Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 167: Anton Spirkl

Anton Spirkl war der Sohn eines Landwirts und stammte aus Etzmaring. Als Soldat diente er im Ersten Weltkrieg in der 4. Kompanie des 20. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 16.06.1916 wurde er bei den Kämpfen um Verdun bei Douaumont getötet. Begraben wurde er auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab. Das deutet darauf hin, dass er zunächst an anderer Stelle begraben worden war und erst später dorthin umgebettet wurde, als kleiner deutsche Soldatenfriedhöfe aufgelöst wurden. Bei diesen Umbettungsarbeiten waren die sterblichen Überreste der Gefallenen oftmals nicht mehr genau zuzuordnen (man denke an die Umstände der eiligen Bestattung).

Noch heute denkt seine Heimatgemeinde Anton Spirkl auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/schoenberg_wk1u2_bay.htm

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 147: Otto Wagner

Otto Wagner stammte aus Egglkofen und war von Beruf Bäckermeister. Als Landwehrmann wurde er im Ersten Weltkrieg in die 6. Kompanie des 2. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiment einberufen. Er fiel am 16.07.1915 in der Gegend um den Barrenkopf  und des Schratzmännele in den Bergen rund um Münster im Elsass und den Vogesen.

Begraben wurde Otto Wagner auf den Soldatenfriedhof Hohrod, wo er in einem Massengrab eine Ruhestätte fand.

Seine Heimat gedenkt noch heute seiner auf einem Denkmal: http://denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/egglkofen_wk1_bay.htm

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 135: Johann Hartmann

Johann Hartmann wurde am 04.06.1893 in Unterthingau als Sohn eines Landwirts geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist in der 2. Kompanie des 18. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 22.03.1916 fiel er bei Landersbach im Münstertal im Alter von nur 22 Jahren.

Begraben wurde Johann Hartmann auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach in einem Massengrab.

 

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 127: Bernhard Späth

Bernhard Späth war Metzger und Sohn eines Schuhmachermeisters aus Kraiburg. Er diente im Ersten Weltkrieg als Reservist in der 7. Kompanie des 2. Infanterie-Regiments, als er am 25.06.1916 bei Thiaumont während der Gefechte um Verdun durch eine Maschinengewehrkugel getötet wurde.

Begraben wurde Bernhard Späth letztlich auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab.

Seine Heimatgemeinde gedenkt auch heute noch seiner mit einem Denkmal: http://denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/kraiburg_1870-71_wk1u2_bay.htm

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 126: Wilhelm Krebentitscher

Wilhelm Krebentitscher wurde am 27.11.1896 in Serra-Unterreuten geboren, welches heute zur Gemeinde Halblech gehört. Er war der Sohn eines Gastwirts und diente als Infanterist im Ersten Weltkrieg in der 1. Kompanie des 2. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 24.06.1916 wurde er durch eine Granate bei den Kämpfen um Verdun in der Albain-Schlucht getötet.

Die Gebeine von Wilhelm Krebentitscher ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab.

Seiner Heimatgemeinde gedenkt heute noch Wilhelm Krebentitscher auf einem Denkmal der Gemeinde: http://www.denkmalprojekt.org/2008/halblech-trauchgau_1866_1870-71_wk1u2_bay.htm

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 125: Johann Karl

Johann Karl stammte aus Eismerszell, heute ein Teil der Gemeinde Moorenweis. Er war der Sohn eines Landwirts und kämpfte im Ersten Weltkrieg als Soldat in der 1. Kompanie des 2. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 25.06.1916 wurde Johann Karl durch Granatbeschuss bei der Albainschlucht vor Verdun im Alter von nur 20 Jahren getötet.

Seine Gebeine sind heute auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab begraben.

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 120: Joseph Forsthuber

Joseph Forsthuber war ein Bauernsohn aus Asenreit, einem Ortsteil von Niederbergkirchen. Im Ersten Weltkrieg diente er als Soldat in der 6. Kompanie des 12. Infanterie-Regiments. Er fiel am 09.06.1916 bei den Kämpfen um Verdun bei Douaumont. Er wurde nur 19 Jahre alt und war gerade einmal sieben Tage im Feld gewesen.

Die sterblichen Überreste von Joseph Forsthuber ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab.

Seine Heimatgemeinde Schönberg gedenkt seiner noch heute auf einem Denkmal in der Gemeinde: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/schoenberg_wk1u2_bay.htm

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 104: Josef Heinrich

Josef Heinrich wurde am 03.09.1888 geboren und stammte aus Bellenberg in Schwaben. Im Ersten Weltkrieg wurde er als Obergefreiter in der 1. Batterie des 1. bayerischen Fuß-Artillerie-Regiments eingesetzt. Hier fiel er bei den Kämpfen um Wytschaete während der ersten Flandern Schlacht am 10.11.1914.

Die Gebeine Josef Heinrichs wurden auf dem Soldatenfriedhof Langemark in einem Massengrab begraben.

Die Gemeinde Bellenberg gedenkt Josef Heinrich noch heute mit einem Eintrag auf dem Denkmal der Gemeinde für die Opfer der Kriege.

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 84: Frater Bonifatius / Johann Wörle

Diese Serie über Teilnehmer des Ersten Weltkriegs soll die Menschen zeigen, die mit ihrem Schicksal für den Ersten Weltkrieg stehen, weil sie für ihr Vaterland litten und starben. Geblieben ist von ihnen allenfalls ein Vermerk auf einem Denkmal und / oder ein Sterbebild. Oftmals nicht einmal dies.

Krieg ist nicht nur ein militärisches, geschichtliches und politisches Ereignis sondern auch ein grausames Schicksal für viele Menschen – auf beiden Seiten! Die Männer, die ich an dieser Stelle vorstellen möchte, sind Beispiele für das Grauen und sollen uns alle mahnen, Krieg zu ächten. Sie sollen nicht vergessen sein!

Johann Wörle wurde am 03.07.1892 In Pfersee geboren. Als gläubiger Katholik trat er als Novize in die Benediktiner-Kongregation von St. Ottilien ein, nahm den Namen „Bonifatius“ an und bereitete sich auf auswärtige Missionen vor.

Im Ersten Weltkrieg diente Johann Wörle als Vizefeldwebel und war angehender Offizier beim Infanterie-Leib-Regiment (1. Kompanie).

Johann Wörle fiel am 07.08.1916 bei Fleury im Alter von 24 Jahren während der Kämpfe um Verdun. Er wurde bei einer der unzähligen und grausamen Bombardierungen durch Verschüttung getötet. Seine sterblichen Überreste liegen heute in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof in Hautecourt-lès-Broville.

 

Sterbebild_Frater_Bonifatius_Wörle_v

Sterbebild_Frater_Bonifatius_Wörle_h

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 4: Andreas Hauser

Diese Serie über Teilnehmer des Ersten Weltkriegs soll die Menschen zeigen, die mit ihrem Schicksal für den Ersten Weltkrieg stehen, weil sie für ihr Vaterland litten und starben. Geblieben ist von ihnen allenfalls ein Vermerk auf einem Denkmal und / oder ein Sterbebild. Oftmals nicht einmal dies.

Krieg ist nicht nur ein militärisches, geschichtliches und politisches Ereignis sondern auch ein grausames Schicksal für viele Menschen – auf beiden Seiten! Die Männer, die ich an dieser Stelle vorstellen möchte, sind Beispiele für das Grauen und sollen uns alle mahnen, Krieg zu ächten. Sie sollen nicht vergessen sein!

Andreas wurde 1893 in Rohrdorf als Sohn eines Salpetersieders geboren. Er kämpfte als Gefreiter im Ersten Weltkrieg in der 9. Kompanie des 1. Bayerischen Infanterieregiments und war mit dem Militär-Verdienst-Kreuz 3. Klasse ausgezeichnet worden. Seit dem 2. Juni 1916 galt der 23 Jahre alte Andreas Hauser bei den Kämpfen vor Verdun (Dorf und Festung Douaumont) als vermisst. Da hatte er 23 Monate Krieg hinter sich.

Später fand man seine Leiche bzw. das, was von ihr übrig war und begrub seine sterblichen Überreste in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville.

Sterbebild_Andreas_Hauser_v

Sterbebild_Andreas_Hauser_h