitlerjugend (Nachfolgerin von Cläre Schwerdt). Sie war examinierte Lehrerin für Sport und Französisch und wurde mit dem Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse und mit dem Hitlerjugend-Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. Am Am 22.11.1943 durchlebte sie einen Bombenangriff und zog sich eine Krankheit zu. Am 01.03.1944 verstarb sie an dieser Erkrankung. Ihr Bruder war bereits im Osten gefallen.

Man begrub Inge Wolffgramm auf dem Südfriedhof in Erfurt, nachdem man ihren Leichnam zuvor eingeäschert hatte.

Der Generalleutnant der Wehrmacht Wilhelm Thomas war ihr Stiefvater.

Rodesanzeige von Inge Wolffgramm
Foto von Inge Wolffgramm

Belgischer Widerstand – Teil 449: Roger-Victor Terrin

Heute stelle ich einen besonderen Fall vor. Es handelt sich um den Belgier Roger-Victor Terrin. Er wurde am 11.06.1923 in Roeselare geboren und beteiligte sich am Widerstand im Zweiten Weltkrieg. Er war der Sohn von Maurice (offiziell Alfons) Terrin und Ivonne Callebert und ein Schüler der Nationalen Mittelschule. Als die Deutschen ihn 1943 für seine Arbeit nach Deutschland verschleppen wollten, versteckte er sich bei einem flämischen Bauern in Frankreich. Die Deutschen wollten seinen Vater nach Deutschland schicken. Der Vater war jedoch ein wichtiges Mitglieder des Widerstandes und wurde von seinem Kommandanten gezwungen, nach seinem Sohn zu suchen. Roger ging dann nach Berlin, wo er für die Firma AEG Zwangsarbeit leisten musste. Am 27. Januar 1944 verbrannte er bei einem Luftangriff lebendig. In den Abendstunden des 27. Januar griff die britische RAF Berlin mit 481 Bombern an, die 1761 Tonnen Bomben auf die Stadt warfen. Laut Bericht des Oberkommandos der Wehrmacht wurden durch Luftminen, Spreng- und Brandbomben vor allem dicht besiedelte Wohnviertel und Kulturstätten zerstört oder beschädigt. Die Royal Air Force verlor 33 Flugzeuge. Roger-Victor Terrin war ein Opfer dieses Angriffs.

Logo der Royale Union des Services de Renseignement et d’Action

Wegen seiner Opferbereitschaft für seinen Vater, seinen Widerstand, seine Intelligenz und seinen Mut wurde Roger 1946 rückwirkend zum März 1943 zum Adjutant der 4. Kategorie der S.A.R., der Service de renseignement et d’Aktion (der Widerstand) ernannt. Nähere Informationen zum belgischen Widerstand gibt es in deutscher Sprache bei Wikipedia hier. Die Organisation, die an die Erinnerung an die Menschen pflegen soll, die im belgischen Widerstand aktiv waren, heißt RUSRA und ihre Internetseiten findet man unter https://sites.google.com/site/rusraasbl/

Sterbebild von Roger-Victor Terrin
Rückseite des Sterbebildes von Roger-Victor Terrin