Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.627: Josef Bauer

Der Soldat Josef Bauer stammte aus Niedermünchsdorf, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Osterhofen, und war der Sohn eines Hirten. Im Ersten Weltkrieg diente er in einem Infanterie-Regiment. Am 00.05.1917 fiel er nach 2 ½ Jahren Kriegsdienst im Alter von 22 Jahren bei Berry-au-Bac (Champagne). Man begrub Josef Bauer zunächst in Juvincourt.

Die Gebeine wurden später umgebettet. Vermutlich wurden sie auf den Soldatenfriedhof Asfeld gebracht, wo man sie, da man sie nicht mehr zuordnen konnte, anonym in einem Massengrab beisetzte.

Sterbebild von Josef Bauer
Rückseite des Sterbebildes von Josef Bauer

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.595: Otto Stippel

Der Soldat Otto Stippel wurde am 21.10.1920 in Leobendorf geboren, einem Ortsteil der bayerischen Stadt Laufen. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Leutnant in einem Infanterie-Regiment der Wehrmacht. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 1. und 2. Klasse, dem Verwundetenabzeichen in Silber und mit der Ostmedaille ausgezeichnet. Am 25.04.1944 fiel er im Alter von 23 Jahren bei Iași (Rumänien), ostwärts Vuturul.

Man begrub Otto Stippel auf dem Soldatenfriedhof Iași in Block 1, Parzelle F, Reihe 50, Grab 12.

In Laufen gedenkt man noch heute Otto Stippel auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/laufen_1866_1870-71_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Otto Stippel
Rückseite des Sterbebildes von Otto Stippel

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.561: Johann Fisch

Der Soldat Johann Fisch wurde am 07.03.1916 in Willenbach geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Reut, und war Landwirt. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Feldwebel in einem Infanterie-Regiment der Wehrmacht. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse, dem Infanterie-Sturmabzeichen, der Ostmedaille und dem Verwundetenabzeichen ausgezeichnet. Am 24.10.1942 fiel er im Alter von 26 Jahren durch Granatvolltreffer bei Nowgorod am Ilmensee, 1 km südostwärts Teremez am Wolchow.

Man begrub Johann Fisch auf dem Soldatenfriedhof Nowgorod in Block 12, Reihe 22, Grab 1.026.

Sterbebild von Johann Fisch
Rückseite des Sterbebildes von Johann Fisch

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.560: Georg Duschl

Der Soldat Georg Duschl wurde am 10.01.1916 in Sondorf in der bayerischen Gemeinde Hunding als Sohn eines Landwirts geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Schütze in einem Infanterie-Regiment der Wehrmacht. Am 19.05.1942 fiel er im Alter von 26 Jahren an der Ostfront bei Kapkany, einem Ortsteil der ukrainischen Stadt Kertsch.

Man begrub Georg Duschl auf dem Soldatenfriehdof Sewastopol – Gontscharnoje in Block 10, Reihe 18, Grab 1.376.

Sterbebild von Georg Duschl
Rückseite des Sterbebildes von Georg Duschl

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.544: Walter Hoffmann

Der Soldat Walter Hoffmann wurde am 12.12.1924 in Völklingen im Saarland geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in einem Infanterie-Regiment der Wehrmacht. Am 10.01.1945 fiel er im Alter von 20 Jahren bei Verdun.

Man begrub Walter Hoffmann auf dem Soldatenfriedhof Andilly in Block 34, Reihe 3, Grab 224.

Sterbebild von Walter Hoffmann
Rückseite des Sterbebildes von Walter Hoffmann

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.416: Alois Austaller

Der Soldat Alois Austaller wurde am 25.02.1909 in Dorfham, heute ein Ortsteil der österreichischen Gemeinde Bad Wimsbach-Neydharting, geboren. Er war Mitglied der FFW Bergham Bergham – Kößlwang. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Obergefreiter in einem Infanterie-Regiment und wurde mit dem Verwundeten-Abzeichen ausgezeichnet. Am 02.12.1944 fiel er im Alter von 35 Jahren in Schlettstadt (französisch: Sélestat) im Elsass.

Man begrub Alois Austaller auf dem Soldatenfriedhof Niederbronn-les-Bains in Block 14, Reihe 9, Grab178.

Sterbebild von Alois Austaller
Rückseite des Sterbebildes von Alois Austaller

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.413: Michael Schumacher

Der Soldat Michael Schumacher wurde am 14.04.1925 in Eupen – damals deutsch – heute belgisch (Deutschsprachige Gemeinschaft)- geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er seit Augsut 1943 als Grendaier in einem Infanterie-Regiment der Wehrmacht. Am 01.02.1944 fiel er im Alter von 18 Jahren bei Kriwoj-Rog, 9 km westl. Sofieroka.

Kameraden begruben Michael Schumacher bei Schirokoje / Kriwoj Rog in der heutigen Ukraine.

Sterbebild von Michael Schumacher
Rückseite des Sterbebildes von Michael Schumacher

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.374: Ludwig Binder

Der Soldat Ludwig Binder stammte aus Wiesen, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Fürstenzell, und war der Sohn eines Gutsbesitzers. Im Ersten Weltkrieg diente er in einem bayerischen Infanterie-Regiment. Am 29.12.1916 wurde er bei einem Unglücksfall schwer verwundet und verstarb an seinen Wunden am 01.01.1917 im Alter von 27 Jahren.

Die Lage des Grabes von Ludwig Binder ist unbekannt.

Sterbebild von Ludwig Binder
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Binder

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.373: Josef Loibl

Der Soldat Josef Loibl stammte aus Kasberg, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Rinchnach. Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist in einem Reserve-Infanterie-Regiment und wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 12.04.1918 fiel er im Alter von 23 Jahren bei Montdidier an der Somme durch einen Granatschuss.

Man begrub Josef Loibl auf dem Soldatenfriedhof Montdidier in einem Massengrab.

Sterbebild von Josef Loibl
Rückseite des Sterbebildes von Josef Loibl

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.267: Joseph Stadler

Der Soldat Joseph Stadler stammte aus Lindach, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Arnstorf, und war Landwirt. Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist in einem Infanterie-Regiment. Am 17.02.1917 fiel er im Alter von 36 Jahren in Rumänien durch einen Querschuss.

Die Lage des Grabes von Joseph Stadler ist, wie meist in Rumänien, unbekannt.

Sterbebild von Joseph Stadler
Rückseite des Sterbebildes von Joseph Stadler