Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.161: Erich Altmayer

Der Soldat Erich Altmayer stammte aus Saarlautern, dem heutigen Saarlouis. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in einem Pionier-Infanterie-Regiment. Am 30.09.1944 verstarb er nach schwerer Verwundung im Alter von 21 Jahren auf einem Verbandsplatz an der Ostfront.

Die Lage des Grabes von Erich Altmayer ist unbekannt.

Sterbebild von Erich Altmayer
Rückseite des Sterbebildes von Erich Altmayer

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.152: Nikolaus Lorson

Der Soldat Nikolaus Lorson wurde am 06.05.1919 in Friedrichweiler geboren, heute ein Ortsteil der saarländischen Gemeinde Wadgassen. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in einem Grenadier-Regiment. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem Verwundetenabzeichen ausgezeichnet. Am 15.04.1943 fiel er im Alter von 23 Jahren ein Kilometer südlich Slawjannowsserbsk bei den schweren Abwehrkämpfe am Donez in der heutigen Ukraine.

Man begrub Nikolaus Lorson auf dem Soldatenfriedhof Charkow unter den Unbekannten.

Sterbebild von Nikolaus Lorson
Rückseite des Sterbebildes von Nikolaus Lorson

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.151: Otto Fink

Der Soldat Otto Fink wurde am 30.09.1925 in Bierbach an der Blies geboren, heute ein Ortsteil der saarländischen Stadt Blieskastel. Im Zweiten Weltkrieg diente er drei Wochen als Gefreiter in einem Panzer-Grenadier-Regiment, als er am 28.01.1944 im Alter von nur 18 Jahren bei Iwachug im Kampf fiel.

Man begrub Otto Funk bei Kosimirowka.

Sterbebild von Otto Fink
Rückseite des Sterbebildes von Otto Fink

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.143: Peter Bastong

Der Soldat Peter Bastong war verheiratet, hatte zwei Kinder und stammte aus Saarlautern, welches heute Saarlouis heißt und im Saarland liegt. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in einem Grenadier-Regiment der deutschen Wehrmacht. Am 16.11.1943 fiel er im Alter von 33 Jahren an der Ostfront.

Die Lage des Grabes von Peter Bastong ist unbekannt.

Sterbebild von Peter Bastong
Rückseite des Sterbebildes von Peter Bastong

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.142: Hermann Weber

Der Soldat Hermann Weber wurde am 01.09.1921 im Elmer Ortsteil Derlen im heutigen Saarland geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter und Schwadronsmelder. Am 21.03.1945 verstarb er im Alter von 23 Jahren bei Enying in Ungarn.

Man begrub Hermann Weber auf dem Soldatenfriedhofn Szekesfehervar in Block 3 unter den Unbekannten.

Sterbebild von Hermann Weber
Rückseite des Sterbebildes von Hermann Weber

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.120: Andreas Beibl

Der Soldat Andreas Beibl wurde am 25.04.1913 in Maxing geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Erharting. Nach Abitur und Theologiestudium wurde er Priester und diente seinem Gott drei Jahre lang als Kooperator in Kohlgrub und Ismaning. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in einem Infanterie-Regiment der Wehrmacht. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse  ausgezeichnet. Am 08.02.1942 verstarb er nach schwerer Verwundung im Alter von 28 Jahren am Hauptverbandplatz des Sankorps 2/92 bei Lutschichino

Man begrub Andreas Beibl auf dem Soldatenfriedhof Duchowschtschina unter den Unbekanten.

Sterbebild von Andreas Beibl
Rückseite des Sterbebildes von Andreas Beibl

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.115: Josef Auer

Der Soldat Josef Auer stammte aus Egglfing, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Köfering, und war Gutsbesitzer. Im Ersten Weltkrieg diente er als Gefreiter in einem Infanterie-Regiment. Er wurde mit dem Verdienstmedaille mit Krone und Schwertern ausgezeichnet. Am 19.02.1918 fiel er nach 3 1/2 Jahre Kriegsdienst im Alter von 34 Jahren bei Cambrai durch ein Artilleriegeschoss.

Man begrub Josef Auer auf dem Soldatenfriedhof Maissemy in Block 3, Grab 1187.

Noch heute gedenkt seine Heimatgemeinde Josef Auer auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2010/koefering_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Josef Auer
Rückseite des Sterbebildes von Josef Auer

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.109: Bruder Raphael Lang

Der Bruder Raphael Lang wurde am 30.09.1916 in Regensburg geboren. Er wollte Mönch im Orden der Bedediktiner werden und legte am 02.05.1939 die einfache Profess ab. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in einem Panzerjäger-Regiment. Er wurde in Jugoslawien und in Griechenland eingesetzt. Am 15.07.1942 fiel er im Alter von 25 Jahren im Osten.

Die Lage des Grabes von Bruder Raphael Lang ist unbekannt.

Seine Heimatgemeinde Metten gedenkt Bruder Raphael Lang noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2017/metten_lk-deggendorf_wk1_wk2_bay.html

Sterbebild von Bruder Raphael Lang
Rückseite des Sterbebildes von Bruder Raphael Lang

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.083: Xaver Zeller

Der Soldat Xaver Zeller wurde am 19.11.1909 in Mindelau geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Mindelheim. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in einem Infanterie-Regiment. Am 27.06.1941 fiel er im Alter von 31 Jahren bei der Abwehr eines russischen Durchbruchsversuchs.

Man begrub Xever Zeller auf einem provisorischen Friedhof bei Bobrowniki an der Hauptstraße nach Grodek – Molkowniki. Ob das Grab noch heute existiert, ob es beseitigt wurde oder ob er umgebettet wurde, ist nicht mehr zu ermitteln.

Sterbebild von Xaver Zeller
Rückseite des Sterbebildes von Xaver Zeller

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 2.071: Georg Schön

Gestern stellte ich Ludwig Schön vor, der 1918 an der Somm fiel. Heute berichte ich von seinem Bruder, Georg Schön, und sein Schicksal:

Der Soldat Georg Schön wurde am 22.01.1895 in Oberrieden in Bayern geboren und lebte in Altensteig, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Dirlewang. Im Ersten Weltkrieg diente er als Gefreiter in der 11. Kompanie des 1. bayerischen Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem bayerischen Militärverdienstkreuz 3. Klasse ausgezeichnet. Am 05.10.1918 fiel er im Alter von 23 Jahren während der Abwehrschlacht in der Champagne und an der Maas in der Belmont-Ferme (Schreib- oder Übermittlungsfehler) bei Semide in den Ardennen durch einen Granatvolltreffer.

Man begrub Georg Schön auf dem Soldatenfriedhof St.-Étiennes-à-Arnes in einem Massengrab.

 

Sterbebild von Georg Schön
Rückseite des Sterbebildes von Georg Schön