Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.606: Josef Weidinger

Der Soldat Josef Weidinger wurde am 13.11.1894 geboren stammte aus Waltlham, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Schnaitsee, und war der Sohn eines Landwirts und Getreidehändlers. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 3. Kompanie des 18. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Militär-Verdienstkreuz ausgezeichnet worden. Am 26.07.1916 fiel er während der Schlacht an der Somme nach 18 Monaten Kriegsdienst bei Maurepas im Alter von 21 Jahren durch einen Granatschuss.

Offiziell ist für Josef Weidinger keine Grablage bekannt. Ich vermute jedoch, dass er anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof Rancourt begraben sein könnte, wenn seine sterblichen Überreste geborgen werden konnten. Dort begrub man auch seine Regimentskameraden, die im gleichen Zeitruam fielen, u. a.

  • Infanterist Adam Wengerm, gefallen am 21.07.1916 bei Hemm, begraben auf dem Soldatenfriedhof Rancourt in einem Massengrab;
  • Infanterist Franz Knöckl, gefallen am 22.07.1916 bei Fricourt, begraben auf dem Soldatenfriedhof Rancourt in einem Massengrab;
  • Infanterist Simon Hafner, gefallen am 24.07.1916, begraben auf dem Soldatenfriedhof Rancourt in einem Massengrab;
  • Infanterist Anton Kerschl, gefallen am 30.07.1916 bei Combles-Maurepas, begraben auf dem Soldatenfriedhof Rancourt in einem Massengrab;
  • Infanterist Matthias Pichler, gefallen am 22.07.1916 bei Hem, begraben auf dem Soldatenfriedhof Rancourt in einem Massengrab;
  • Infanterist Franz Knöckl, gefallen am 22.07.1916 bei Fricourt, begraben auf dem Soldatenfriedhof Rancourt in einem Massengrab;
  • Infanterist Georg Kolbinger, gefallen am 25.07.1916 bei Maurepas, begraben auf dem Soldatenfriedhof Rancourt in einem Massengrab.

 

Sterbebild von Josef Weidinger
Rückseite des Sterbebildes von Josef Weidinger

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.504: Sebastian Folger

Der Soldat Sebastian Folger stammte aus Paindlkofen, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Ergoldsbach, und war der Sohn eines Tagelöhners. Im Ersten Weltkrieg diente er im 12. und 16. bayerischen Infanterie-Regiment. Er wurde mit dem Militär-Verdienstkreuz ausgezeichnet. Am 04.02.1921 verstarb er im Alter von 23 Jahren an den Folgen des Krieges.

Sterbebild von Sebastian Folger
Rückseite des Sterbebildes von Sebastian Folger

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.318: Karl Linsmeier

Der Obergefreite Karl Linsmeier stammte aus Auerbach, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Zachenberg, und war Steinbrucharbeiter. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Grenadier-Regiment. Er wurde mit dem Militär-Verdienstkreuz mit Schwertern und mit der Ostmedaille ausgezeichnet. Am 20.06.1943 fiel er im Alter von 32 Jahren bei Krassni-Gussarowka in der heutigen Ukraine.

Man begrub Karl Linsmeier auf dem Soldatenfriedhof Charkow (Ukraine) in Block 11, Reihe 1, Grab 36.

Sterbebild von Karl Linsmeier
Rückseite des Sterbebildes von Karl Linsmeier

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 769: Johann Waschl

Der Ersatz-Reservist Johann Waschl wurde am 24.07.1893 geboren, stammte aus Berg im Landkreis Rottal-Inn (Bayern) und war der Sohn eines Oekonomen, also eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in einem bayerischen Ersatz-Reserve-Regiment und wurde mit dem  Militär-Verdienstkreuz mit Schwertern ausgezeichnet. Am 29.07.1917 fiel er im Alter von 24 Jahren bei Horodenka in Galizien.

Eine Grablage ist für Johann Waschl nicht mehr bekannt. Wahrscheinlich ist kein Grab mehr vorhanden.

Sterbebild von Johann Waschl
Rückseite des Sterbebildes von Johann Waschl

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 768: Theodor Pongratz

Der Bierbrauer Theodor Pongratz wurde am 17.04.1876 in Bischofsmais Niederbayern geboren. Er arbeitete als Bierbrauer in Helsingborg (Schweden) und kehrte zu Kriegsbeginn nach Deutschland zurück, um für sein Vaterland zu kämpfen. Er diente als Leutnant der Landwehr und wurde mit dem Militär-Verdienst-Kreuz sowie dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am15.07.1918 fiel er im Alter von 42 Jahren bei den Abwehrkämpfen in Frankreich durch Granatschuss nach vier Jahren im Krieg.

Man begrub Theodor Pongratz auf dem Soldatenfriedhof St.-Étiennes-à-Arnes in Block 9, Grab 165.

Sterbebild von Theodor Pongratz
Rückseite des Sterbebildes von Theodor Pongratz

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 677: Ignaz Schmidschneider

Der Betriebsmonteur Ignaz Schmidschneider stammte aus Schalchen, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Tacherting. Im Ersten Weltkrieg war er Offiziersstellvertreter und wurde mit dem Eisernen Kreuz und dem bayerischen Militärverdienstkreuz ausgezeichnet. Am 08.01.1924 verstarb er im Alter von 40 Jahren an den Folgen eines Im Ersten Weltkrieg zugezogenen Leidens.

Kriege fordern nicht nur unmittelbar Opfer, sondern auch noch Jahre später versterben Menschen an den Folgen dieser Auseinandersetzungen.

Sterbebild von Ignaz Schmidschneider
Rückseite des Sterbebildes von Ignaz Schmidschneider

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 572: Xaver Eller

Der Verwalter Xaver Eller wurde am 27.11.1887 geboren und lebte in Ried bei Mehringen in Schwaben. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 3. Batterie des 6. Fuß-Artillerie-Bataillons als Obergefreiter. Er wurde mit dem Militär-Verdienstkreuz ausgezeichnet.  Am 30.06.1916 verstarb er im Alter von 28 Jahren an einer Krankheit.

Man begrub Xaver Eller auf dem Soldatenfriedhof Briey, Block 3, Grab 197.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute Xaver Eller auf einem Denkmal: http://denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/ried.htm

Sterbebild von Xaver Eller
Rückseite des Sterbebildes von Xaver Eller

 

Der theoretische Weg von Xaver Eller von seinem Heimatsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 543: Josef Weichslgartner

Der Bauerssohn Josef Weichslgartner stammte aus Plattenberg, heute ein Teil des Marktes Buchbach . Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier in der 7. Kompanie des 15. Reserve-Infanterie-Regiments. Seit dem 20.09.1917 gilt er als im Alter von 32 Jahren in der  Flandern Schlacht vermisster Soldat. Er war mit dem Militär-Verdienst-Kreuz ausgezeichnet worden.

Sterbebild von Josef Weichslgartner
Rückseite des Sterbebildes von Josef Weichselgartner

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 441: Franz Dölzer

Franz Dölzer wurde am 20.05.1891 in Erpfting geboren und war der Sohn eines Kleinbauers. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 6. Kompanie des 15.Infanterie-Regiments als Gefreiter. Im Januar 1915 wurde er schwer verwundet, konnte aber wieder gesunden und zur Truppe zurückkehren. Am 19.05.1917 fiel er im Alter von 25 Jahren bei Winterberg (französisch Plateau de Californie). Er war mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und dem Militär-Verdienstkreuz ausgezeichnet worden.

Franz Dölzer wurde in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof Cerny-en-Laonnois beigesetzt.

Sterbebild von Franz Dölzer
Rückseite des Sterbebildes von Franz Dölzer

 

Der theoretische Weg von Franz Dölzer von seinem Heimatort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 236: Johann Ziermeier

Johann Ziermeier war der Sohn eines kleinen Landwirts in Wald. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 9. Kompanie des 12. Reserve-Infanterie-Regiments und wurde mit dem Militär-Verdienstkreuz ausgezeichnet.  Er geriet in französische Kriegsgefangenschaft und erkrankte an einer Lungenentzündung, von der er sich nicht mehr erholte. Er verstarb am 23.02.1919 in Briançon.

Der Verbleib des Leichnams von Johann Ziermeier ist heute unbekannt. Weder beim Volksbund, noch in den Verlustlisten ist ein Eintrag zu ihm vorhanden.

Ich vermute, er wurde auf einem nicht-militärischen Friedhof in Briançon begraben.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute Johann Ziermeier auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2009/egglham_wk1u2_bay.htm