Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.814: Michl Mühlbauer

Der Landwirt Michl Mühlbauer stammte aus Hudlach, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Hohenwarth im Landkreis Cham. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Landwehrmann im 10. Infanterie-Regiment. Am 26.04.1916 fiel er im Alter von 32 Jahren während der Schlacht um Verdun bei den Stellungskämpfen im Aillywald vor Satint-Mihiel durch Granatschuss.

Wenn nach dem Granattreffer noch sterbliche Überreste von Michel Mühlbauer noch übrig waren, wurden diese wahrscheinlich auf dem Soldatenfriedhof Sasint-Mihiel oder Troyon beigesetzt. Offiziell ist seine Grablage unbekannt.

Sterbebild von Michl Mühlbauer
Rückseite des Sterbebildes von Michl Mühlbauer

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.342: Hans Rötzer

Der Gefreite Hans Rötzer wurde am 01.02.1912 in Chammünster geboren, einem Stadtteil der bayerischen Stadt Cham. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Infanterie-Regiment. Am 19.08.1942 verstarb er im Alter von 30 Jahren bei Krasnodar auf dem Hauptverbandsplatz des Armee-Sanitätskorps 1/562, 2.Zug.

Man begrub Hans Rötzer auf dem Soldatenfriedhof bei Krasnodar-Apscheronsk in Russland.

Sterbebild von Hans Rötzer
Rückseite des Sterbebildes von Hans Rötzer

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.116: Joseph Gruber

Der Hausbesitzer Joseph Gruber wurde am 26.03.2021 in der bayerischen Gemeinde Weiding geboren und war Pflasterer von Beruf. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 7. Kompanie des 23. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 11.03.1917 verstarb er im Alter von 39 Jahren im Lazarett in Nürnberg, nachdem er Ende Juli, Anfang August 1916 schwer verwundet worden war.

Offiziell ist für Joseph Gruber keine Grablage bekannt. Ich gehe jedoch davon aus, dass er auf einem lokalen Friedhof in Nürnberg beigesetzt wurde und dass sein Grab noch heute existiert.

Sterbebild von Joseph Gruber
Rückseite des Sterbebildes von Joseph Gruber

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 920: Wolfgang Roider

Der Kleinbauer Wolfgang Roider stammte aus Staning und lebte in Chammünster, einem Ortsteil der bayerischen Stadt Cham. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 9. Batterie des 6. bayerischen Feldartillerie-Regiments als Kanonier. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und der Verdienst-Medaille ausgezeichnet. Am 06.06.1918 fiel er im Alter von 38 Jahren bei Tigny durch eine Fliegerbombe.

Man begrub Wolfgang Roider auf dem Soldatenfriedhof Vauxbuin in einem Massengrab.

Seine Heimatdorf Chammünster gedenkt Wolfgang Roider noch heute auf einem Denkmal:  http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/chammuenster_urkirche_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Wolfgang Roider
Rückseite des Sterbebildes von Wolfgang Roider

Der theoretische Weg von Wolfgang Roider von seinem Heimatort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 692: Josef Wagner

Josef Wagner war der Sohn eines Kleinbauern und stammte aus Selling, einem Ortsteil der Kreisstadt Cham. Zuletzt lebte er als Müller in Nürnberg. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 3. Kompanie des 14. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 16.02.1915 fiel er im Alter von 20 Jahren in Frankreich während der Kämpfe auf den Höhen von Apremont bei Saint Mihiel. Er wurde, wenn sein Leichnam gefunden wurde, auf dem Soldatenfriedhof Saint Mihiel oder Troyon beigesetzt.

Sterbebild von Josef Wagner
Rückseite des Sterbebildes von Josef Wagner

Der theoretische Weg von Josef Wagner von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem möglichen Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 508: Xaver Schwägerl

Der Infanterist Xaver Schwägerl stammte aus Friedendorf, heute ein Ortsteil der Gemeinde Weiding (Landkreis Cham). Er war Landwirt. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 1. Kompanie des 12. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 17.04.1915 verstarb er im Alter von 28 Jahren in einem Feldlazarett an einer Lungenentzündung.

Das Grab von Xaver Schwägerl befindet sich auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast, Block 16, Grab 1089.

Sterbebild von Xaver Schwägerl
Rückseite des Sterbebildes von Xaver Schwägerl

 

Der theoretische Weg von Xaver Schwägerl von seinem Geburtsort zu seinem Grab: