Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.942: Josef Niedermaier

Der Soldat Josef Niedermaier stammte aus Unterach, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Rehling, und war der Sohn eines Landwirts: Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in einem Panzerjäger-Regiment . Am 06.01.1944 fiel er nach zwei Jahren Kriegsdienst im Alter von 20 Jahren.

Die Lage des Grabes von Josef Niedermaier ist ebenso unbekannt wie der Ort seines Todes.

Sterbebild von Josef Niedermaier
Rückseite des Sterbebildes von Josef Niedermaier

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.935: Leonhard Behr

Der Soldat Leonhard Behr wurde am 13.09.1913 in Großeibstadt in Bayern geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in der Wehrmacht. Am 19.05.1942 fiel er im Alter von 28 Jahren in Russland bei Murom

Wahrscheinlich wurde Leonhard Behr auf dem Soldatenfriedhof Kursk – Besedino unter den Unbekannten begraben.

Sterbebild von Leonhard Behr
Rückseite des Sterbebildes von Leonhard Behr

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.934: Franz Eckl

Der Soldat Franz Eckl wurde am 17.08.1912 in Platting geboren und lebte als Schneider in Lehenreuth, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Schöllnach. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in einem Infanterie-Regiment. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 16.12.1941 fiel er im Alter von 29 Jahren bei Wolkowskoje.

Sterbebild von Franz Eckl
Rückseite des Sterbebildes von Franz Eckl

 

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.933: Heinrich Schöß

Der Soldat Heinrich Schöß wurde am 20.09.1906 in Ruhmannsdorf in Bayern geboren und lebte in Rott am Inn. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in einem Grenadier-Regiment. Am 10.03.1944 fiel er im Alter von 37 Jahren im Osten

Die Gebeine von Heinrich Schöß liegen wahrscheinlich auf dem Soldatenfriedhof Kiew -Sammelfriedhof unter den Unbekannten.

Sterbebild von Heinrich Schöß
Rückseite des Sterbebildes von Heinrich Schöß

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.928: Georg Burghard

Der Soldat Georg Burghard wurde am 26.09.1921 in Waal als Sohn eines Landwirts geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Rohrbach (Ilm). Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in einem Infanterie-Regiment. Am 31.12.1942 fiel er im Alter von 22 Jahren bei Justy-Tyschinki, Volksbund: Kljuschniki) an der Spitze eines Spähtrupps durch eine Mine.

Man begrub Georg Burghard auf dem Soldatenfriedhof Kursk – Besedino in Block 4, Reihe 12, Grab 689.

Sterbebild von Georg Burghard
Rückseite des Sterbebildes von Georg Burghard

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.927: Josef Großkinsky

Der Soldat Josef Großkinsky wurde am 05.10.1923 in Allfeld bei Mosbach geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Billigheim. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter. Am 11.10.1943 fiel er im Alter von 20 Jahren an der Ostfront bei Lenino.

Man begrub Josef Großkinsky auf dem Soldatenfriedhof Schatkowo in Block 7, Reihe 28, Grab 761.

Sterbebild von Josef Großkinsky
Rückseite des Sterbebildes von Josef Großkinsky

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.910: Simon Langwieser

Der Soldat Simon Langwieser stammte aus Ludmannsdorf, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Pfeffenhausen, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in der 6. Kompanie des 13. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 27.06.1916 fiel er während der Schlacht um Verdun im Alter von 33 Jahren in Fleury-devamt-Douaumont durch Kopfschuss.

Über den Todestag von Simon Langwieser berichtet die Regimentsgeschichte des 13. bayerischen Infanterie-Regiments:

„Am 27.06.1916 verdiente sich die goldene Tapferkeitsmedaille der Gefreite Michael Gogeißl, der Maschinengewehr-Kompanie, Landwirt von Wölkersdorf, Bezirksamt Kötzing, weil er sich besonders hervortat durch Beobachtung, Instandhaltung seines Gewehres, durch unerschrockenes Instellungbringen desselben, Abwehr eines feindlichen Angriffes durch Selbstbedienung seiner Waffe und infolge Rettung eines benachbarten Maschinengewehres.

Die Lage des Grabes von Simon Langwieser ist offiziell unbekannt. Ich gehe jedoch davon aus, dass er anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville begraben wurde, wo auch seine Regimentskameraden beigesetzt wurden, die im gleichen Zeitraum fieln, u. a.

 

Sterbebild von Simon Langwieser
Rückseite des Sterbebildes von Simon Langwieser

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.894: Jakob Fischberger

Der Soldat Jakob Fischberger wurde am 14.05.1909 in Hohenberg geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in einem Infanterie-Regiment. Er wurde mit der Ostmedaille ausgezeichnet. Am 02.04.1943 verstarb er im Alter von 33 Jahren im Seuchenlazarett in Orel.

Man begrub Jakob Fischberger auf dem Soldatenfriedhof Orel in Russland.

Sterbebild von Jakob Fischberger
Rückseite des Sterbebildes von Jakob Fischberger

 

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.890: Georg Höger

Der Gefreite Georg Höger wurde am 06.04.1907 in der bayerischen Gemeinde Warngau geboren. Er war Inhaber einer mechanische Werkstatt. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem schweren Artillerie-Regiment. Er nachm am Feldzug gegen Frankreich und Russland teil und leistete 2 Jahre Kriegsdienst.. Am 16.02.1942 verstarb er im Alter von 35 Jahren im Kriegslazarett 207 bei Petschory.

Man begrub Georg Höger auf einem Soldatenfriedhof in Petschory (Russland).

Sterbebild von Georg Höger
Rückseite des Sterbebildes von Georg Höger

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.867: Josef Apfelböck

Der Gefreite Josef Apfelböck wurde am 20.02.1902 in Pitzling als Sohn eines Gastwirts geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Eichendorf. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einer Sanitäts-Kompanie. Im 19.04,1945 verstarb er im Alter von 43 Jahren bei Klitten in der Oberlausitz.

Man begrub Josef Apfelböck auf dem Soldatenfriedhof  in Klitten in einem Massengrab.

Seine Heimatgemeinde Klitten gedenkt Josef Apfelböck noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2016/klitten_gde-boxberg-ol_lk-goerlitz_sx.html

Sterbebild von Josef Apfelböck
Rückseite des Sterbebildes von Josef Apfelböck