Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.946: Karl Mülleder

Der Soldat Karl Mülleder wurde am 06.05.1917 in Sternberg geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Unteroffizier und Zugführer in einem Grenadier-Regiment. Er erhielt mehrere Kriegsauszeichnungen und war mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Hitlerjugend ausgezeichnet worden. Am 23.01.1945 verstarb er im Alter von 27 Jahren nach schwerer Verwundung auf dem Hauptverbandplatz Isenheim.

Man begrub Karl Mülleder auf dem Soldatenfriedhof Bergheim in Block 2, Reihe 35, Grab 1889.

Sterbebild von Karl Mülleder
Rückseite des Sterbebildes von Karl Mülleder

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.938: Alfons Walter

Der Soldat Alfons Walter wurde am 04.10.1924 in Lohmühle in Bayerngeboren und arbeitete als Schuhmacher. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Jäger in einem Grenadier-Regiment. Am 08.07.1943 fiel er im Alter von 18 Jahren bei Bolowino

Man begrub Alfons Walter auf dem Soldatenfriedhof Korpowo in Russland im Block 17 unter den Unbekannten.

Sterbebild von Alfons Walter
Rückseite des Sterbebildes von Alfons Walter

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.933: Heinrich Schöß

Der Soldat Heinrich Schöß wurde am 20.09.1906 in Ruhmannsdorf in Bayern geboren und lebte in Rott am Inn. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in einem Grenadier-Regiment. Am 10.03.1944 fiel er im Alter von 37 Jahren im Osten

Die Gebeine von Heinrich Schöß liegen wahrscheinlich auf dem Soldatenfriedhof Kiew -Sammelfriedhof unter den Unbekannten.

Sterbebild von Heinrich Schöß
Rückseite des Sterbebildes von Heinrich Schöß

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.900: Georg Paulus

Der Soldat Georg Paulus wurde am 30.12.1920 in Töging geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Dietfurt an der Altmühl. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Obergefreiter in einem Grendarier-Regiment. Am 05.03.1943 fiel er im Alter von 22 Jahren bei Choltschewka

Man begrub Georg Paulus auf einem Friedhof bei Lopandino / Komaritschi in Russland.

Sterbebild von Georg Paulus
Rückseite des Sterbebildes von Georg Paulus

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.896: Max Liedl

Der Soldat Max Liedl wurde am 20.05.1906 in Lengdorf, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Rott am Inn, geboren und arbeitete als Maurer. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in einem Grenadier-Regiment. Am 25.03.1944 verstarb er im Alter von 38 Jahren in russischer Gefangenschaft bei Melitopol.

Man begrub Max Riedl auf dem Soldatenfriedhof Melitopol in der heutigen Ukraine.

Sterbebild von Max Liedl
Rückseite des Sterbebildes von Max Liedl

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.864: Georg Haunolder

Der Gefreite Georg Haunolder wurde am 04.08.1923 in Antenau, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Rechtmehring, als Sohn eines Landwirts geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Grenadier-Regiment. Er nahm am Russland-Feldzug teil und wurde mit dem Eisernes Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Seit dem 01.09.1943 wird er im Alter von 20 Jahren bei Gefechten südlich Rommy vermisst.

Sterbebild von Georg Haunolder
Rückseite des Sterbebildes von Georg Haunolder

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.857: Josef Halbritter

Der Soldat Josef Halbritter wurde am 27.05.1920 in der bayerischen Stadt Töging geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in einem Grenadier-Regiment. Am 01.03.1943 fiel er im Alter von 22 Jahren in der Stadt Kostjukowka  in der Nähe von Gomel im heutigen Weißrussland.

Man begrub Josef Halbritter auf dem Soldatenfriedhof Gomel in Weißrussland in einem Massengrab.

Sterbebild von Josef Halbritter
Rückseite des Sterbebildes von Josef Halbritter

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.831: Johann Baptist März

Der Stabsgefreite Johann Baptist März wurde am 09.05.1916 in Leuterschach geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Marktoberdorf. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Grenadier-Regiment. Am 04.05.1944 verstarb er im Alter von 27 Jahren bei Weißenburg im Elsass (französisch: Wissembourg) nach schwere Verwundung.

Offiziell ist für Johann Baptist März keine Grablage bekannt. Ich vermute jedoch, dass er auf dem rund 30 Kilometer entfernten Soldatenfriedhof Niederbronn-les-Bains anonym in einem Massengrab beigesetzt wurde.

Sterbebild von Johann Baptist März
Rückseite des Sterbebildes von Johann Baptist März

Der theoretische Weg von Johann Baptist März von seinem Geburtsort zu seinem Sterbeort:

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.359: Thomas Weghofer

Der Unteroffizier Thomas Weghofer stammte aus Regen in Niederbayern. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Grenadier-Regiment. Er kämpfte in den Kriegen gegen Frankreich, Polen und Russland. Am 08.02.1944 verstarb er im Alter von 33 Jahren im Reserve-Lazarett in Kolmar im Elsass (Frankreich) vermutlich an einer Krankheit.

Die Lage des Grabes für Thomas Weghofe ist unbekannt. Das ist merkwürdig. Gestorbene und Gefallene in Colmar wurden auf dem Soldatenfriedhof Colmar begraben. Ich gehe deshalb davor aus, dass auch er dort begraben wurde.

Sterbebild von Thomas Weghofer
Rückseite des Sterbebildes von Thomas Weghofer

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.346: Michael Eberle

Der Unteroffizier Michael Eberle wurde am 31.07.1915 in Prem in Bayern geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Grenadier-Regiment. Am 02.11.1943 fiel er im Alter von 28 Jahren in Natiljewka, ca.2 km westlich Franzowka in der Ukraine.

Man begrub Michael Eberle auf dem Soldatenfriedhof Kirowograd in der Ukraine unter den unbekannten Toten

Sterbebild von Michael Eberle
Rückseite des Sterbebildes von Michael Eberle