Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.231: Max Resl

Der Soldat Max Resl wurde am 12.03.1924 in Urspring als Sohn eines Landwirts geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Steingaden. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einer Stabs-Pionier-Kompanie der Wehrmacht. Am 22.07.1943 fiel er im Alter von 19 Jahren bei Krimskaja am KubanBrückenkopf (Volksbund: 15 km nordwestlich Krymskaja)

Man begrub Martin Resl auf dem Soldatenfriedhof Krasnodar-Apscheronsk in Russland in einem Massengrab.

Seine Heimatgemeinde Urspring gedenkt Martin Resl noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2008/steingaden-urspring_kirche_bay.htm

Sterbebild von Max Resl
Rückseite des Sterbebildes von Max Resl

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.149: Leopold Benedix

Der Soldat Leopold Benedix wurde am 13.09.1913 in Saarlautern , dem heutigen Saarlouis im Saarland geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in der deutschen Wehrmacht. Am 26.09.1943 fiel er im Alter von 30 Jahren beim Kuban-Brückenkopf in der Nähe von Temrjuk.

Man begrub Leopold Benedix auf einem Friedhof bei Temrjuk.

Sterbebild von Leopold Benedix
Rückseite des Sterbebildes von Leopold Benedix

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.309: Alfons Streif

Der Obergefreite Alfons Streif stammte aus Voglegg, einem Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Bernbeuren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Artillerie-Regiment. Am 18.07.1943 fiel er im Alter von 26 Jahren am Kuban an der Ostfront.

Sterbebild von Alfons Streif
Rückseite des Sterbebildes von Alfons Streif

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 801: Wolfgang Emanuel Windisch

Der Obergefreite Wolfgang Emanuel Windisch wurde am 01.04.1920 im oberbayerischen Hausham geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Gebirgs-Jäger-Regiment. Am 11.03.1943 fiel er im Alter von 22 Jahren bei Abinskaja südwestlich von Krasnodar (Kubangebiet).

Man begrub Wolfgang Emanuel Windisch auf dem Soldatenfriedhof Krasnodar-Apscheronsk in einem Massengrab.

Sterbebild von Wolfgang Emanuel Windisch
Rückseite des Sterbebildes von Wolfgang Emanuel Windisch

Der tehoretische Weg von Wolfgang Emanuel Windisch von seinem Geburtsort zu seinem Sterbeort und Grab: