Der Säger Josef Asenbauer wurde am 18.03.1912 in Enzerweis geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Eichendorf, lebte jedoch in Moos. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in einem Infanterie-Regiment. Am 02.03.1942 fiel er im Alter von 30 Jahren in Welish bei Krasnoje
Man begrub Josef auf einem Friedhof bei Krasnoje / Welish in Russland.
Sterbebild von Josef AsenbauerRückseite des Sterbebildes von Josef Asenbauer
Der Obergefreite Georg Peter stammte aus dem bayerischen Eichendorf und war der Sohn eines Hausbesitzers. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Infanterie-Regiment. Am 17.12.1941 fiel er im Alter von 22 Jahren bei Rafki an der Ostfront.
Sterbebild von Georg PeterRückseite des Sterbebildes von Georg Peter
Der Schütze Georg Hendlmeier wurde am 16.01.1922 in Aufhausen als Sohn eines Landwirts geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Eichendorf. Am 07.07.1942 fiel er im Alter von 20 Jahren im Osten, 1 Kilometer nördlich Kabala, 19 Kilometer nördlich Bolchow. Zunächst wurde er in Spilewa begraben.
Sein endgültiges Grab fand Georg Hendlmeier auf dem Soldatenfriedhof Kursk – Besedino in Block 5, Reihe 14, Grab 782.
Der Gefreite Alfons Meier stammte aus dem bayerischen Eichendorf und kämpfte im Zweiten Weltkrieg in einem Jäger-Bataillon. Er wurde mit dem Eisernes Kreuz 2. Klasse, dem Erdkampfabzeichen der Luftwaffe und dem Verwundeten-Abzeichen ausgezeichnet. Am 11.04.1944 fiel er im Alter von 31 Jahren im Osten bei Ssawstschenki.
Man begrub Alfons Meier zunächst auf einem Friedhof bei Witebszk (Weißrussland). Später wurde er auf den Soldatenfriedhof Schatkowo in Block 14, Reihe 28, Grab 775 – 780 umgebettet.
Sterbebild von Alfons MeierRückseite des Sterbebildes von Alfons Meier