Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.563: Anton Atzinger

Der Soldat Anton Atzinger wurde am 06.11.1919 in Sondorf geboren, einem Ortsteil der heutigen bayerischen Gemeinde Hunding, und arbeitete im Ortsteil Padling als landwirtschaftlicher Arbeiter. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in einem Grenadier-Regiment der Wehrmacht. Er nahm am Krieg gegen Frankreich teil und wurde mit dem Verwundeten-Abzeichen und mit der Ostmedaille ausgezeichnet. Am 20.12.1942 23 im Osten am Ilmensee bei Rykalowo (Rykalovo)

Man begrub Anton Atzinger auf einem Friedhof bei Sorokopenno in Russland.

Seine Heimatgemeinde Hunding gedenkt Anton Atzinger noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2020/hunding_lk-deggendorf_bay.html

Sterbebild von Anton Atzinger
Rückseite des Sterbebildes von Anton Atzinger

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.560: Georg Duschl

Der Soldat Georg Duschl wurde am 10.01.1916 in Sondorf in der bayerischen Gemeinde Hunding als Sohn eines Landwirts geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Schütze in einem Infanterie-Regiment der Wehrmacht. Am 19.05.1942 fiel er im Alter von 26 Jahren an der Ostfront bei Kapkany, einem Ortsteil der ukrainischen Stadt Kertsch.

Man begrub Georg Duschl auf dem Soldatenfriehdof Sewastopol – Gontscharnoje in Block 10, Reihe 18, Grab 1.376.

Sterbebild von Georg Duschl
Rückseite des Sterbebildes von Georg Duschl

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.838: Otto Brandl

Der Soldat Otto Brandl wurde am 12.12.1887 in Kieflitz geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Hunding, und war Landwirt. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 4. Kompanie des 25. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 08.05.1916 fiel er im Alter von 28 Jahren bei Avocourt (vermutlich im Wald von Avocourt) während der Schlacht um Verdun. Zunächst galt er nur als vermisst. Dann wurde, wahrscheinlich mit Hilfe seiner gefundenen Erkennungsmarke, sein Tod festgestellt.

Man begrub Otto Brandl auf dem Soldatenfriedhof Consenvoye in einem Massengrab.

Sterbebild von Otto Brandl
Rückseite des Sterbebildes von Otto Brandl

Der theoretische Weg von Otto Brandl von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab: