Der Soldat Konrad Rothenhäusler stammte aus Staig im heutigen Baden-Württemberg und war Gutsbesitzer. Im Ersten Weltkrieg diente er als Landwehrmann in der 9. Kompanie des 123. Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 17.02.1915 fiel er im Alter von 38 Jahren während der heftigen Kämpfe in den Vogesen am Sudelkopf, der der zum Hartmannsweilerkopf gehört.
Über den Todestag und die Todesumstände von Konrad Rotenhäuser berichtet die Regimentsgeschichte des 123. Landwehr-Infanterie-Regiment:
„Der französische Angriff gegen Stellung Crailsheim am 17.02.1915
Er (der Franzose) hatte neue Kräfte herangeführt. Zu dem starken Alpenjägerbataillon (mit acht Kompanien) trat das ganze 334. Infanterie-Regiment. Von 9 Uhr vormittags lag die ganze Stellung Crailsheim bis zur Höhe 900 und zum Schlüsselkopf und im Süden bis zum rechten Flügel des I. Bataillons unter schwerem, ununterbrochenem Zerstörungsfeuer des Gegners. Grabenstück für Grabenstück, Unterstand für Unterstand wurde von dem hervorragend geleiteten Artilleriefeuer systematisch zusammengeschossen. Unter den Trümmern auf der Kuppe lag die zähe Besatzung der 10. Kompanie unter Führung von Leutnant Schempp und Busel, am Südhang die Infanterie-Pionierabteilung von Leutnant Mack, der, weil keine Ablösung erschien, die Sicherung des eben gebauten vordersten Grabens übernahm. Da lagen sie Stunde für Stunde auf dem Boden hinter Steinen, Trichterrändern, zerschossenen Baumstämmen hingekauert, das eingefrorene Gewehr in der rechten Hand. Es wird Mittag und noch hört der Höllensturm nicht auf. Keine Ablösung! Keine Nahrung seit dem gestrigen Tag! Nur Tod und Verderben zur Linken und Rechten! Da heultum 2 Uhr nachmittags der Sturm von drei, kaum 600 Meter weit entfernt stehenden Gebirgsbatterien heran, die in rasendem Schnellfeuer das Zerstörungswerk vollenden. Von Dreck und Dampf und Pulverschleim wird die Kuppe eingehüllt. Punkt drei Uhr wird das Feuer vorverlegt und riegelt jeden Zugang zu ihr ab. Da stürmen vier frische, ausgeruhte Kompanien des Alpenjägerbataillions langsam gegen die Kuppe der Stellung Crailsheim heran und nehmen sie nach kurzem Kampf in Besitz. Die kleinen, völlig entnervten und erschöpften Reste der 10. Kompanie geraten in Feindeshand. Kein Maschinengewehr verwehrt dem Feind mehr den Weg; teils waren sie zerstört, teils lag die ganze Bedienung tot am Boden.
Rasch richtet sich der siegestrunkene Gegner auf der Kuppe ein und dringt nach Norden gegen Höhe 900 und nach Süden gegen das Breittal vor. Die Gefahr für das Landwehr-Infanterie-Regiment 123 war äußerst groß. Höhe 900 und die ganze Talstellung des I./L. 123 drohte von der Flanke aufgerollt zu werden. Schon standen frische Alpenjäger im Rücken des rechten Flügels der 3. Kompanie, schon drangen Patrouillen gegen den Holzwasen hinunter. Da retten zwei Offiziere die Situation. Der unerschrockene Adjutant des III. Bataillons, Oberleutnant Stiegele, eilt auf die Nachricht, dass der Gegner mit Infanterie oben eingebrochen sei, mit etwa 15 beherzten Leuten vom Holzwasen den vereisten Weg zur Kuppe hinan und bringt durch sein schneidiges Auftreten die esrte Linie des Gegners zum Stehen. Im harten Nahkampf wird Oberleutnant Stiegele selbst am Arm schwer verwundet. Doch der erste Riegel war gezogen.
