Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.227: Carl Heinz Cremer

Der Soldat Carl Heinz Cremer wurde am 23.03.1923 in Dortmund im heutigen Nordrhein-Westfalen geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Grenadier in der Wehrmacht. Am 26.01.1943 fiel er im Alter von 19 Jahren bei Worronesch, Prokowskoje, als die Wehrmacht von der Roten Armee aus Worronesch vertrieben wurde.

Man begrub Carl Heinz Cremer auf einem Friedhof bei Pokrowskoje / Orel im heutigen Russland in einem Massengrab.

Das Düsseldorfer Rethel-Gymnasium gedenkt Carl Heinz Cremer noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2011/Duesseldorf_Rethel-Gymn.html

Sterbebild von Carl Heinz Cremer
Rückseite des Sterbebildes von Carl Heinz Cremer

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.155: Georg Mörtl

Der Soldat Georg Mörtl wurde am 07.08.1910 in Weiglpoint geboren, heute ein Teil der bayerischen Gemeinde Altenmarkt an der Alz, und arbeitete dort als Hilfsarbeiter. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Grenadier in einem Grenadier-Regiment. Am 13.12.1944 fiel er in den Vogesen im Alter von 34 Jahren bei Steinbach im Oberelsass durch Kopfschuss.

Man begrub Georg Mörtl auf dem Soldatenfriedhof Cernay in Block 11, Reihe 6, Grab 125.

Sterbebild von Georg Mörtl
Rückseite des Sterbebildes von Georg Mörtl

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.154: Aloysius Weisgerber

Der Soldat Aloysius Weisgerber stammte vermutlich aus Reisbach, heute ein Ortsteil der saarländischen Gemeinde Saarwellingen. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Grenadier in einem Grenadier-Regiment. Am 03.10.1943 fiel er im Alter von nur 19 Jahren an der Ostfront.

Die Lage des Grabes von Aloysius Weisgerber ist nicht zu ermitteln

Sterbebild von Aloysius Weisgerber
Rückseite des Sterbebildes von Aloysius Weisgerber

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.146: Alois Bost

Der Soldat Alois Bost wurde am 16.07.1908 in Uchtelfangen geboren, heute ein Ortsteil der saarländischen Gemeinde Illingen, und kämpfte im Zweiten Weltkrieg als Grenadier in der Wehrmacht. Am 22.07.1945 verstarb er im Alter von 37 Jahren im Kriegsgefangenen-Lazarett Luckau an einer schweren Verwundung.

Man begrub Alois Bost auf dem Soldatenfriedhof Luckau in Brandenburg.

Sterbebild von Alois Bost
Rückseite des Sterbebildes von Alois Bost

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.508: Albert Volk

Der Grenadier Albert Volk wurde am 18.11.1896 in Niederwinden geboren, heute ein Ortsteil der Gemeinde Winden im Elztal in Baden-Württemberg. Im Ersten Weltzkrieg diente er im 109. Grenadier-Regiment. Am 24.07.1916 verstarb er im Alter von 19 Jahren in Vouziers im Kriegslazarett Abt. 8.

Man begrub Albert Volk auf dem Soldatenfriedhof Vouziers in Block 2, Grab 204.

Sterbebild von Albert Volk
Rückseite des Sterbebildes von Albert Volk

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.504: Richard Rhiel (Riehl)

Der Grenadier Richard Rhiel (Verlustlisten: Riehl) wurde am 29.06.1886 in Mardorf geboren, heute ein Ortsteil der hessischen Stadt Homberg (Ohm). Im Ersten Weltkrieg diente er in der 4. Kompanie des 1. Garde-Regiments. Am 11.11.1914 fiel er im Alter von 28 Jahren bei Ypern während eines Sturmangriffs.

Offiziell ist für Richard Rhiel keine Grablage bekannt. Ich gehe jedoch davon aus, dass, sollten seine Gebeine geborgen worden sein, er auf dem Soldatenfriedhof Menen anonym in einem Massengrab beigesetzt wurde, wo auch seine Regimentskameraden beerdigt wurden, die im gleichen Zeitraum fielen, u. a. 

  • Unteroffizier Heinrich Kleindick, gefallen am 10.11.1914, beigesetzt wuf dem Soldatenfriedhof Menen in Block I, Grab 1040;
  • Unteroffizier Wilhelm Precht, gefallen am 11.11.1914, beigesetzt wuf dem Soldatenfriedhof Menen in Block A, Grab 353;
  • Oberleutnant Karl von Dobbeler, gefallen am 11.11.1914, beigesetzt wuf dem Soldatenfriedhof Menen in Block O, Grab 1249.

 

Sterbebild von Richard Rhiel
Rückseite des Sterbebildes von Richard Rhiel

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.342: Franz Xaver Laubenberger

Der Grenadier Franz Xaver Laubenberger wurde am 22.09.1897 in Hammer bei Spaichingen geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 9. Kompanie des 109. badischen Grenadier-Regiments. Am 10.09.1917 fiel er im Alter von 19 Jahren bei Verdun in der Nähe von Ornes durch eine Granatverwundung.

Man begrub Franz Xaver Laubenberger auf dem Soldatenfriedhof Mangiennes in Block 6, Grab 616.

Franz Xaver Laubenberger ist in der Verlustliste des 109. badischen Grenadier-Regiments aufgeführt: http://www.denkmalprojekt.org/2013/1-badisches-leib-grenadier-reg-109_l-me.html

Sterbebild von Franz Xaver Laubenberger
Rückseite des Sterbebildes von Franz Xaver Laubenberger

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.293: Franz Joseph Schwinn

Der Grenadier Franz Joseph Schwinn wurde am 20.11.1889 geboren und lebte in Dainbach, heute ein Ortsteil der Stadt Bad Mergentheim in Baden-Württemberg. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 11. Kompanie (Fehler auf Sterbebild) des 40. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 22.05.1915 fiel er im Alter von 25 Jahren bei Neuville in Frankreich.

Die Grablage für Franz Joseph Schwinn ist nicht zu ermitteln.

Sterbebild von Franz Joseph Schwinn
Rückseite des Sterbebildes von Franz Joseph Schwinn

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 1.233: Bernhard Holzer

Der Grenadier Bernhard Holzer wurde am 06.04.1923 in Urexweiler geboren. Am 06.03.1943 fiel er im Alter von 19 Jahren im Osten bei Tschernosem.

Man begrub Bernhard Holzer auf dem Soldatenfriedhof Sebesch in Block 11, Reihe 12, Grab 1098.

Sterbebild von Bernhard Holzer
Rückseite des Sterbebildes von Bernhard Holzer

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 1.215: Johann Baptist Lahr

Der Grenadier Johann Baptist Lahr wurde am 21.03.1920 in Born in der heutigen Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Grenadier-Regiment. Am 10.10.1943 fiel er im Alter von 23 Jahren bei Sacooni (Minsk), in der Nähe des Bahnhofs Sawonie, Region Stolpce, im heutigen Weißrussland.

Man begrub Johann Baptist Lahr auf dem Soldatenfriedhof Baranowitschi – Belarus (Weißrussland).

Sterbebild von Johann Baptist Lahr
Rückseite des Sterbebildes von Johann Baptist Lahr

Der theoretische Weg von Johann Baptist lahr von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab: