Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.777: Adam Michel

Der Obergefreite Adam Michel stammte aus Mainsondheim, einem Ortsteil der bayerischen Stadt Dettelbach, und war Kulturaufseher in Bernau. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 1. bayerischen Fuß-Artillerie-Regiment  als Geschützführer. Am 25.09.1915 fiel er im Alter von 36 Jahren Tahure an der Marne durch Granatschuss. Die Angabe auf dem Sterbebild, er sei bei Verdun gefallen, ist falsch. Verdun liegt rund 70 Kilometer entfernt.

Man begrub Adam Michel auf dem Soldatenfriedhof Souain in einem Massengrab.

Sterbebild von Adam Michel
Rückseite des Sterbebildes von Adam Michel

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.374: Sebald Göth

Sebald Göth wurde am 11.11.1896 in Obergrafendorf geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Roßbach, und war der Sohn eines Kunstmühlbesitzes. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 15. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiment. Am 01.08.1918 fiel er im Alter von 22 Jahren in Servenay bei Beugneux (Stenay ist eine Falschinformation auf dem Sterbebild) während eines Patroillengangs durch einen Treffer eines Granatsplitter in die Brust.

Man begrub Sebald Göth auf dem Soldatenfriedhof Vauxbuin in einem Massengrab.

Seine Heimatgemeinde gedenkt Sebald Göth noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2009/rossbach-obergrafendorf_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Sebald Göth
Rückseite des Sterbebildes von Sebald Göth

Der theoretische Weg von Sabald Göth von seinem Heimatort über seinen Sterbeort zu seinem Grab: