Der Soldat Franz Garber wurde am 03.08.1925 in St. Leonhard in Passeier in Südtirol geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Maschinengewehr-Schütze in einem Gebirgsjäger-Regiment. Am 06.06.1944 fiel er im Alter von 18 Jahren im Südabschnitt der Ostfront.
Sterbebild von Franz GarberRückseite des Sterbebildes von Franz Garber
Der Soldat Franz Altmann wurde am 27.12.1914 in Voglarn als Sohn eines Landwirts geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeidne Triftern. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Feldwebel in einem Gebirgsjäger-Regiment. Er wurde mit dem Eiserne Kreuz 2. Klasse und mit dem Verwundeten-Abzeichen ausgezeichnet. Am 14.05.1942 fiel er im Alter von 27 Jahren bei der Abwehr des feindlichen Angriffs auf Lipowik.
Man begrub Franz Altmann auf einem Soldatenfriedhof bei Kokolawrik in Russland.
Sterbebild von Franz AltmannRückseite des Sterbebildes von Franz Altmann
Der Soldat Jakob Sailer stammte aus Obergebertsham, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Höslwang. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Gebirgsjäger-Regiment. Am 06.11.1942 verstarb er im Alter von 20 Jahren in einem Reserve-Lazarett an einer schweren Verwundung.
Der Soldat Johann Kormann wurde am 06.06.1920 in Fürmoosen geboren (Volksbund Türmann), heute ein Orsteil der bayerischen Gemeinde Moosach im Landkreis Ebersberg, und war von Beruf Landwirt. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment. Er wurde mit mehreren Auszeichnungen geehrt. Am 20.02.1944 fiel er nach 3 ½ Kriegsdienst im Alter von 23 Jahren im Abschnitt Kriwoi Rog, Schweizarija
Man begrub Johann Kormann auf einem Soldatenfriedhof bei Schweizarija in Russland.
Sterbebild von Johann KormannRückseite des Sterbebildes von Johann Kormann
Der Soldat Heinrich Mittermaier wurde am 09.02.1921 in Oberreith als Sohn eines Landwirts geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Unterreit. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Oberjäger in einem Gebirgsjäger-Regiment. Er wurde mit dem Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse sowie verschiedenen Abzeichen ausgezeichnet. Am 19.12.1943 verstarb er im Alter von 22 Jahren im motorisierten Armee-Feldlazarett 614 Nicolajew (Nikolajew).
Man begrub Heinrich Mittermaier auf dem Soldatenfriedhof Kirowograd in einem Massengrab.
Der Soldat Sebastian Eisner stammte aus Wasserburg am Inn und diente im Zweiten Weltkrieg als Obergefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment. Er kämpfte in Polen, Frankreich, Griechenland und Russland. Am 23.02.1944 verstarb er im Alter von 27 Jahren nach längerer Krankheit und fünf Jahren Kriegsdienst.
Die Lages des Grabes von Sebastian Eisener konnte ich nicht ermitteln.
Der Soldat Johann Unterhuber wurde am 28.05.1925 in Westen als Sohn eines Landwirts geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Unterreit. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Gebirgsjäger-Regiment. Am 06.11.1944 fiel er im Alter von 19 Jahren bei Jasenov im Osten. Er wurd bei Hunkovce in der heutigen Slowakei begraben. Sein Grab könnte noch heute existieren.
Sterbebild von Johann UnterhuberRückseite des Sterbebildes von Johann Unterhuber
Der Obergefreite Georg Maier wurde am 18.10.1912 in der bayerischen Gemeinde Rott am Inn als Sohn eines Landwirts geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Gebirgsjäger-Regiment. Am 18.07.1945 verstarb er im Alter von 32 Jahren in Kirsanow in russischer Gefangenschaft.
Man begrub Georg Maier auf einem Soldatenfriedhof bei Kirsanow in einem Massengrab.
Sterbebild von Georg MaierRückseite des Sterbebildes von Georg Maier
Der Gefreite Franz Xaver Schachner stammte aus Wimpersing in Bayern und war der Sohn eines Landwirts. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Gebirgsjäger-Regiment. Am 12.12.1942 verstarb er nach schwerer Verwundung im Alter von 21 Jahren in einem Feldlazarett an der Ostfront. Die Lage seines Grabes ist unbekannt.
Sterbebild von Franz Xaver SchachnerRückseite des Sterbebildes von Franz Xaver Schachner
Der Gefreite Nikolaus Bayrhof wurde am 20.11.1921 in Prem in Bayern geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Gebirgsjäger-Regiment. Er wurde mit dem Verwundeten-Abzeichen und mit der Ostmedaille ausgezeichnet. Am 17.04.1943 fiel er im Alter von 21 Jahren bei Noworossisk in Russland während einer Gegenoffensive der Deutschen am Kuban-Brückenkopf, 1 km südostw. Feodotowka Mysschako.
Sterbebild von Nikolaus BayrhofRückseite des Sterbebildes von Nikolaus Bayrhof