Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.954: Mathäus Kain

Der Soldat Mathäus Kain stammte aus Griesacker, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Teisendorf, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 1. Kompanie des 3. Jäger-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 01.08.1918 fiel er im Alter von 21 Jahren in Frankreich.

Man begrub Mathäus Kain auf dem Soldatenfriedhof Soupir in Block 1, Grab 1370.

Sterbebild von Mathäus Kain
Rückseite des Sterbebildes von Mathäus Kain

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.939: Johann Lampl

Der Soldat Johann Lampl wurde am 15.03.1920 in Hattenhofen in Bayern geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in einem Infanterie-Regiment. Er wurde im Krieg gegen Frankreich und Russland eingesetzt und mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse sowie dem Infanterie-Stumabzeichen ausgezeichnet. Am 13.03.1942 fiel er im Alter von 21 Jahren an der Ostfront bei Kriwzowo.

Man begrub Johann Lampl auf dem Soldatenfriedhof Kursk – Besedino in Block 3, Reihe 9, Grab 427 – 452.

Sterbebild von Johann Lampl
Rückseite des Sterbebildes von Johann Lampl

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.9356: Philipp Winter

Der Soldat Philipp Winter wurde am 02.07.1918 in Dillingen an der Donau in Bayern geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in einem Infanterie-Regiment. Er wurde mit dem Eisernes Kreuz 2. Klasse und mit dem Infanterie-Sturmabzeichen in Silber ausgzeichnet. Am 01.03.1942 verstarb er auf einem Hauptverbandplatz in Russland.

Man begrub Philipp Winter in der Nähe der russischen Stadt Deschkino.

Sterbebild von Philipp Winter
Rückseite des Sterbebildes von Philipp Winter

 

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.934: Franz Eckl

Der Soldat Franz Eckl wurde am 17.08.1912 in Platting geboren und lebte als Schneider in Lehenreuth, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Schöllnach. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in einem Infanterie-Regiment. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 16.12.1941 fiel er im Alter von 29 Jahren bei Wolkowskoje.

Sterbebild von Franz Eckl
Rückseite des Sterbebildes von Franz Eckl

 

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.931: Franz Altmann

Der Soldat Franz Altmann wurde am 27.12.1914 in Voglarn als Sohn eines Landwirts geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeidne Triftern. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Feldwebel in einem Gebirgsjäger-Regiment. Er wurde mit dem Eiserne Kreuz 2. Klasse und mit dem Verwundeten-Abzeichen ausgezeichnet. Am 14.05.1942 fiel er im Alter von 27 Jahren bei der Abwehr des feindlichen Angriffs auf Lipowik.

Man begrub Franz Altmann auf einem Soldatenfriedhof bei Kokolawrik in Russland.

Sterbebild von Franz Altmann
Rückseite des Sterbebildes von Franz Altmann

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.925: Anton Beck

Der Soldat Anton Beck stammte aus Birket in Bayern und war der Sohn eines Tagelöhners. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 2. Kompanie des 13. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernes Kreuz 2. Klasse  ausgezeichnet. Am 12.08.1917 fiel er nach drei Jahren Kriegsdienst im Alter von 26 Jahren bei Stellungskämpfen am Chemin des Dames in der Nähe von Allemant durch ein Artilleriegeschoss. Französische Truppen hatten ein Stoßtrupp-Unternehmen durchgeführt.

Man begrub Anton Beck auf dem Soldatenfriedhof Mons-en-Laonnois in Block 25 Grab 95.

Sterbebild von Anton Beck
Rückseite des Sterbebildes von Anton Beck

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.907: Johann Peter

Der Infanterist Johann Peter stammte aus Gossersdorf, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Konzell, und war der Sohn eines Tagelöhners. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 10. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiment. Er wurde mit dem Eisernes Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 17.02.1917 fiel er im Alter von 19 Jahren durch einen Minenvolltreffer bei Brebières, zwischen Gavrelle und Scarpe.

Man begrub Johann Peter zuerst in Brebières. Später wurde er auf den Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast in Block 15 Grab 45 umgebettet.

Sterbebild von Johann Peter
Rückseite des Sterbebildes von Johann Peter

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.904: Xaver Dangel

Der Soldat Xaver Dangel wurde am 08.08.1884 in Marktoberdorf in Bayern geboren. Er war von Beruf Elektromonteur. Im Ersten Weltkrieg diente er als Pionier in der 3. bayerischen Minenwerfer-Kompanie. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 15.07.1919 verstarb er im Alter von 34 Jahren, vermutlich an den psychischen oder physischen Folgen seines Kriegsdienstes.

Sterbebild von Xaver Dangel
Rückseite des Sterbebildes von Xaver Dangel

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.897: Paul Mitterer

Der Soldat Paul Mitterer wurde am 22.11.1914 in Esbaum bei Söchtenau in Bayern geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Unteroffizier in der Wehrmacht während des Krieges gegen Polen, Frankreich und Russland. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse, dem Infanterie-Sturmabzeichen und mit dem Verwundetenabzeichen ausgezeichnet. Am 06.10.1943 verstarb er im Alter von 29 Jahren bei der Sanitäts-Kompanie 2/355 am Hauptverbandsplatz Puschkarewka.

Man begrub Paul Mitterer auf dem Soldatenfriedhof Wodjanoje / Dnjepropetrowsk in der heutigen Ukraine.

 

Sterbebild von Paul Mitterer
Rückseite des Sterbebildes von Paul Mitterer

 

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.893: Michael Stampfer

Der Soldat Michael Stampfer wurde am 13.08.1918 in Kottingwörth geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Beilngries. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in einer Pionier-Kompanie. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 09.09.1942 fiel er im Alter von 24 Jahren im Raum Kissloff-Wertjatschij am Don durch schwere Verwundung.

Vermutlich wurde Michael Stampfer auf dem Soldatenfriedhof Rossoschka unter den Unbekannten begraben.

Sterbebild von Michael Stampfer
Rückseite des Sterbebildes von Michael Stampfer