Am linken Flügel zwischen der Stellung Crailsheim und 3./L. 123 liegt noch Leutnant Mack mit dem Rest seiner dezimierten Infanteriepioniere. Bei ihm befindet sich durch Zufall Leutnant Link, der als Rekonvaleszent seinen Freund im Graben aufgesucht hat und infolge Trommelfeuers am Rückweg verhindert worden ist. Sofort nach dem Trommelfeuer greifen Alpenjäger auch am Südhang an, werden aber in scharfes Gewehrfeuer der Besatzung aus nächster Nähe verstrickt. Da sieht auf einmal Leutnant Link, wie von rückwärts von der Kuppe her ein Zug Franzosen den paar Gruppen der Infanteriepioniere in die rechte Flanke stößt. Den Revolver in der Hand, stürzt Leutnant Link vor; kurz entschlossen wirft sich Leutnant Mack mit einer Gruppe dem neuen Feind in der rechten Flanke entgegen und bringt ihn nach einiger Zeit zum Stehen. Nun, als der Feind an der Stirnseite abgewehrt war, holen beide Offiziere zum Gegenstoß aus; sie stürmen unter Hurrarufen mit ihren 30 Mann den steilen Berg hinan und gewinnen einen starken Felsblock, der als Angelpunkt für die nach Norden abgebogenen Front geeignet scheint. Doch weiter reicht die Kraft der kleinen Schar nicht aus; war doch schon der zehnte Teil, darunter Leutnant Link, ein prächtiger Offizier, gefallen. Mitten im Sprung brach er, durchs Her getroffen, neben Leutnant Mack tot zusammen. Der Rest nagt sich in den Schnee und den gefrorenen Boden ein und weicht nicht von der Stelle. Die Schar feuert weiter bis zur letzten Patrone und hält die neue Linie die ganze Nacht hindurch.
Da kommt auch endlich Verstärkung heran. Teile der 7./L. 123. unter dem trefflichen Leutnant Herdegen eilen dem zusammengeschmolzenen Infanterie-Pionierzug des Leutnants Mack zur Hilfe und geben der offenen Flanke einen starken Halt. Am späten Nachmittag erscheint weiter aus dem Rimbachtal die 5. Kompanie unter Hauptmann Knapp; sie wird von Oberleutnant von Crailsheim von Höhe 900 aus, linken Flügel an der den Höhengrat einsäumenden Steinmauer, angesetzt. Auch Hauptmann Gutermann, der mit der 9./L. 123 am Morgen nach anstrengendem Dienst zur Ruhe nach Jungholz abmarschiert war, ist nach Eintreffen der bösen Nachricht sofort wieder umgekehrt und in dreistündigem Bergmarsch wieder angerückt. Beide Kompanien (die 6., ebenfalls vom Tal in Marsch gesetzt, trifft leider zu spät ein) greifen nun mit den Resten der 11. und 12. Kompanie in später Abendstunde unter Oberstleutnant von Crailsheims Führung den Gegner an und drängen ihn bis hart an die Sudelhöhe wieder zurück. Die dunkle Nacht lässt den Gegenstoß, ehe er sich völlig ausreist, vorzeitig abbrechen. Doch gelingt es nun nach Mitternacht Leutnant Mack durch einen Zug des Leutnants Seebaß (9. Kompanie) und John (12. Kompanie), die er selbst vom Bataillon herangeholt hat, die 400 Meter weite Lücke an seinem rechten Flügel zu schließen. Damit war der Durchbruch glücklich abgewehrt: ein schöner Erfolg des schwer mitgenommenen Bataillons von Crailsheim angesichts der üblen Lage und des fünfach überlegenen Gegners.
Die Verluste waren freilich schwer. An Offizieren fiel Hauptmann Knapp, der Führer der 5./L. 123, der seiner Kompanie zu weit vorausgeilt und vom Feinde aus nächster Nähe schwer verwundet worden war. Er war ein pflichtgetreuer und gewissenhafter Offizier, der als Regimentsadjutant vom Kriegsbeginn bis Anfang Februar viel geleistet hat. Ferner Leutnant Link der 10. Kompanie. Schwer verwundet wurden Oberleutnant Stiegele, der Adjutant des III./L. 123 und Leutnant Kalchreuter der 5. Kompanie, beide treffliche Offiziere. An Mannschaften war beim III. Bataillon allein ein verlust von 100 Mann zu beklagen.“
Einer der 100 Verluste war Konrad Rotenhäusler.
Die Lage des Grabes von Konrad Rotehhäusler ist offiziell unbekannt. Ich vermute jedoch, dass er anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof Guebwiller beigesetzt wurde, wo auch seine Kameraden von der 9. Kompanie begraben wurden, die im gleichen Zeitraum fielen, u. a.
- Leutnant der Reserve Eugen Link, gefallen am 17.02.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Guebwiller in Block 3, Grab 35;
- WehrmannVinzenz Schönberger, gefallen am 17.02.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Guebwiller in Block 8, Grab 70;
- Gefreiter Anton Allgaier, gefallen am 11.02.1915 am Sudelkopf, begraben auf dem Soldatenfriedhof Guebwiller in einem Massengrab;
- Kriegsfreiwilliger Ludwig Walzer, gefallen am 17.02.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Guebwiller in Block 3, Grab 38.