Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 2.002: Josef Schindler

Der Soldat Josef Schindler wurde am 23.11.1894 in Altenschwand geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Bodenwöhr, und war der Sohn eines Kleinbauern. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 5. Kompanie des 9. bayerischen Infanterie-Regiments als Infanterist. Am 27.09.1915 fiel er im Alter von 20 Jahren bei La Bassée.

Die Lage des Grabes von Josef Schindler ist offiziell unbekannt. Ich vermute jedoch, dass er anonym auf dem Soldatenfriedhof Lens-Sallaumines in einem Massengrab beigesetzt wurde, wo auch seine Regimentskameraden begraben wurden, die am gleichen Tag fielen, u. a.

  • Unteroffizier Alois Henkel, gefallen am 27.09.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Lens-Sallaumines in einem Massengrab;
  • Infanterist Friedrich Stenzel, gefallen am 27.09.1915 bei La Bassée, begraben auf dem Soldatenfriedhof Lens-Sallaumines in einem Massengrab;
  • Leutnant Karl Faulhaber, gefallen am 27.09.1915 bei La Bassée, begraben auf dem Soldatenfriedhof Lens-Sallaumines in einem Massengrab;
  • Vizefeldwebel Max Hermann, gefallen am 27.09.1915 bei La Bassée, begraben auf dem Soldatenfriedhof Lens-Sallaumines in einem Massengrab.

 

Sterbebild von Josef Schindler
Rückseite des Sterbebildes von Josef Schindler

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.974: Georg Berger

Der Soldat Georg Berger stammte aus der bayerischen Hauptstadt München und war Bautechniker von Beruf. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 3. Kompanie des 12. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 26.10.1915 fiel er im Alter von 24 Jahren während der Schlacht bei La Bassée und Arras ostwärts Neuville durch einen Granattreffer.

Man begrub Georg Berger auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in einem Massengrab.

Sterbebild von Georg Berger
Rückseite des Sterbebildes von Georg Berger

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.973: Georg Maier

Der Soldat Georg Maier wurde am 06.04.1884 in Unterwendling geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Wonneberg, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Ersatz-Reservist in der 11. Kompanie des 12. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments Am 09.05.1915 (Regimentsgeschichte und Volksbund: 10.05.1915) fiel er im Alter von 31 Jahren in der Nähe von La Targette bei Arras während der Frühjahrsschlacht bei La Bassée und Arras. Vermutlich war er am 09.05.1915 schwer verwundet worden und starb am 10.05.1915.

Über den Todestag von Georg Maier berichtet die Regimentsgeschichte des 12. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments:

„Von 6.30 Uhr vormittags ab setzte vor allem im rechten Abschnitt ebenso wie bei der rechts anschließenden Reben-Division das feindliche Artillerie-Trommelfeuer in einer noch nicht erlebten Stärke ein, um sich gegen 10.30 Uhr zum Trommelfeuer zu steigern, begleitet von Sprengungen, von denen eine vor der linken Flügelkompanie – 2 – einen Trichter von etwa 25 Meter Durchmesser und 6 Meter Tiefe aufriss. Aus allen Winkeln gröhlte das Gewitter heran, unter den Einschlägen und Sprengungen wankte und platzte der Boden, unzählige flitzende und surrende Eisenstücke zerreißen die Luft – das Krachen und Bersten, das wütende Zischen, feuriger Qualm und Rauch tauchen den lachenden Frühlingsmorgen in eine graue Wand; er wird noch in Erinnerung aller der sein, die in dem stundenlangen schmerzenden Gefühl der Ohnmacht diesem Orkan der Vernichtung gegenüber in notdürftiger Deckung hinter der zusammengeschossenen Stellung ausharren mussten in ständiger Nervenanspannung über das eigene Schicksal.

Eine kurze Pause des ungeheuren Getöses auf der Gegenseite – wie zu nochmaligem Aufatmen vor einem gewaltigen Entschluss –  empfängt den Feind, der in dichten Massen, mit Sturmleitern bepackt mit tief gesenktem Kopf herankommt. Der Angriff bricht mit dem Einsetzen der glänzenden Abwehr zusammen, das Feld ist mit Leichen besät. Nur bei der zusammengeschossenen rechten Flügelkompanie – 4 – konnten etwa 30 Franzosen einbrechen, Vizefeldwebel Nikolaus Schädler, Käser in Ulm, fasst rasch die nächsten Leute zusammen und beschießt den Gegner derart von der Flanke aus, dass die eine Hälfte fällt, die andere sich ergibt. Schädler baut auch am nächsten Tage nach freiwilliger Erkundung in der offenen Flanke seiner Kompanie geschickt zwei Sperren gegen den im rechten Nebenabschnitt durchgebrochenen Gegner ein und hält ihn dadurch ab.

Zweimal noch stürmten die Franzosen, vorgetrieben durch die Peitschenhiebe und Flüche ihrer Offiziere an – es ist vergebens: der Angriff zerschellt wiederum etwa 30 Meter vor unserem Hindernis. Was nicht liegen bleibt oder überläuft, flutet zurück. 92 Gefangene werden abgeführt, Angehörige des 11. und 26. Infanterie-Regiments in Nancy, zum Teil ganz junge Leute, bereits 14 Tage in Stellung, sehr gut ausgerüstet, mit nagelneuen Uniformen und dünnen Stahlblechhauben unter dem Käppi, auch reichlich mit Schnaps versehen, der noch unmittelbar vor dem Angriff verabreicht worden war.

Beim II. Bataillon sprach sich der Angriff nicht so kräftig aus; er wurde auch hier durch das sofort einsetzende Abwehrfeuer zu Boden gezwungen. Soweit schwache Teile das große oder kleine Dreieck erreicht hatten, wurden sie im Nahkampf erledigt, 54 Gefangene eingebracht. Am linken Flügel an der Straße Lille – Arras kam der Angriff nicht zur Entfaltung.

Im linken Abschnitt war die Gefechtshandlung gegen 11.30 Uhr im wesentlichen abgeschlossen. Man ging daran, die Verwundeten zu versorgen und die zahlreichen Verschütteten aus den zerstörten Unterständen auszugraben. Ein besonderes Verdienst erwarb sich hierbei der Gefreite der Landwehr der 7. Kompanie Jakob Merk, Schuhmacher in Obermeitingen, der sich wiederholt schon als Patrouillen- und Meldegänger ausgezeichnet hatte und der trotz des Feuers der auf etwa 100 Meter gegenüber liegenden Franzosen mit Hilfe eines Begleiters 1 Vizefeldwebel und 4 Mann barg.

Am Nachmittag konnten französische Verstärkungen unter Infanterie- und Maschinengewehrfeuer genommen werden, die auf der Straße Arras – Béthune im Vormarsch beobachtet wurden – In stolzer Genugtuung konnte man sich des bisherigen Erfolges erfreuen; zuversichtliche Stimmung herrschte, Noch wusste man allerdings nicht, wie es bei unserer rechten Nebendivision stand.

Gegen 11.30 Uhr aber wurde von der Beobachtungsstelle beim Bismarck-Haus erkannt, dass die Franzosen unmittelbar rechts durchgebrochen und im ungehinderten Vorgehen auf Neuville sind. Es dauerte auch nicht lange, bis neue dichte Linien gegen unseren Abschnitt einschwenkten und den erst kürzlich fertig gestellten Tsingtau-Weg gegen 3.00 Uhr besetzten. Ebenso waren sie bereits im Rücken in die Lossow-Arkaden, den Verbindungsweg des Stellungsbataillons bei Neuville, eingedrungen. Dass der Franzose auch den Süd- und Ostrand dieser Ortschaft schon im Besitz hatte, wusste man noch nicht; hiervon erfuhr man erst am Nachmittag des 11.05.

Gegen diese Flanken- und Rückenbedrohung in der Gegend des Bismarck-Hauses standen nur die beiden schwachen bereitschaftszüge und 1 Maschinengewehr unter Leutnant der Reserve Einstein zur Verfügung. Aug im Auge mit dem Feind, in erbittertem Nahkampf, in dem sich besonders der Gefreite der Landwehr Johann Eberle der 3. Kompanie hervortat, drängte man den Franzosen zurück, forderte ihn sogar zur Übergabe auf. Doch war es dem an Zahl überlegenen Gegner gelungen, mit Hilfe seiner Handgranaten und Gasbomben das Maschinengewehr zu nehmen. Gefreiter der Reserve Karl Riedl der 3. Kompanie, landwirtschaftlicher Arbeiter in Rain am Lech, meldete sich mit noch zwei Mann freiwillig zur Rückeroberung. Dies gelang ihm auch, trotzdem seine beiden anderen Kameraden durch Tod und Verwundung ausgefallen waren. und nun getraute sich – trotz mehrmaliger Ansätze – der Gegner angesichts der entschlossenen Gegenwehr nicht mehr, durch Herunterspringen in den Hohlweg die Verbindung mit der vordersten Linie abzuschneiden. Diese Entschlusslosigkeit rettete eine gefahrdrohende Lage, die durch die zahlreichen widersprechenden Meldungen auch über die Vorgänge rechts und im Rücken zunächst nicht klar überblickt werden konnte. Es glückte, auch für die Nacht durch flüchtig hergestellte Sandsack-Barrikaden, stets feuerbereit mit Gewehr, Revolver und Handgranate, den Feind in Schach zu halten. Hierbei zeichnete sich der Unteroffizier der Reserve Nikolaus Moosmang der 1. Kompanie, Kaufmann in Kaufbeuren, aus: Er verstärkte mit zwei Gruppen die stark erschöpfte Besatzung der „Schönen Aussicht“, errichtete Sandsacksperren, ermutigte durch eigenes Beispiel zum Aushalten gegen die wiederholten Angriffsversuche und nahm den Franzosen noch einen Gefangenen ab.

Fiel jetzt auch noch der von drei Seiten umbrandete rechte Eckpfeiler der 1. Reserve-Division, so war mit dem Aufrollen des Regimentsabschnitts mindestens bis zur großen Straße zu rechnen, wohl auch mit einer Gefährdung der anschließenden Stellung des Reserve-Infanterie-Regiments 3; der Feind erreichte also das Ziel seines Angriffs, die Vimy-Höhen, deren Besitz durch das Überrennen der 5. Reserve-Division bereits angebahnt war. Zum Glück verstand es die französische Unterführung nicht, die Gunst des Augenblicks tatkräftig zu nützen; sie ließ uns Zeit zu Abwehrmaßnahmen; sie konnten getroffen werden im Vertrauen auf das heldenhafte Standhalten vorne, wo man nicht wich und wankte trotz mangelnder Munition, Verpflegung und fehlender Verstärkung.

Im raschen Entschluss wurden die wenigen verfügbaren Reserven vorgeworfen.

III./Reserve-Infanterie-Regiment 12 war als Verfügungstruppe der Division dann der 115. Infanterie-Division, die es bis 16.05. blieb – auf Neuville angesetzt. Das vernichtende Artilleriefeuer brachte den von La Folie aus über das deckungslose Gelände angreifenden Kompanien empfindliche Ausfälle. Doch vor dem entschlossenen Vorgehen scheitern die feindlichen Angriffsversuche. Das Bataillon gewinnt Neuville. Im zähem Häuserkampf  fasste es im nördlichen Dorfteil sowie in dem nach Givenchy führenden Hohlweg Fuß. Tag und Nacht prasseln die feindlichen Granaten auf die zerschossene tapfere Besatzung nieder, immer wieder setzt der Franzose zum Massenangriff an. Nicht weniger als sieben größere Anstürme waren bis zum 16.05. abzuwehren; doch heldenmutig hielt das Bataillon den heiß umstrittenen Brennpunkt dieser Durchbruchstelle, unter schweren Verlusten, darunter auch am 14.05. den Bataillonsführer Hauptmann Hitzler. Wenn hier der Franzose nicht durchdrang, so haben hieran auch besondere Einzeltaten ehrenvollen Anteil.

So hatte der Vizefeldwebel der Landwehr Johann Ferstl, Straßenbahnführer in München, als Zugführer der 11. Kompanie selbständig und äußerst geschickt die Verteidigung einer Häusergruppe übernommen und bis 15.05. sämtliche Angriffe blutig abgewiesen.

Vizefeldwebel Silvester Maier, 12. Kompanie, im Frieden aktiv im 12. Infanterie-Regiment, warf am 12.05. kurz entschlossen eine starke französische Sturmgruppe, die in ein Gehöft eingedrungen war und die Besatzung vertrieben hatte, mit seinen Leuten wieder hinaus. Auch am 16. war es Maiers Verdienst, dass er durch schwerstes Granatfeuer einem preußischen Truppenteil zu Hilfe eilte, an Leuten mitriss, was er in die Hand bekam und die fast schon ganz verlassene Stellung gegen einen nächtlichen Angriff hielt.

Der Gefreite der Landwehr Franz Natterer der 12. Kompanie. Käser in Grönach, Schwaben, vertrieb am 12.05. mit einigen Leuten seiner Gruppe die Franzosen aus einem der Nachbarkompanie abgenommenen Haus kräftigst mit Handgranaten, denen ein Offizier und drei Mann zum Opfer fielen, so dass die Stellung seiner Kompanie lückenlos gehalten werden konnte.

Landwehrmann Franz Wiedemann der 12. Kompanie, Landwirt in Römerkessel Schwaben, bemerkte, dass beim Angriff der Franzosen am 12.05. nachmittags 5.00 Uhr die links anschließende Nachbargruppe eines preußischen Regiments die Stellung verlassen wollte. Durch sein energisches Eingreifen zwang er die Leute an ihren Platz, übernahm selbst das Kommando und verhinderte, dass der Franzose in den Rücken der anschließenden Verteidiger kam.

Gegen die offensichtlich drohende Gefahr von Neuville und den Lossow-Arkaden her gegen die Vimy-Höhen wurde sofort von dem um Mittag auf der Regimentsbefehlsstelle Thelus-West eingetroffenen Regimentskommandeur die Besetzung der eben erst fertig gestellten Stützpunkte der zweiten Stellung befohlen: Wolfsschlucht mit der Bereitschaftskompanie 8a, Bastion E und Fuchsgraben mit Teilen der Bereitschaftskompanie 9./Landwehr 39. Leutnant der Reserve Zell hatte sich inzwischen schon mit 1/3 3. Kompanie/Reserve-Infanterie-Regiment 12, bisher Bereitschaft Neuville, im Friedhof eingenistet.

Im Zusammenwirken mit der äußerst geschickten Verwendung der beiden Maschinengewehre in wechselnder Stellung unter Vizefeldwebel der Maschinengewehr-Kompanie Franz Leidner, Waldwärter in Hönningen Rheinpfalz, und Leutnant Mutzbach wurden wiederholte Angriffe, die bis an den Drahtverhau herangekommen waren, aus den Lossow-Arkaden und Neuville heraus abgewiesen. Leidners Verdienst war vor allem, dass er rechtzeitig Munition und Bedienungsmannschaften im Feuer vorbrachte, obwohl zurückgehende Teile das Vorkommen als unmöglich bezeichneten, und dass durch seine kaltblütige Feuerleitung von den mehrmals in dichten Wellen vordringenden Franzosen etwa 300 liegen blieben.“

Man begrub Georg Maier auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in einem Massengrab.

Sterbebild von Georg Maier
Rückseite des Sterbebildes von Georg Maier

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Sonderbeitrag Frankfurter Volkszeitung 29: Willi Gärtner

Der Soldat Willi (Verlustliste: Wilhelm) Gärtner stammte aus Frankfurt am Main. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter und Jäger in der 2. Kompanie des 11. Jäger-Bataillons. Am 11.02.1915 fiel er im Alter von 23 Jahren bei La Bassée.

Man begrub Willi Gärtner auf dem Soldatenfriedhof Lens-Sallaumines in Block 7, Grab 212.

Willi Gärtner war 1. Schriftführer des Vereins ehemaliger Domschüler. In der Frauenfriedenskirche gedenkt man Willi Gärtner noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2013/bockenheim-frauenfriedenskirche-ehrenhof_wk1_hs.html

Todesanzeige für Willi Gärtner
Todesanzeige für Willi Gärtner

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.709: Josef Kipfelsberger

Der Ersatz-Reservist Josef Kipfelsberger stammte aus Demling, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Großmehring, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 5. Kompanie des 21. bayerischen Infanterie-Regiments als Infanterist. Am 30.05.1916 fiel er im Alter von 22 Jahren während der Schlacht bei La Basse und Arras bei Fromelles in Frankreich.

Man begrub Josef Kipfelsberger auf dem Soldatenfriedhof Haubourdin in Reihe 16, Grab 332.

Sterbebild von Josef Kipfelsberger
Rückseite des Sterbebildes von Josef Kipfelsberger

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.484: Anton Stadler

Der Gefreite Anton Stadler stammte aus  Unterschleißheim in München und war Straßenwärter von Beruf. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 1. Kompanie des 3. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem bayerischen Militär-Verdienstkreuz 3. Klasse mit Schwertern ausgezeichnet. Am 12.04.1918 fiel er im Alter von 31 Jahren bei La Bassée durch ein Herzschuss durch ein Maschinengewehr.

Die Lage des Grabes von Anton Stadler ist offiziell unbekannt. Ich vermute, er wurde auf dem Soldatenfriedhof Salomé anonym in einem Massengrab beigesetzt.

Sterbebild von Anton Stadler
Rückseite des Sterbebildes von Anton Stadler

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.395: Joseph Henkel

Der Gefreite Joseph Henkel wurde am 07.05.1889 in Aufmberg geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Seeg. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 10. Kompanie des 114. Infanterie-Regiment. Am 26.05.1915 fiel er im Alter von 26 Jahren in Nordfrankreich während der Schlacht bei La Basseé und Arras an der Lorettohöhe bei Loos-en-Gohelle.

Die Lage des Grabes von Joseph Henkel ist unbekannt.

Seine Heimatgemeinde Seeg gedenkt Joseph Henkel noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2008/seeg_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Joseph Henkel
Rückseite des Sterbebildes von Joseph Henkel

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.286: Johann Roos

Johann Roos wurde am 25.07.1888 in Trienz im heutigen Baden-Württemberg geboren. Am 01.12.1914 fiel er im Alter von 26 Jahren bei La Bassée in Frankreich. Ich konnte seine Regimentszugehörigkeit und seine Grablage nicht herausfinden. Es sind keine Daten zu finden, nicht einmal in den Verlustlisten.

Sterbebild von Johann Roos
Rückseite des Sterbebildes von Johann Roos

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.049: Mathias Dieplinger

Mathias Dieplinger stammte aus Diepling, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Tittmoning, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 4. Kompanie des 17. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 22.07.1915 verstarb er im Alter von 24 Jahren im Reserve-Lazarett Wavrin zwischen La Bassee und Lille.

Mathias Dieplinger wurde auf dem Soldatenfriedhof Wavrin in Block 6, Grab 185 begraben.

Sterbebild von Mathias Dieplinger
Rückseite des Sterbebildes von Mathias Dieplinger

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 983: Josef Huber

Der Bauerssohn Josef Huber stammte aus Engelbrechtsmünster in Bayern, heute ein Ortsteil der Stadt Geisenfeld. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 4. Kompanie des 21. bayerisches Reserve-Infanterie-Regiments. Am 04.10.1915 fiel er im Alter von 20 Jahren während der Herbstschlacht bei La Bassée und Arras in Frankreich.

Josef Hubers Grab befindet sich auf dem Soldatenfriedhof Beaucamps-Ligny in Block 3, Grab 126.

Sterbebild von Josef Huber
Rückseite des Sterbebildes von Josef Huber

Der theoretische Weg von Josef Huber von seinem Geburtsort zu seinem Grab: