Der Soldat Heinrich Brée stammte aus dem Frankfurter Stadtteil Höchst. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Musketier in der 9. Kompanie des 222 Reserve-Infanterie-Regiment. Mitte August verstarb er nach schwerer Verwundung während der Kämpfe am Czyrak im damaligen Ungarn.
Die Lage des Grabes von Heinrich Brée ist unbekannt. Wahrscheinlich existiert es nicht mehr.
Das Hessendenkmal in Frankfurt wurde 1793 im Frankfurter Nordend errichtet. Es wurde zum Andenken an die Soldaten hessischer Einheiten errichtet, die am 2. Dezember 1792 beim Sturm auf die von der französischen Armee unter der Führung von Adam Philippe de Custine besetzte Stadt fielen. Gestiftet vom preußischen König Friedrich Wilhelm II. wurde es 1793 vor dem Friedberger Tor aufgestellt, wo die meisten der hessischen Soldaten gefallen waren.
Die Inschrift, die sich auf die Gefallenen bezieht, lautet:
Die Westseite trägt die Inschrift: Laborum sociis e Cattorum legionibus trajecto ad Moenum IIII non: Decembr: recepto decora morte occumbentibus poni jussit virtutis constantiae testis mirator Frid: Guil: II Boruss: Rex CDCCLXXXXIII. Darunter steht: Frid. Guil. IV. Rex Boruss. Monumentum ab avo positum restituit MDCCCXLIV.
Die Inschrift auf der Vorderseite (Ostseite) lautet: Friedrich Wilhelm von Preussen, den edlen Hessen, die im Kampf fürs Vaterland hier siegend fielen.
Auf der zur Stadt hin gewandten Südseite steht das Datum MDCCLXXXXII am 2 ten Dec:.