Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.436: Franz Haider

Der Soldat Peter Haider wurde am 24.05.1921 in Dietlham, eine Ortsteil der bayerischen Gemeinde Polling bei Mühldorf am Inn, als Sohn eines Landwirts (Ortmaierbauerssohn) geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Unteroffizier und Zugführer in einem Aufklärungs-Geschwader. Er wurde mit dem Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse ausgezeichnet. Am 27.11.1943 verstarb er nach schwerer Verwundung im Alter von 22 Jahren beim Hauptverbandsplatz des Sanitätskoprs 1/106 in der Nähe von Salotarewka.

Man begrub Franz Haider auf dem Soldatenfriedhof Kirowograd – Sammelfriedhof unter den Unbekannten.

Sterbebild von Peter Haider
Rückseite des Sterbebildes von Peter Haider

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.217: Xaver Lang

Der Soldat Xaver Lang wurde am 21.01.1924 in der bayerischen Gemeinde Prem geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in einem Grenadier-Regiment. Am 14.11.1943 fiel er im Alter von 19 Jahren bei Krementschuk im damaligen Russland – der heutigen Ukraine.

Man begrub Xaver Lang auf einem Friedhof bei Aleksandrija / Kirowograd in der heutigen Ukraine anonym in einem Massengrab.

Sterbebild von Xaver Lang
Rückseite des Sterbebildes von Xaver Lang

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.209: Hubert Biller

Der Soldat Hubert Biller wurde am 16.04.1919 in Linderhof geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Ettal. Sein Vater war Forstwarts in Steingaden. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in einer Gebirgsjäger-Division. Am 29.09.1941 fiel er im Alter von 22 Jahren bei Maläja Belosjorka (Russland), 3 km südl. Malaja-Belosjodra

Man begrub Hubert Biller auf dem Soldatenfriedhof Kirowograd – Sammelfriedhof in einem Massengrab.

Sterbebild von Hubert Biller
Rückseite des Sterbebildes von Hubert Biller

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.895: Simon Sappl

Der Soldat Simon Sappl wurde am 03.01.1904 in Abrain geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Bad Tölz, und wohnte in Riedern, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Waakirchen.. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in einer Fahr-Abteilung. Am 14.07.1946 verstarb er nach kurzer Krankheit kurz vor seiner Entlassung in russischer Gefangenschaft in Toweska bei Sabarosche (Volksbund: Sofijewka, Spezialhospital 5374).

Man begrub Simon Sappl auf dem Sammelfriedhof Kirowograd in der heutigen Ukraine.

Seine Heimatgemeinde Waakirchen gedenkt Simon Sappl noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2019/waakirchen_lk-miesbach_bay.html

Sterbebild von Simon Sappl
Rückseite des Sterbebildes von Simon Sappl

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.889: Heinrich Mittermaier

Der Soldat Heinrich Mittermaier wurde am 09.02.1921 in Oberreith als Sohn eines Landwirts geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Unterreit. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Oberjäger in einem Gebirgsjäger-Regiment. Er wurde mit dem Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse sowie verschiedenen Abzeichen ausgezeichnet. Am 19.12.1943 verstarb er im Alter von 22 Jahren im motorisierten Armee-Feldlazarett 614 Nicolajew (Nikolajew).

Man begrub Heinrich Mittermaier auf dem Soldatenfriedhof Kirowograd in einem Massengrab.

Seine Heimatgemeinde Unterreit gedenkt Heinrich Mittermeier noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/unterreit_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Heinrich Mittermaier
Rückseite des Sterbebildes von Heinrich Mittermaier

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.346: Michael Eberle

Der Unteroffizier Michael Eberle wurde am 31.07.1915 in Prem in Bayern geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Grenadier-Regiment. Am 02.11.1943 fiel er im Alter von 28 Jahren in Natiljewka, ca.2 km westlich Franzowka in der Ukraine.

Man begrub Michael Eberle auf dem Soldatenfriedhof Kirowograd in der Ukraine unter den unbekannten Toten

Sterbebild von Michael Eberle
Rückseite des Sterbebildes von Michael Eberle