Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.498: Adolf Hofmann

Der Unteroffizier Adolf Hofmann wurde am 07.01.1891 In Mardorf in Hessen geboren, heute ein Ortsteil der hessischen Stadt Homberg (Efze). Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 10. Kompanie des 369. Reserve-Infanterie-Regiment. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 12.09.1916 fiel er im Alter von 25 Jahren während der Schlacht an der Somme bei Horgny, Berny und Licourt durch den Treffer eines Granatsplitters in den Kopf.

Offiziell ist für Adolf Hofmann keine Grablage bekannt. Ich vermute jedoch, dass er anonym auf dem Soldatenfriedhof Béthencourt-sur-Somme in einem Massengrab begraben wurde, wo auch seine Regimentskameraden begraben liegen, die im gleichen Zeitraum fielen, u. a.

  • Leutnant der Reserve Alfons Ax, gefallen am 09.09.1916, begraben auf dem Soldatenfriedhof Béthencourt-sur-Somme in Block 2, Grab 470;
  • Leutnant der Reserve Emil Hilleringmann, gefallen am 18.09.1916, begraben auf dem Soldatenfriedhof Béthencourt-sur-Somme in Block 2, Grab 193.

 

Sterbebild von Adolf Hofmann
Rückseite des Sterbebildes von Adolf Hofmann

Der theoretische Weg von Adolf Hofmann von seinem Heimatort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.448: Johann Bonauer

Johann Bonauer stammte aus der bayerischen Gemeinde Emmerting und war der Sohn eines Kleinbauern. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 12. Kompanie des 4. Großherzöglich-hessischen Infanterie-Regiment Nr. 118 (56. Infanterie-Division) Am 27.05.1915 fiel er im Alter von 23 Jahren bei Jaroslau (polnisch: Jarosław) in Galizien (heute: Polen) während Gefechten mit Russen durch einen Granatsplitter, der ihm in den Kopf drang.

Sterbebild von Johann Bonauer
Rückseite des Sterbebildes von Johann Bonauer

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 1.222: Alfons Hessedenz

Alfons Hessedenz wurde am 04.08.1923 in Saarwellingen geboren. Am 06.08.1942 fiel er bei Juchnow Barsuki (Wyschneje) in Russland durch einen Granatsplitter am Kopf.

Man begrub Alfons Hessedenz auf dem Soldatenfriedhof Wyschneje in Russland.

Sterbebild von Alfons Hessedenz
Rückseite des Sterbebildes von Alfons Hessedenz

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 1.212: Heinrich Franz Bernard

Der Fabrikarbeiter Heinrich Franz Bernard wurde am 06.12.1917 in Saarwellingen im Saarland geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in der 10. Kompanie des Grenadier-Regiments 46 als Obergefreiter. Am 14.08.1943 fiel er im Alter von 25 Jahren bei Staraja Russa und Notschkowo, 5 km südwestlich von Staraja in Russland durch einen Granatsplitter im Kopf.

Man begrub Heinrich Franz Bernard auf dem Soldatenfriedhof Korpowo in Rußland, Block 32, Reihe 20, Grab 1336.

Sterbebild von Heinrich Franz Bernard
Rückseite des Sterbebildes von Heinrich Franz Bernard

Der theoretische Weg von Heinrich Franz Bernard von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 502: Peter Engl

Der Unteroffizier Peter Engl Bürgermeister von Bayerbach. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 7. Kompanie de 2. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernes Kreuz ausgezeichnet.Am 14.08.1916 wurde er im Alter von 39 Jahren durch einen Granatsplitter am Kopf getötet.

Man begrub Peter Engl auf dem Soldatenfriedhof Rancourt im Block 1, Grab 78.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute Peter Engl auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2009/bad_birnbach_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Peter Engl
Rückseite des Sterbebildes von Peter Engl