Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.596: Hermann Leitenmüller

Der Soldat Hermann Leitenmüller wurde am 19.03.1942 geboren und war Warenübernehmer bei der Firma H. Rechberger in Haslach. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefrei in einem Jäger-Regiment der Wehrmacht. Er wurde mit dem Infanterie-Sturmabzeichen ausgeszeichnet. Am 06.10.1944 fiel er im Alter von 20 Jahren in Italien.

Man begrub Hermann Leitenmüller auf dem Soldatenfriedhof Futa-Pass in Block 56, Grab 109.

Sterbebild von Hermann Leitenmüller
Rückseite des Sterbebildes von Hermann Leitenmüller

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.561: Johann Fisch

Der Soldat Johann Fisch wurde am 07.03.1916 in Willenbach geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Reut, und war Landwirt. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Feldwebel in einem Infanterie-Regiment der Wehrmacht. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse, dem Infanterie-Sturmabzeichen, der Ostmedaille und dem Verwundetenabzeichen ausgezeichnet. Am 24.10.1942 fiel er im Alter von 26 Jahren durch Granatvolltreffer bei Nowgorod am Ilmensee, 1 km südostwärts Teremez am Wolchow.

Man begrub Johann Fisch auf dem Soldatenfriedhof Nowgorod in Block 12, Reihe 22, Grab 1.026.

Sterbebild von Johann Fisch
Rückseite des Sterbebildes von Johann Fisch

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.559: Georg Winichner

Der Soldat Georg Winichner wurde am 24.07.1914 in Winichen (Ortsteil der bayerischen Gemeinde Reut) als Sohn eines Landwirts geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Feldwebel und Zugführer in einem Gebirgsjäger-Regiment . Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse, mit dem Infanterie-Sturmabzeichen und mit dem  Verdienstkreuz ausgezeichnet. Am 10.03.1942 fiel er im Alter von 27 Jahren bei den schweren Abwehrkämpfen an der Donezfront bei Elisawetowska in der Nähe von Kramatorskaja durch einen Brustschuss.

Man begrub Georg Winichner auf einem Friedhof bei Jelisawetowka / Slawjansk sw. – Ukraine.

Sterbebild von Georg Winichner
Rückseite des Sterbebildes von Georg Winichner

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.233: Ludwig Hauser

Der Soldat Ludwig Haueer wurde am 19.01.1918 in Wiedemen geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Hopferau. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Obergefreiter in einem motorisierten Panzer-Pionier-Zug. Er wurde mit dem Eisernes Kreuz 2. Klasse und mit dem Infanterie-Sturmabzeichen ausgezeichnet.   Am 17.02.1942 fiel er im Alter von 24 Jahren bei Chmelcwaja an der Ostfront.

Man begrub Ludwig Hauser auf dem Soldatenfriedhof Kursk – Besedino in Russland in einem Massengrab.

Sterbebild von Ludwig Hauser
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Hauser

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.150: Josef Irsch

Der Soldat Josef Irsch wurde am 29.11.1914 in Saarlouis im Saarland geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier in einem Infanterie-Nachrichten-Zug der deutschen Wehrmacht. Er wurde mit dem Infanterie-Sturmabzeichen, dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem Deutschen Schutzwall-Ehrenzeichen ausgezeichnet. Am 11.04.1942 starb er im Alter von 27 Jahren in einem Feldlazarett der motorisierten Sanitätskompanie 1/582 in Shischow an der Ostfront nach schwerer Verwundung  und eintägigem Leiden.

Man begrub Josef Irsch auf einem Friedhof bei Shisdra in Russland.

Sterbebild von Josef Irsch
Rückseite des Sterbebildes von Josef Irsch

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.939: Johann Lampl

Der Soldat Johann Lampl wurde am 15.03.1920 in Hattenhofen in Bayern geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in einem Infanterie-Regiment. Er wurde im Krieg gegen Frankreich und Russland eingesetzt und mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse sowie dem Infanterie-Stumabzeichen ausgezeichnet. Am 13.03.1942 fiel er im Alter von 21 Jahren an der Ostfront bei Kriwzowo.

Man begrub Johann Lampl auf dem Soldatenfriedhof Kursk – Besedino in Block 3, Reihe 9, Grab 427 – 452.

Sterbebild von Johann Lampl
Rückseite des Sterbebildes von Johann Lampl

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.897: Paul Mitterer

Der Soldat Paul Mitterer wurde am 22.11.1914 in Esbaum bei Söchtenau in Bayern geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Unteroffizier in der Wehrmacht während des Krieges gegen Polen, Frankreich und Russland. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse, dem Infanterie-Sturmabzeichen und mit dem Verwundetenabzeichen ausgezeichnet. Am 06.10.1943 verstarb er im Alter von 29 Jahren bei der Sanitäts-Kompanie 2/355 am Hauptverbandsplatz Puschkarewka.

Man begrub Paul Mitterer auf dem Soldatenfriedhof Wodjanoje / Dnjepropetrowsk in der heutigen Ukraine.

 

Sterbebild von Paul Mitterer
Rückseite des Sterbebildes von Paul Mitterer

 

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.344: Georg Brennauer

Der Gefreite Georg Brennauer wurde am 17.05.19122 in Schlatt, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde bei Steingaden geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Infanterie-Regiment. Er wurde mit dem Infanterie-Sturmabzeichen und mit der Ostmedaille ausgezeichnet. Am 17.07.1943 fiel er im Alter von 21 Jahren bei Isium am Donez, nördlich der Höhe 188 bei Andrejewka in der Ukraine.

Man begrub Georg Brennauer auf dem Soldatenfriedhof Charkow in Block 4 unter den unbekannten Toten.

Sterbebild von Johann und Georg Brennauer

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.330: Ludwig Hauser

Der Obergefreite Ludwig Hauser wurde am 19.01.1918 in Wiedemen geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Hopferau. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem motorisierten Panzer-Pionier-Zug. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem Infanterie-Sturmabzeichen ausgezeichnet. Am 17.02.1942 fiel er im Alter von 24 Jahren an der Ostfront bei Chmelcwaja.

Man begrub Ludwig Hauser wahrscheinlich auf dem Soldatenfriedhof Kursk – Besedino unter den Unbekannten.

Sterbebild von Ludwig Hauser
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Hauser

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.325: Thomas Kienle

Der Obergefreite Thomas Kienle wurde am 17.08.1906 in Brunnhof geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Bernbeuren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Grenadier-Regiment. Er wurde mit dem Verwundeten-Abzeichen, dem Infanterie-Sturmabzeichen in Silber und mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 28.03.1945 verstarb er nach schwerer Verwundung im Alter von 38 Jahren im Reserve-Lazarett in Reinbeck bei Hamburg.

Man begrub Thomas Kienle auf dem Friedhof Reinbek in Reihe 5, Grab 55.

 

Sterbebild von Thomas Kienle
Rückseite des Sterbebildes von Thomas Kienle

Der theoretische Weg von Thomas Kienle von seinem Geburtsort zu seinem Sterbeort und Grab: