Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.765: Georg Schreff

Der Soldat Georg Schreff stammte aus Reifersberg, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Altfraunhofen. Im Ersten Weltkrieg diente er in der Maschinengewehr-Kompanie des 2. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 27.08.1914 fiel er im Alter von 25 Jahren während der Schlacht bei Menil durch einen Kopfschuss.

Die Regimentsgeschichte des 2. bayerischen Infanterie-Regiments schreibt über den Todestag von Georg Schreff:

„27.08.1914 Der Gegner hat uns nun auf ein Gefechtsfeld gezogen, das in der Nähe seiner Sperrfestungslinie gelegen, von ihm wie ein Artillerieschießplatz vorbereitet ist. Die Folge dieses uns ungünstigen Umstandes sollte schon am Morgen unsere Maschinengewehr-Kompanie zu fühlen bekommen. Sie wurde von einem feindlichen Feuerüberfall gepackt, verlor fast die Hälfte ihrer Mannschaften und Pferde und ihren braven Führer, Hauptmann Wegelin (Hauptmann Cäsar Wegelin aus Augsburg, gefallen am 27.08.1914 bei Menil, begraben auf dem Soldatenfriedhof Bertrimoutier in einem Massengrab), der zu Tode verwundet war. Am Nachmittag dieses Tages erging erneuter Angriffsbefehl zum Vorgehen in südwestlicher Richtung, linker Flügel allgemeine Richtung gegen Anglemont. Das Regiment geht in prächtiger Haltung und in ausgezeichneter Ordnung vor. Die Verluste sind erträglich, leider fällt auch unser braver junger Leutnant Vetter. Am Abend sind die Gefechtsziele erreicht, I. Bataillon ist in Bois de la Conche eingedrungen, in dem sich noch Waldgefechte abspielen. Die Nacht lässt es rätlich erscheinen, die in den Wald gedrungenen Teile des Regiments an dessen Nordrand zurückzunehmen und geschlossen dort zu biwakieren mit Anschluss rechts an das Infanterie-Leib-Regiment, links an das 16. Infanterie-Regiment.“

Offiziell ist für Gerog Schreff keine Grablage bekannt. Ich bin mir jedoch sicher, dass er anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof Bertrimoutier beigesetzt wurde, wo auch seine Regimentskameraden beerdigt wurden, die im gleichen Zeitraum fielen, u. a.

  • Infanterist Johann Vetter, gefallen am 29.08.1914 bei Mandray, begraben auf dem Soldatenfriedhof Bertrimoutier in einem Massengrab;
  • Reservist Joseph Klattenbacher, gefallen am 29.08.1914 bei Chateau de Villers, begraben auf dem Soldatenfriedhof Bertrimoutier in einem Massengrab;
  • Infanterist Peter Höck, gefallen am 27.08.1914, begraben auf dem Soldatenfriedhof Bertrimoutier in einem Massengrab;
  • Infanterist Georg Weber, gefallen am 27.08.1914 bei Menil, begraben auf dem Soldatenfriedhof Bertrimoutier in einem Massengrab;
  • Infanterist Martin Kunstmann, gefallen am 27.08.1914 bei Menil, begraben auf dem Soldatenfriedhof Bertrimoutier in einem Massengrab.

 

 

Sterbebild von Georg Schreff
Rückseite des Sterbebildes von Georg Schreff

Der theoretische Weg von Georg Schreff von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.504: Richard Rhiel (Riehl)

Der Grenadier Richard Rhiel (Verlustlisten: Riehl) wurde am 29.06.1886 in Mardorf geboren, heute ein Ortsteil der hessischen Stadt Homberg (Ohm). Im Ersten Weltkrieg diente er in der 4. Kompanie des 1. Garde-Regiments. Am 11.11.1914 fiel er im Alter von 28 Jahren bei Ypern während eines Sturmangriffs.

Offiziell ist für Richard Rhiel keine Grablage bekannt. Ich gehe jedoch davon aus, dass, sollten seine Gebeine geborgen worden sein, er auf dem Soldatenfriedhof Menen anonym in einem Massengrab beigesetzt wurde, wo auch seine Regimentskameraden beerdigt wurden, die im gleichen Zeitraum fielen, u. a. 

  • Unteroffizier Heinrich Kleindick, gefallen am 10.11.1914, beigesetzt wuf dem Soldatenfriedhof Menen in Block I, Grab 1040;
  • Unteroffizier Wilhelm Precht, gefallen am 11.11.1914, beigesetzt wuf dem Soldatenfriedhof Menen in Block A, Grab 353;
  • Oberleutnant Karl von Dobbeler, gefallen am 11.11.1914, beigesetzt wuf dem Soldatenfriedhof Menen in Block O, Grab 1249.

 

Sterbebild von Richard Rhiel
Rückseite des Sterbebildes von Richard Rhiel

Sonderbeitrag: Ernst Stadie

Bei meinen Recherchen in den Todesanzeigen der Berliner Volkszeitung von 1915 stieß ich auf folgende Kleinanzeige der Mutter von Ernst Stadie. Dazu habe ich folgendes recherchiert:

Der Soldat Ernst Stadie stammte aus Wilkendorf (heute polnisch: Wilkowo). Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Einjähriger-Kriegsfreiwilliger in der 3. Kompanie des 3. preußischen Garde-Regiments zu Fuß. Seit einem Sturmangriff bei Ypern am 11.11.1914 galt er als vermisst. Vermutlich wurde er beim Sturmangriff bei Koelberg getötet.

Über den vermutlichen Todestag und die Todesumstände von Ernst Stadie berichtet die Regimentsgeschichte des 3. preußischen Garde-Regiments zu Fuß:

„Am nächsten Tage soll das Regiment rechts Anschluss an das Reserve-Infanterie-Regiment 248 und links an das 1. Garde-Regiment an der Erstürmung der feindlichen Stellungen teilnehmen. Als Angriffsziel ist Ypern bestimmt. Das Regiment beabsichtigte, die drei Bataillone in der Reihenfolge I., II., F. einzusetzen. In der Nacht vom 10./11.11. schob das I. Bataillon stärkere Patrouillen vor bis in die verlassene vorgelegene englische Stellung. Die Aufgabe war dadurch erschwert, dass die Engländer vor ihrer Stellung Drähte aufgespannt hatten, die mit Blechbüchsen behangen waren. Doch das hier und da entstandene Geräusch aufmerksam geworden, feuerten kleinere feindliche Abteilungen. Gegen Morgen wurde auch das F. Bataillon vorgezogen. Am Morgen des 11., es war ein nebeliger nasskalter Tag, begann ein sich immer steigerndes Vernichtungsfeuer der deutschen Artillerie bis 10 Uhr vormittags. Leider blieben einige Teile des Vorgeländes, Hecken, in denen die Engländer Maschinengewehre eingebaut hatten, in unserem Abschnitt unbefeuert, und eine Änderung der Feuerrichtung war unmöglich, weil die Verbindungsdrähte zu den Batterien durchschossen waren. Punkt 10 Uhr traten die vordersten Linien, rechts die 2. Kompanie (Oberleutnant von Marck), links daneben die 3. Kompanie (Leutnant der reserve Henderkott) an. Die 1. Kompanie (Hauptmann Freiherr von Marschall) folgte zunächst in 2. Linie, ein Zug unter Feldwebel-Leutnant Renz schob gleich zu Beginn des Sturmes ein. Die 4. Kompanie (Leutnant der Reserve Albrecht I) blieb zur Verfügung des Bataillonskommandeurs. Die ersten Stellungen, in denen sich Cameroon-Highländers befanden, wurden glatt überrannt. Starkes flankierendes Maschinengewehrfeuer hemmte aber weiteres Vordringen, so dass noch die 4. und 5. Kompanie vorgeschickt werden mussten. Am Nachmittag wurde die 6. Kompanie (Leutnant der Reserve Grabowski) bei dem Nachbar-Regiment rechts eingesetzt, und es gelang ihr auch, den Angriff bis nahe an den Rand des Polygonwaldes vorzutragen. Abends traf der Brigadebefehl ein, die erreichte Stellung zu halten. Ein schwacher Gegenangriff der Engländer um 4 Uhr nachmittags war blutig abgewiesen worden.

War auch der volle Erfolg, die Einnahme Yperns, den heißen Kämpfen des 11. Novembers nicht beschieden, die Angriffskraft des Gegners war gebrochen, die deutschen Stellungen nicht unerheblich vorgeschoben und dem Ruhmeskranz des Regiments ein neues Blatt hinzugefügt. Im Harten Kampf Mann gegen Mann war eins der ältesten schottischen Regimenter, das berühmt ist durch seine Treue gegen die Stuarts, von preußischen Gardisten überwunden worden. Zahllose Gefallene in ihren kakibraunen Uniformen und kurzen Schottenröcken lagen auf dem Lehmboden, sie blieben dort liegen, bis der Schnee sie bedeckte. Aber auch unter den Unsrigen hatte der Tod von Flandern blutige Ernte gehalten. Major von Arentschild, Hauptmann der Reserve Freiherr Marschall von Bieberstein, Oberleutnant von Marck, Feldwebel-Leutnant Strelow, Offizierstellvertreter Fahlenberg, 1. Kompanie, Bauerschmidt, 11. Kompanie, sowie 112 brave Unteroffiziere und Mannschaften, vorwiegend vom I. Bataillon, hatten ihr Leben für ihr Vaterland hingegeben oder waren tödlich verwundet, groß war die Zahl der Verwundeten. Die 3. Kompanie hatte mit allein 49 Toten bei einer Gefechtsstärke von 19 Unteroffizieren, 147 Mann am meisten gelitten. 

Ein anschauliches Bild von den Kämpfen gibt ein Auszug aus dem Bericht des damaligen Führers der 3. Kompanie, Leutnant der Reserve Henderkott, der später in Douai als Anerkennung für seine Tapferkeit aus der Hand Seiner Majestät des Kaisers das Eiserne Kreuz 1. Klasse empfangen hat. Er berichtet: „Am Tage hatten wir genügend Einblick in das Vorgelände gewonnen, um gleich die richtigen Entschlüsse fassen zu können. Vor der Front der Kompanie lag zunächst eine vom Gegner einzusehende, nasse Wiese, dahinter einzelne Häuser mit Gärten und auf 150 Meter eine Strohmiete. Die Überschreitung dieser Wiese hätte sicherlich schwere Opfer gekostet, deshalb ließ ich noch in der Nacht einen Laufgraben ausheben, der uns das Überschreiten der Wiese ersparen sollte.

Die Nacht vom 10. zum 11. war sehr dunkel, der Boden sehr lehmig, so dass keine Geräusche entstanden. So wurde der Laufgraben gegen 3 und 4 Uhr nachts fertig. Er ist am 11. und im Laufe des 12. von fast allen vorgehenden Unterstützungen benutzt worden. Mit dem Führer der Leib-Kompanie 1. Garde-Regiment zu Fuß, Hauptmann von Hahnke, verabredete ich morgens gegen 8.30 Uhr während des Artilleriefeuers nach einer Waldecke genau die Richtung des Vorgehens. Um 9.45 Uhr rückte ich mit dem 1. und 2. Zug meiner Kompanie im Schutze des durch die starke Artilleriebeschießung verursachten Pulverdampfes in den Laufgraben ein. Punkt 10 Uhr stieg die 3. Kompanie wie ein Mann aus dem Graben heraus, die Zug- und Gruppenführer vor der Front, fast ausgerichtet legte sie etwa 50 Meter unbeschossen zurück und erhielt erst dann Infanteriefeuer, das allerdings viele Opfer forderte. In die Gartenhecke eingebaute, von uns nicht vermutete Maschinengewehre, die mit grauen Bindfäden umwickelt und mit Lehmboden bestrichen waren, so dass sie kaum sichtbar waren, mähten die Angreifer nieder. Beim Zurückblicken nach meiner Kompanie sah ich, wie die Leute des linken Flügelzuges, vom Maschinengewehrfeuer erfasst, nach vorn niederstürzten. Ich selbst und die Leute hinter mir näherten uns mehr aus der Flanke den Maschinengewehren und konnten wir zwei mit stürmender Hand nehmen. Die Bedienung schoss bis zum letzten Augenblick, und manch Tapfere von uns fiel dem Blei noch zum Opfer, als er die todbringende Waffe nur noch wenige Schritte vor sich sah.

Nur flüchtig erkannte man im Weiterstürmen, dass die gesamten kleinen Hausgärten durch Anlage von Gräben und Schützenständen innerhalb der Hecken in kleine Festungen verwandelt waren. Wir hatten es mit einem zähen Feinde zu tun. Schottländer, von gewaltigem Körperbau, schottische Garde, trotz der späten Jahreszeit in der charakteristischen Uniform mit nackten Knien und Oberschenkeln, so dass meine Gefechtsordonanz mir zurief: „Herr Leutnant, da sind Weiber dabei!“ Sie schlugen sich bis zum letzten Augenblick, lagen aber bald tot oder mit schweren Wunden am Boden. Aber noch war eine hinterste Stellung des Feindes besetzt, und tödliches Blei von dort verlangte noch manches Opfer. Es galt jetzt, die eigenen Leute, die sich hinter Hecken und Bodenwellen einzunisten und festzusetzen begannen, zusammen zu raffen, um das letzte Grabenstück zu säubern. Die Arbeit war nicht so schwierig wie die erste, denn rechts von uns war mein 3. Zug und die 2. Kompanie herangekommen und begannen damit, den Graben von rechts nach links aufzurollen. Wir taten dasselbe von links nach rechts und hatten damit die feindliche Infanterie erledigt. Links von mir sah ich Leute des Brigade-Regiments hinter einer Hecke verschwinden, vor mir lag eine tief und breit in den Wald hineinspringende, freie Ackerfläche. Im Begriff, halblinks den Wald zu gewinnen, um die freie Fläche zu vermeiden, nahm uns die Artillerie unter Feuer und zwang uns, an einer niedrigen Wegeböschung Deckung zu suchen. Ich hatte noch etwa 15 Mann bei mir. Rechts von mir sah ich viele der Unsigen von der 2. Kompanie fallen. Das feindliche Artilleriefeuer fasste uns immer mehr, bald wurden von den wenigen Leuten, die noch bei mir waren, einige von Volltreffern zerrissen, da die Böschung zu niedrig war, um uns genügend zu decken.“

Als das heftig tobende Artilleriefeuer sich etwas legte, suchte ich festzustellen, was rechts und links von mir lag. Hierbei zeichnete sich der Radfahrer Kalisch aus, der als Gefechtsordonnanz den ganzen Tag unerschrocken bei mir ausgehalten hatte und nun im feindlichen Feuer an dem aus einzelnen Teilen bestehenden Graben entlang kroch und feststellte, dass links von mir auf erreichbare Entfernung nichts lag, während er rechts von uns etwa 30 Mann, hauptsächlich der 2. Kompanie feststellte. Ich nahm mit diesen Leuten Verbindung auf und stellte bei allen den unerschütterlichen Entschluss fest, die Stellung in jedem Falle zu halten. Inzwischen versuchte ich vergeblich, durch Ordonannzen nach rückwärts Verbindung zu bekommen. So entschloss ich mich, selbst mit 2 Leuten zurückzukriechen, um Verstärkung heranzubekommen. Es glückte. In dem von mir angelegten Laufgraben fand ich einen Zug der 1. Kompanie. Ich ließ ihn durch Kalisch mit einbrechender Dunkelheit nach vorn führen. Weiterhin traf ich auf die 10. Kompanie und veranlasste den Kompanieführer, einen Zug seiner Kompanie nach vorn zu schicken. Mit dieser Unterstützung wurde dann der ehemals englische Graben gehalten und ausgebaut.

Der Grenadier Frick, 3. Kompanie, der sich wie bei früheren Gelegenheiten, so auch am 11. November beim Sturm ganz hervorragend mutig und umsichtig benahm, fiel durch eine Granate, als er die von der Kompanie eroberten Maschinengewehre holen wollte, da die Gefahr vorlag, dass sie wieder in die Hand des Feindes fielen. Frick war wohl der beste Soldat der 3. Kompanie. Jeder Überlebende hat um ihn getrauert. Neben seiner unerschrockenen Tapferkeit lobten alle seine uneigennützige, große Kamaradschaftlichkeit.“

Die Sturmkompanien blieben, wie der Bericht des Leutnants Henderkott zeigt, zunächst ohne genügende Verbindung mit den rückwärtigen Truppenteilen in den eroberten englischen Stellungen und litten stark unter dem Mangel an Trinkwasser. Einige Leute, die sich verleiten ließen, aus den Pfützen zu trinken, erkrankten an Typhus (Fähnrich von Jastrczembski +). Erst in der Nacht vom 12. zum 13. November konnten die braven Stürmer von dem F. Bataillon abgelöst werden.“

Offiziell ist für Ernst Stadie keine Grablage bekannt. Ich vermute jedoch, dass er anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof Menen begraben wurde, wo man die Gefallenen der Region Ypern begrub.

Suchanzeige der Mutter von Ernst Stadie

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.399: Emil Oppel

Der Kriegsfreiwillige Emil Oppel wurde am 04.10.1898 in Rodach (Itz) in Bayern geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 2. Batterie des 19. thüringischen Feld-Artillerie-Regiments als Kanonier. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 17.12.1917 fiel er im Alter von 19 Jahren in einer Feuerstellung bei Oostniewokerke (Schreibfehler auf Sterbebild) bei Diksmuide während der Stellungskämpfe in Flandern im Winter 1917/18.

Man begrub Emil Oppel zunächst auf einem Feldfriedhof bei Beveren in Belgien. Später bettete man ihn um auf den Soldatenfriedhof Menen, Block A, Grab 2048.

Sterbebild von Emil Oppel
Rückseite des Sterbebildes von Emil Oppel

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.244: Georg Fischer

Der Landwehrmann Georg Fischer wurde am 28.04.1886 in Heudorf bei Riedlingen geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 4. Kompanie des 120. Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 12.09.1916 fiel er im Alter von 30 Jahren während der Stellungskämpfe vor Verdun und Schlacht bei Verdun.

Man begrub Georg Fischer auf dem Soldatenfriedhof Menen in Block F, Grab 1065.

Sterbebild von Georg Fischer
Rückseite des Sterbebildes von Georg Fischer

 

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 893: August Karl Funcke

Der Unteroffizier der Reserve August Karl Funcke wurde am 23.02.1890 in Arsbeck, heute ein Ortsteil der Stadt Wegberg im nordrhein-westfälischen Landkreis Heinsberg, geboren. Er war Lehrer Lehrer in Lobberich in Nordrhein-Westfalen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 3. Kompanie des Infanterie-Regiments Nr. 237. Am 23.10.1914 fiel er im Alter von 24 Jahren bei Passendale.

Der Verbleib der Gebeine von August Karl Funcke ist unbekannt. Er wurde vermutlich frontnah begraben, jedoch wurden diese provisorischen Gräberfelder während der weiteren Kämpfe immer wieder zerstört und umgepflügt. So könnten die Gebeine noch in der flanderischen Erde liegen. Wenn sie jedoch geborgen wurden, dann könnten sie als „unbekannter Gefallener“ anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof Menen beigesetzt worden sein. Man wird die genauen Hintergründe wohl nie mehr erfahren.

Sterbebild von August Karl Funcke
Rückseite des Sterbebildes von August Karl Funcke

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 857: Franz Wimmer

Der Kanonier Franz Wimmer stammte aus dem bayerischen Teising, einem oberbayerischen Markt, und war der Sohn eines Kleinbauern. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 1. Batterie des 4. Feldartillerie-Regiments. Am 03.11.1917 fiel er im Alter von 19 Jahren während der Dritten Flandernschlacht.

Das Begräbnis von Franz Wimmer fand auf dem belgischen Soldatenfriedhof Menen in Block I, Grab 2346 in Westflandern statt.

Sterbebild von Franz Wimmer
Rückseite des Sterbebildes von Franz Wimmer

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 546: Simon Schuhbäck

Der Bauerssohn Simon Schuhbäck stammte aus dem bayerischen Unterhafing, heute ein Ortsteil der Gemeinde Palling. Im Ersten Weltkrieg diente er in einem Reserve-Infanterie-Regiment als Soldat. Am 16.07.1917 fiel er im Alter von 23 Jahren durch eine Gasvergiftung.

Begraben wurde Simon Schuhbeck auf dem Soldatenfriedhof Menen in Block P, Grab 1981.

 

Der theoretische Weg von Simon Schuhbeck von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 419: Alois Müller

Der Schütze Alois Müller wurde am 07.09.1898 in Königshütte geboren, einem Ortsteil der Gemeinde Leonberg in Oberpfalz. Am 20.09.1917 fiel er im Alter von nur 19 Jahren bei Dedezelle.

Begraben wurde Alois Müller auf dem Soldatenfriedhof Menen in Block C, Grab 114.

Sterbebild von Alois Müller
Rückseite des Sterbebildes von Alois Müller

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 418: Sebastian Scheugenpflug

Der Krämer Sebastian Scheugenpflug wurde am 16.01.1894 geboren und stammte aus Lengthal, einem Ortsteil der Gemeinde Moosthenning. Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist zunächst in der 4. Kompanie des 20. Infanterie-Regiments und wurde dort im Juli 1916 leicht verwundet, kam dann in die 6. Kompanie des 17. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 31.07.1917 wurde er während der dritten Flandernschlacht  im Alter von 23 Jahren bei Becelaere, einem Ortsteil von Zonnebeke, (nahe Ypern) durch einen Kopfschuss getötet.

Die Regimentsgeschichte des 17. Reserve-Infanterie-Regiments berichtet über diesen Tag:

Am 31. morgens ist der ganze Regimentsabschnitt dunstig und stark vergast. 4.50 vormittags setzt heftiges, langsam in die Tiefe führendes Trommelfeuer in breiter Front ein. Auf das Hochgehen der Leuchtkugeln gibt unsere Artillerie Vernichtungsfeuer ab. Gegen 6.00 vormittags greift auf der ganzen Front, dem Trommelfeuer dicht folgend, feindliche Infanterie in dichten Massen an. Die außerordentlich schwachen Kompanien der ersten Linie (2. und 4.) vermögen den Ansturm des Feindes nicht zu brechen, ziehen sich langsam kämpfend zurück, werden von den Kompanien der nahen Bereitschaft (3. und 1.) und einer inzwischen vorgekommenen Kompanie des Bereitschaftsbataillons (6./238) aufgenommen und müssen, da sie vom Feind, der auch bei den Nachbarregimentern eingedrungen war, überflügelt sind, bis zum Westrand des Herenthage-Parks ausweichen, wo sie unterstützt von den schweren M.G. des Regiments den Feind anhalten und zwingen, Stellung zu nehmen. Gegen 7.00 vormittags ist so der feindliche Angriff ins Stocken geraten; der Feind schickt nun zwei Tanks vor, unmittelbar dahinter dichte Infanterie-Sturmkolonnen; in etwas größerer Entfernung folgen zwei weitere Tanks. Der erste Tank wird von Artillerie und M. G. in Brand geschossen. Die herausspringende Besatzung und die Angriffskolonnen werden von Infanterie und M. G.-Feuer niedergemäht; der zweite Tank bleibt liegen; die beiden letzten kommen nur langsam vorwärts und ziehen sich nach zwei Stunden wieder zurück. Da die Fernsprechverbindung vom RIR zum Regiment merkwürdig lang im Betrieb blieb, auch die zugeteilten Meldehunde sich sehr bewährten, wurde der Regimentskommandeur vom RIR (Hauptmann von Ruepach) über den Verlauf des Angriffs rasch unterrichtet und sandte zunächst das Bereitschaftsbataillon (II./239.) zur Unterstützung des Kampfbataillons vor. Die schwachen Reste des 1. Bataillons wurden dadurch aufgefüllt. Auch 6./17., die sofort zum Gegenstoß angetreten waren, gelangte nur mit einer Stärke von 20 Mann zum Herenthage-Park; ihr Führer, Leutnant der Reserve Meininger, fiel. Das Bataillon der Divisionsreserve III./239. war vom Regimentskommandeur schon um 6.45 vormittags nach Cheluvelt vorgezogen worden und erhielt auf die ersten Nachrichten vom feindlichen Einbruch um 7.15 vormittags den Befehl, zum Gegenstoß in Richtung Schlosspark Benkenhorst vorzugehen. Ein Gegenstoß wurde aber durch feindliche Artillerie und M. G. Feuer verhindert, so dass das Bataillon mit seinen drei Kompanien (9./239. war damals als Regimentsreserve zurückgehalten worden) nur die Kampflinie des I./17. und II./239. verstärken konnte, mit denen es in Höhe des Westrands des Herenthage-Parks eine annähernd geschlossene Abwehrfront bildete. Inzwischen hatte das Vorziehen  von Sturmtruppen und in Stellung bringen von M. G. durch den Feind erkennen lassen, dass ein neuer feindlicher Angriff drohte. Während bisher die Unterstützung durch unsere Artillerie nur wenig wirksam gewesen war, gab diese nun gegen 10.00 vormittags ein gut liegendes Vernichtungsfeuer ab. Der feindliche Angriff kommt gegen den Herenthage-Park nicht zur Entwicklung, dagegen arbeitet sich der Feind nördlich davon gegen Reserve-Infanterie-Regiment 16 weiter vor. Es wird daher um 10.30 vormittags die bisher als Regimentsreserve zurückgehaltene 9./239. mit Ausnahme eines Zuges, der noch in der Artillerieschutzstellung als Regimentsreserve bleibt, am rechten Flügel des Regiments eingesetzt. gegen 11.00 vormittags erreicht das I. Bataillon Infanterie-Regiment 240, vom Kommandeur des Abschnitts Cheluvelt (20. Reserve-Infanterie-Regiment) zu einem von Norden her flankierenden Gegenstoß angesetzt, auf dem gleichen Wege wie III./239. den Westrand des Herenthage-Parks im südlichen Teil und verdichtet die hier aufgebaute Linie. Gegen Mittag verstärkt sich das feindliche Feuer wieder und hält die Stärke bis zum Abend an. Der Feind greift jedoch nicht mehr an. 6.00 nachmittags wird das II. Bataillon Infanterie-Regiment 46, das bisher Divisionsreserve war, dem Kommandeur Reserve-Infanterie-Regiment 17 zu dem Zweck unterstellt, die anscheinend zwischen den Abschnitten Becelaere und Hooge bestehende Lücke zu schließen. Bis das Bateillon vorn eintraf, war vom Nachbarregiment (Reserve-Infanterie-Regiment 16) die verloren gegangene Zwischenstellung wieder erobert und die Lücke zwischen beiden Regimentern soweit verschmälert worden, das nur mehr eine Kompanie 6./46. zur völligen Schließung einzusetzen war. Der Rest des II./46. wird im Nordteil des Herenthage-Parks so bereitgestellt, dass er sowohl  im eigenen wie im Nachbarabschnitt rechts zum Gegenstoß eingesetzt werden kann. Am 1.8. wiederholt der Feind seinen Angriff nicht. I./17. einschließlich der 6. Kompanie bleibt an diesem Tags noch in Stellung; am Nachmittag übergibt der Kommandeur  Regiment 17 in der von Polderhoeck nach Molenhoeck verlegten Befehlsstelle den Befehl über den Abschnitt Becelaere an den Kommandeur Infanterie-Regiment 239; am Spätnachmittag übergibt der Kommandeur I. Bataillon Hauptmann von Ruepach den Befehl in vorderer Linie an II./239. und rückt mit den schwachen Resten des I. Bataillons, der 6. Kompanie  und der 1. M. G. Kompanie um 9.00 abends nach Dadizele ab. Regimentsstab, I. und II. Bataillon werden nach Marquette nördlich Lille befördert und von hier, wie schon das vorausgesandte III. Bataillon in den Tagen bis zum 5.8. in 39 stündiger Eisenbahnfahrt über Namur, Diedenhofen nach Mühlhausen im Oberelsass transportiert.

Kaum einen Kilometer war der Feind mit seinem nach 15  tägiger Artillerievorbereitung durchgeführten Massenangriff in unsere Abwehrzone eingedrungen. Seine Angriffskraft war dabei so erschöpft worden, dass er den Angriff am 1.8. nicht fortsetzen konnte.

Das Oberkommando der 4. Armee und der Gruppe Wytschaete sprechen der 6. Reserve-Division für ihre Haltung in der Flandernschlacht ihre Anerkennung aus. In einem Tagesbefehl des Kommandeurs der 12. Reserve-Infanterie-Brigade, Oberst von Ballade, wird die Kampftätigkeit der einzelnen Regimenter mit folgenden Worten gerühmt:

„Den Bataillonen, die während der dem englischen Angriff vorausgehenden, in der Weltgeschichte einzig dastehenden 15 tägigen Artillerieschlacht in schwersten Vernichtungs- und Zerstörungsfeuer, in vergiftenden dichten Gaswolken, zuletzt fast ohne jeden Schutz nur mehr in Granattrichtern, Wassertümpeln, eingeebneten Schützengräben, zerschossenen Verbindungswegen, zerschmetterten Unterständen, auf freiem Felde stets wieder Deckung wechselnd, ausgehalten haben, gebührt uneingeschränktes Lob für die beispielslose Ausdauer. Besonders hebe ich die Opferfreudigkeit des Reserve-Infanterie-Regiments 17 hervor, dessen Regimentskommandeur mit seinen drei Bataillonen seit dem ersten Einsatz ohne Zwischenablösung in Stellung geblieben ist.“

Der Kommandeur der 6. Reserve-Division, Generalmajor Köberle, wurde später für die Leistung der Division in der Flandernschlacht mit dem Militär-Max-Josephorden ausgezeichnet. Der 2. M. G. Kompanie wurde vom bayerischen Kriegsministerium ein Geldpreis von 500 Mark zuerkannt, weil es einem Teil der Kompanie am 31.07.1917 bei der Abwehr des feindlichen Angriffs am Westrand des Herenthage-Parks gelungen war, einen feindlichen Kampfkraftwagen außer Gefecht zu setzen.

Das Regiment hat in den Tagen vom 13.07. bis 01.08.1917 verloren: an Toten 2 Offiziere, 101 Mann; an Verwundeten und Gaskranken 6 Offiziere, 946 Mann, an Vermissten 1 Offizier (leutnant Grätzl, 2. Kompanie) und 60 Mann. Nach der Flandernschlacht

Einer der 101 gefallenen Manschaften war Sebastian Scheugenpflug.

Begraben wurde Sebastian Scheugenpflug auf dem Soldatenfriedhof Menen, Block O, Grab 376.

Sterbebild von Sebastian Scheugenpflug
Rückseite des Sterbebildes von Sebastian Scheugenpflug