Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.359: Thomas Weghofer

Der Unteroffizier Thomas Weghofer stammte aus Regen in Niederbayern. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Grenadier-Regiment. Er kämpfte in den Kriegen gegen Frankreich, Polen und Russland. Am 08.02.1944 verstarb er im Alter von 33 Jahren im Reserve-Lazarett in Kolmar im Elsass (Frankreich) vermutlich an einer Krankheit.

Die Lage des Grabes für Thomas Weghofe ist unbekannt. Das ist merkwürdig. Gestorbene und Gefallene in Colmar wurden auf dem Soldatenfriedhof Colmar begraben. Ich gehe deshalb davor aus, dass auch er dort begraben wurde.

Sterbebild von Thomas Weghofer
Rückseite des Sterbebildes von Thomas Weghofer

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.346: Michael Eberle

Der Unteroffizier Michael Eberle wurde am 31.07.1915 in Prem in Bayern geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Grenadier-Regiment. Am 02.11.1943 fiel er im Alter von 28 Jahren in Natiljewka, ca.2 km westlich Franzowka in der Ukraine.

Man begrub Michael Eberle auf dem Soldatenfriedhof Kirowograd in der Ukraine unter den unbekannten Toten

Sterbebild von Michael Eberle
Rückseite des Sterbebildes von Michael Eberle

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.325: Thomas Kienle

Der Obergefreite Thomas Kienle wurde am 17.08.1906 in Brunnhof geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Bernbeuren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Grenadier-Regiment. Er wurde mit dem Verwundeten-Abzeichen, dem Infanterie-Sturmabzeichen in Silber und mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 28.03.1945 verstarb er nach schwerer Verwundung im Alter von 38 Jahren im Reserve-Lazarett in Reinbeck bei Hamburg.

Man begrub Thomas Kienle auf dem Friedhof Reinbek in Reihe 5, Grab 55.

 

Sterbebild von Thomas Kienle
Rückseite des Sterbebildes von Thomas Kienle

Der theoretische Weg von Thomas Kienle von seinem Geburtsort zu seinem Sterbeort und Grab:

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.318: Karl Linsmeier

Der Obergefreite Karl Linsmeier stammte aus Auerbach, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Zachenberg, und war Steinbrucharbeiter. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Grenadier-Regiment. Er wurde mit dem Militär-Verdienstkreuz mit Schwertern und mit der Ostmedaille ausgezeichnet. Am 20.06.1943 fiel er im Alter von 32 Jahren bei Krassni-Gussarowka in der heutigen Ukraine.

Man begrub Karl Linsmeier auf dem Soldatenfriedhof Charkow (Ukraine) in Block 11, Reihe 1, Grab 36.

Sterbebild von Karl Linsmeier
Rückseite des Sterbebildes von Karl Linsmeier

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.313: Peter Neumaier

Der Obergefreite Peter Neumaier stammte aus Grub, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Gars am Inn, und war der Sohn eines Landwirts. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Grenadierregiment. Er war Feldzugsteilnehmer gegen Frankreich und Russland. Am 23.07.1943 fiel er im Alter von 24 Jahren bei. Bjelgorod im europäischen Teil Russlands nach vier Jahren Kriegsdienst.

Die Lage des Grabes von Peter Neumaier konnte ich nicht ermitteln. Ich vermute, dass er vor Ort begraben wurde.

Seine Heimatgemeinde Gars am Inn gedenkt Peter Neumaier noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/gars_am_inn_frdh_1866_1870-71_wk2_bay.htm

Sterbebild von Peter Neumaier
Rückseite des Sterbebildes von Peter Neumaier

 

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.312: Ludwig Birk

Der Obergefreite Ludwig Birk wurde am 23.11.1914 in Prachtsried geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Bernbeuren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Grenadierregiment. Am 10.07.1943 fiel er im Alter von 28 Jahren bei Tureika / Turejka (Orel), in Russland.

Man begrub Ludwig Birk auf dem Friedhof Kursk – Besedino unter den unbekannten Toten.

 

Orel Sterbebild von Ludwig Birk
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Birk

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.310: Franz Wörle

Der Unteroffizier Franz Wörle wurde am 11.09.1925 in Bernbeuren in Bayern geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Grenadierregiment und Offiziers-Anwärter. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 26.01.1944 verstarb er im Alter von 18 Jahren an der Ostfront auf dem Hauptverbandsplatz Siwerskaja nach schwerer Verwundung.

Man begrub Franz Wörle auf dem Soldatenfriedhof Sologubowka unter den Unbekannten.

Sterbebild von Franz Wörle
Rückseite des Sterbebildes von Franz Wörle

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.264: Alfons Müller

Alfons Müller wurde am 16.06.1908 in Saarwellingen geboren. Von Berguf war er Hüttenarbeiter. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in einem Grenadier-Regiment. Am 11.10.1941 fiel er im Alter von 33 Jahren bei Wiasma in Russland (Volksbund: bei Andriany).

Alfons Müller wurde auf einem Soldatenfriedfhof Mischenki in Russland begraben.

Sterbebild von Alfons Müller
Rückseite des Sterbebildes von Alfons Müller

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.255: Franz Rieß

Der Gefreite Franz Rieß swurde am 23.09.1923 in Pfaffenhofen geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Grenadier-Regiment. Er war Teilnehmer am Krieg gegen die Sowjetunion und wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem Infanterie-Sturmabzeichen in Silber ausgezeichnet. Am  30.10.1943 verstarb er im Alter von 20 Jahren im Feldlazarett 253 nordwestlich Gomel bei Uwarowitschi im heutigen Weißrussland.

Man begrub Franz Rieß auf einem Friedhof bei Uwarowitschi – Belarus.

 

Sterbebild von Franz Rieß
Rückseite des Sterbebildes von Franz Rieß

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 1.215: Johann Baptist Lahr

Der Grenadier Johann Baptist Lahr wurde am 21.03.1920 in Born in der heutigen Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Grenadier-Regiment. Am 10.10.1943 fiel er im Alter von 23 Jahren bei Sacooni (Minsk), in der Nähe des Bahnhofs Sawonie, Region Stolpce, im heutigen Weißrussland.

Man begrub Johann Baptist Lahr auf dem Soldatenfriedhof Baranowitschi – Belarus (Weißrussland).

Sterbebild von Johann Baptist Lahr
Rückseite des Sterbebildes von Johann Baptist Lahr

Der theoretische Weg von Johann Baptist lahr von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab: