Dr. Engelbert Dollfuß wurde am 04.10.1892 in Texing geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Oberleutnant der Reserve im 3. österreichischen Kaiserschützen-Regiment. Von 1932 bis zu seiner Ermordung war er Bundeskanzler Österreichs. Am 25.07.1934 wurde er im Alter von 42 Jahren von österreichischen Faschisten ermordet.
Das Grab von Dr. Engelbert Dollfuß befindet sich auf dem Hietzinger Friedhof in Gruppe 27, Nummer 12.
Der Soldat Otto Heckler stammte aus Sprendlingen im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz. Er war Mitglied des Vorstands der Julius Berger Tiefbau AG und Regierungsbaumeister a. D.. Dieses Unternehmen ist die Wurzel der heutigen Firma Bilfinger AG (bis vor einigen Jahren hieß es Bilfinger und Berger AG) und wurde von Julius Berger gegründet. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde er seiner Firma beraubt, rechtlos gestellt und mit seiner Frau nach Theresienstadt in das dortige Konzentrationslager deportiert. Dort starben Flora und Max Berger an Hunger und Entkräftung – Julius Berger am 13.07.1943 im Alter von 80 Jahren. Eine Schande, begangen von Deutschen und im Namen Deutschlands!
Im Ersten Weltkrieg kämpfte Otto Heckler als Oberleutnant der Reserve in der 11. Kompanie des 115. Leibgarde-Infanterie-Regiments. Am 22.08.1914 fiel er während der Schlacht bei Neufchâteau im Alter von 35 Jahren bei Anloy-Maissin in Belgien an der Westfront.
Man begrub Otto Heckler auf dem Soldatenfriedhof Maissin-National in Grab 313.
Todesanzeige für Oberleutnant der Reserve Otto Heckler2. Todesanzeige für Oberleutnant der Reserve Otto Heckler
Umfang der Datenbank und der Recherchen
In der Datenbank von Geschichte hautnah sind inzwischen 6.115 Datensätze von Gefallenen des Ersten Weltkriegs eingegeben. Hinter jedem Datensatz steht ein Schicksal, stehen Trauernde, stehen sinnlose Tode. Jedes Schicksal wurde recherchiert. Bis zum 15.01.2033 sind die Beiträge mit diesen Daten vorproduziert. Bis zu diesem Datum wird Tag für Tag ein Schicksal an dieser Stelle veröffentlicht.